Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Leib / Hermann Schmitz.

By: Material type: TextTextSeries: Grundthemen PhilosophiePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (200 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110250985
  • 9783110250992
Subject(s): DDC classification:
  • 128/.6 23
LOC classification:
  • BD438.5 .S346 2011eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- 1. Vom Körper zum Leib -- 2. Die Ausdehnung des Leibes -- 3. Die Dynamik des Leibes -- 4. Leibliche Kommunikation -- 5. Der Mund -- 6. Die anale Zone -- 7. Die geschlechtlich Ekstase -- 8. Einzelne leibliche Regungen -- 9. Leib und Person -- 10. Leib und Gefühl -- 11. Leib und Kunst -- 12. Leib und Geschichte -- 13. Leib und Raum -- 14. Leib und Zeit -- 15. Leib und Seele -- 16. Leib und Körper -- 17. Leib als Thema -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Seit einem Paradigmenwechsel in Griechenland um 400 v. Chr. wird der Mensch als Produkt der Zusammensetzung von Körper und Seele verstanden. Zwischen ihnen wurde der ohne Beistand von Sehen und Tasten spürbare Leib vergessen, zu dem Schreck, Angst, Schmerz, Hunger, Durst, Wollust, Entzücken, Müdigkeit, affektives Betroffensein von Gefühlen, gespürte Bewegung und Richtungen (wie der Blick) gehören. Das damals Vergessene wird hier ans Licht gezogen und mit neuen Begriffen durchleuchtet. Das betrifft die Eigenart der Ausdehnung und Dynamik des Leibes. Die leibliche Dynamik erweitert sich zur leiblichen Kommunikation, der Grundform der Wahrnehmung und sozialer Kontakte. Anschließend wird die Bedeutung des Leibes in vielen Bezügen erörtert: als Grundlage des Personseins, als Resonanzstätte für Gefühle als ergreifende Atmosphären, als prägende Kraft in Kunst und Geschichte, als Faktor der Strukturen von Raum und Zeit, ferner mit Bezug auf die Seelenvorstellung und den Körper. Eine Skizze der Stationen des Denkens über den Leib als Thema von Homer bis zur Gegenwart schließt das Buch.Summary: The entity in this book is neither soul nor body. It is that which has been forgotten since Greek classicism, that which can be perceived without the help of sight or touch, in shock, in - for example - fear, pain, hunger, thirst, revulsion, lust, rapture, freshness, tiredness, when feelings of affect are awakened, in sensations of movement, in the direction of gaze. Using new concepts dealing with expansion and dynamics, this forgotten entity is brought out of the shadows and examined with the aid of examples. This work examines the role of the "Leib", according to its meaning, in the structure of the individual person, in the feeling of feelings, in art, history, space, time, soul, body. The book ends with a sketch of the different ways in which the "Leib" has been addressed, from the ideas of Homer up to the present.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110250992

Frontmatter -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- 1. Vom Körper zum Leib -- 2. Die Ausdehnung des Leibes -- 3. Die Dynamik des Leibes -- 4. Leibliche Kommunikation -- 5. Der Mund -- 6. Die anale Zone -- 7. Die geschlechtlich Ekstase -- 8. Einzelne leibliche Regungen -- 9. Leib und Person -- 10. Leib und Gefühl -- 11. Leib und Kunst -- 12. Leib und Geschichte -- 13. Leib und Raum -- 14. Leib und Zeit -- 15. Leib und Seele -- 16. Leib und Körper -- 17. Leib als Thema -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Seit einem Paradigmenwechsel in Griechenland um 400 v. Chr. wird der Mensch als Produkt der Zusammensetzung von Körper und Seele verstanden. Zwischen ihnen wurde der ohne Beistand von Sehen und Tasten spürbare Leib vergessen, zu dem Schreck, Angst, Schmerz, Hunger, Durst, Wollust, Entzücken, Müdigkeit, affektives Betroffensein von Gefühlen, gespürte Bewegung und Richtungen (wie der Blick) gehören. Das damals Vergessene wird hier ans Licht gezogen und mit neuen Begriffen durchleuchtet. Das betrifft die Eigenart der Ausdehnung und Dynamik des Leibes. Die leibliche Dynamik erweitert sich zur leiblichen Kommunikation, der Grundform der Wahrnehmung und sozialer Kontakte. Anschließend wird die Bedeutung des Leibes in vielen Bezügen erörtert: als Grundlage des Personseins, als Resonanzstätte für Gefühle als ergreifende Atmosphären, als prägende Kraft in Kunst und Geschichte, als Faktor der Strukturen von Raum und Zeit, ferner mit Bezug auf die Seelenvorstellung und den Körper. Eine Skizze der Stationen des Denkens über den Leib als Thema von Homer bis zur Gegenwart schließt das Buch.

The entity in this book is neither soul nor body. It is that which has been forgotten since Greek classicism, that which can be perceived without the help of sight or touch, in shock, in - for example - fear, pain, hunger, thirst, revulsion, lust, rapture, freshness, tiredness, when feelings of affect are awakened, in sensations of movement, in the direction of gaze. Using new concepts dealing with expansion and dynamics, this forgotten entity is brought out of the shadows and examined with the aid of examples. This work examines the role of the "Leib", according to its meaning, in the structure of the individual person, in the feeling of feelings, in art, history, space, time, soul, body. The book ends with a sketch of the different ways in which the "Leib" has been addressed, from the ideas of Homer up to the present.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)