Von Origenes und Hieronymus zu Augustinus : Studien zur antiken Theologiegeschichte / Alfons Fürst.
Material type:
TextSeries: Arbeiten zur Kirchengeschichte ; 115Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (536 p.)Content type: - 9783110251029
- 9783110251036
- 230.09/015 23
- BR65.O68 F87 2011eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110251036 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Das Böse / | online - DeGruyter Bildung / | online - DeGruyter Der Leib / | online - DeGruyter Von Origenes und Hieronymus zu Augustinus : Studien zur antiken Theologiegeschichte / | online - DeGruyter Georg Philipp Harsdörffers Universalität : Beiträge zu einem uomo universale des Barock / | online - DeGruyter Samson Raphael Hirsch : Jüdische Erfahrungswelten im historischen Kontext / | online - DeGruyter Urheberrecht / |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Biographisches und theologisches Profil -- Origenes Theologie der Freiheit -- Hieronymus. Theologie als Wissenschaft -- Origenes -- Der junge Origenes im Bildungsmilieu Alexandrias -- Origenes – der Schöpfer christlicher Wissenschaft und Kultur. Exegese und Philosophie im frühen Alexandria -- Das Theologiestudium als Lebenswende. Eine Geschichte aus der Alten Kirche -- Origenes als Theologe der Geschichte. Exegese und Philosophie in der Geschichtstheologie des Origenes -- Lasst uns erwachsen werden! Ethische Aspekte der Eschatologie des Origenes -- „Wer das glaubt, weiß gar nichts“. Eine spätantike Debatte über den Universalanspruch des christlichen Monotheismus -- Origenes und Ephräm über Paulus’ Konflikt mit Petrus (Gal. 2,11–14) -- Klassiker und Ketzer Origenes im Spiegel der Überlieferung seiner Werke -- Hieronymus -- Hieronymus gegen Origenes. Die Vision Jesajas im ersten Origenismusstreit -- Hieronymus über die heilsame Täuschung -- Jüdisch-christliche Gemeinsamkeiten im Kontext der Antike. Zur Hermeneutik der patristischen Theologie -- Kürbis oder Efeu? Zur Übersetzung von Jona 4,6 in der Septuaginta und bei Hieronymus -- Aktuelle Tendenzen der Hieronymus-Forschung. Impressionen von einer Tagung über Hieronymus in Cardiff -- Origenes, Hieronymus und Augustinus -- Hieronymus und Augustinus -- Veritas Latina. Augustins Haltung gegenüber Hieronymus’ Bibelübersetzungen -- Zur Vielfalt altkirchlicher Soteriologie. Augustins Berufung auf Hieronymus im pelagianischen Streit -- Wahrer Gott – wahre Gerechtigkeit. Politische Implikationen des Monotheismus in der Spätantike -- Origenes in den Werken Augustins -- Nachweis der Erstveröffentlichungen -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Band bietet Streifzüge durch das Wirken von drei führenden antiken Theologen abseits der üblichen Pfade der christlichen Dogmengeschichte. Origenes hat als Liebhaber der Freiheit die Theologie- und Geistesgeschichte maßgeblich geprägt. Im kritischen Dialog mit den religiösen und philosophischen Strömungen der Zeit, allen voran der Gnosis und dem Platonismus, entwickelte er eine eindrucksvolle erste wissenschaftliche Theologie, die den Menschen als freies Gegenüber eines guten und gerechten Gottes begreift. Seine Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge, mit der er dem Universalanspruch des christlichen Monotheismus Rechnung trägt, stellt eine gerade im Blick auf gegenwärtige Debatten höchst bedeutsame systematische Option dar. Hieronymus ist der größte Philologe des christlichen Altertums. In seinen von vielen beargwöhnten Übersetzungen und Kommentaren tritt er für die Verwendung des hebräischen Textes ein und berücksichtigt neben der griechischen Exegese auch rabbinische Traditionen. Augustinus hat die Schriften des Origenes wie des Hieronymus gelesen, soweit sie ihm zugänglich waren, und in kritischer Auseinandersetzung mit beiden eine eigenständige, um die Fragen nach Glück, Leid und Sicherheit ringende Theologie von Vorherbestimmung und Gnade entworfen.
This volume illuminates the work and influences of three leading antique theologians from a different perspective than the usual history of Christian dogma. With his anthropology of freedom, Origen founded scientific Biblical exegesis and theology in line with the standards of his day and laid the foundations for a Christian culture. Jerome was the greatest philologist of the Early Church. Thanks to his knowledge of Hebrew, he transmitted not only Greek but also Jewish Biblical knowledge to the Latin West through his translations and commentaries. Augustine was influenced by both these figures, but in a critical dialogue with them he developed an independent and highly influential Latin theology.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

