Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Böse / Jean-Claude Wolf.

By: Material type: TextTextSeries: Grundthemen PhilosophiePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (181 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110250855
  • 9783110250862
Subject(s): DDC classification:
  • 170 22
LOC classification:
  • BJ1403 .W619 2011
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Keime des Bösen -- Zweiter Teil: Etablierung des Bösen -- Dritter Teil: Gegenkräfte des Bösen -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Im ersten Teil werden die Anfänge und Verzweigungen des Bösen dargestellt. Das Böse beschreibt schreckliche Taten und Unterlassungen und verweist auf eine Symbolik des Unreinen, Dunklen und Inferioren und auf die harten Realitäten von Knappheit und Konkurrenz; es spiegelt sich in Lasterkatalogen und in Ausdrucksformen des Neids, der Grausamkeit, des Hasses, der Zerstörungslust und des Fanatismus wider. Im zweiten Teil geht es um Formen der Etablierung des Bösen durch Gewohnheiten und Institutionen, um das Böse in kollektiver Mitwirkung, in der Exklusion und Marginalisierung, exzessiven Strafen und in der Despotie. Es gibt böse Gegenden und Anziehungspunkte und böse Zeiten wie Kriege. Administrative Massentötung richtet sich gegen Menschen und Tiere, das Böse wuchert auch im „Krieg gegen das Böse“. Im dritten Teil werden Gegenkräfte des Bösen untersucht: Neben den präventiven Mitteln gibt es auch ein weites Spektrum der Nachverarbeitung des vergangenen Bösen durch angemessene Erinnerung, Schuldgefühle und Reue. Tadel und Strafe sind zweischneidige Antworten auf das Böse. Problematisch ist auch das Programm einer Umerziehung der menschlichen Natur. Anstelle von „Lösungen“ zur Elimination des Bösen werden Korrektive wie z.B. ein moderater und konstruktiver Egoismus erwogen.Summary: The evil - “das Böse” - stands for dreadful deeds and neglect. Its symbolism is that of the impure, the dark and the inferior. It takes hold through habits and institutions, in collective collaboration, in exclusion and marginalization, excessive punishments and despotism. Evil is also rife in the “war against evil”. As well as the means of prevention, a broad spectrum of reflection and consideration is also devoted to past evil in the form of remembering, guilt and remorse. As responses to evil, reprimand and punishment are two-edged weapons. Corrective measures are considered, such as moderate and constructive egoism, rather than "solutions" to eliminate evil.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110250862

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Keime des Bösen -- Zweiter Teil: Etablierung des Bösen -- Dritter Teil: Gegenkräfte des Bösen -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im ersten Teil werden die Anfänge und Verzweigungen des Bösen dargestellt. Das Böse beschreibt schreckliche Taten und Unterlassungen und verweist auf eine Symbolik des Unreinen, Dunklen und Inferioren und auf die harten Realitäten von Knappheit und Konkurrenz; es spiegelt sich in Lasterkatalogen und in Ausdrucksformen des Neids, der Grausamkeit, des Hasses, der Zerstörungslust und des Fanatismus wider. Im zweiten Teil geht es um Formen der Etablierung des Bösen durch Gewohnheiten und Institutionen, um das Böse in kollektiver Mitwirkung, in der Exklusion und Marginalisierung, exzessiven Strafen und in der Despotie. Es gibt böse Gegenden und Anziehungspunkte und böse Zeiten wie Kriege. Administrative Massentötung richtet sich gegen Menschen und Tiere, das Böse wuchert auch im „Krieg gegen das Böse“. Im dritten Teil werden Gegenkräfte des Bösen untersucht: Neben den präventiven Mitteln gibt es auch ein weites Spektrum der Nachverarbeitung des vergangenen Bösen durch angemessene Erinnerung, Schuldgefühle und Reue. Tadel und Strafe sind zweischneidige Antworten auf das Böse. Problematisch ist auch das Programm einer Umerziehung der menschlichen Natur. Anstelle von „Lösungen“ zur Elimination des Bösen werden Korrektive wie z.B. ein moderater und konstruktiver Egoismus erwogen.

The evil - “das Böse” - stands for dreadful deeds and neglect. Its symbolism is that of the impure, the dark and the inferior. It takes hold through habits and institutions, in collective collaboration, in exclusion and marginalization, excessive punishments and despotism. Evil is also rife in the “war against evil”. As well as the means of prevention, a broad spectrum of reflection and consideration is also devoted to past evil in the form of remembering, guilt and remorse. As responses to evil, reprimand and punishment are two-edged weapons. Corrective measures are considered, such as moderate and constructive egoism, rather than "solutions" to eliminate evil.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)