Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext : Biographische, institutionelle, intellektuelle Rahmen in der Geschichte wissenschaftlicher Ausgaben neuerer deutschsprachiger Autoren / hrsg. von Roland S. Kamzelak, Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bausteine zur Geschichte der Edition ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (313 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110251364
  • 9783110251388
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9007 22/ger
LOC classification:
  • PT345 .N477 2011
  • PT345 .N477 2011
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Karl Lachmann – Ethos und Ideologie der frühen Editionswissenschaft -- Heinrich Düntzer Edition und akademisches Scheitern -- Karl Goedeke Anmerkungen zu Biographie, philologischer Praxis und fachhistorischer Beurteilung -- Michael Bernays – „lettern, die die welt bedeuten“ -- Zwischen nationaler Aufgabe und wissenschaftlicher Erkenntnis − der Editor Bernhard Suphan -- Bernhard Seuffert und Wielands gesammelte Schriften -- Albert Leitzmann der Editor -- Die Entdeckung der Poesie -- Reinhold Backmann: „Zur Fertigstellung der Grillparzer-Ausgabe im Dienst belassen“ -- Um der Sache willen -- Friedrich Beißner Edition und Interpretation zwischen Positivismus, Geistesgeschichte und Textimmanenz -- Ernst Grumach und der ‚ganze Goethe‘ -- „Man kann sich das nicht vornehmen“ Adolf Frisé in der Rolle des Herausgebers Robert Musils -- Beda Allemann und die Bonner Celan-Ausgabe im Kontext (nicht nur) der Wissenschaftsgeschichte -- Personenregister
Summary: As a continuation of the first and second volumes of the series, this volume focuses on editors in the field of new German studies in a scholarly context. The scholarly-biographical perspective offers new insights into the origin and development of an edition or an edition process. The book discusses the professional institutionalization of a scholar, his/her position in literary studies (e.g. if he/she belongs to a ‘school’), and then goes on to explore the general circumstances of the times or other biographical relationships. Editors from the beginning of the 19th century to the late 20th century serve as examples.Summary: Nach den Methoden und Konzepte der Edition neuerer deutschsprachiger Texte dokumentierenden Band 1 und dem die Geschichte einzelner Autorphilologien darstellenden Band 2 bietet Band 3 der vorliegenden Reihe einen weiteren „Baustein zur Geschichte der Edition“ durch den Blick auf einzelne Editoren. In dieser wissenschaftsbiografischen Perspektive bildet der einzelne Gelehrte das Zentrum für jene Momente, deren Eruierung nun dazu dienen soll, neue Blicke auf das Zustandekommen einer Ausgabe, einer Editionsmethodik, eventuell gar einer Editionstheorie zu gewinnen. Das meint zum einen die biografisch-berufliche Institutionalisierung des jeweiligen Gelehrten, zum anderen dessen literaturwissenschaftliche Position (z.B. die Zugehörigkeit zu ‚Schulen‘), die sich gerade auch mit Bezug auf seine anderen gelehrten Tätigkeiten in ein Verhältnis zum editorischen Arbeiten setzen lässt, dann aber auch allgemeine zeitgeschichtliche Umstände oder sonstige biografische Zusammenhänge. Exemplarisch werden Editoren vom beginnenden 19. bis zum späten 20. Jahrhundert behandelt.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Karl Lachmann – Ethos und Ideologie der frühen Editionswissenschaft -- Heinrich Düntzer Edition und akademisches Scheitern -- Karl Goedeke Anmerkungen zu Biographie, philologischer Praxis und fachhistorischer Beurteilung -- Michael Bernays – „lettern, die die welt bedeuten“ -- Zwischen nationaler Aufgabe und wissenschaftlicher Erkenntnis − der Editor Bernhard Suphan -- Bernhard Seuffert und Wielands gesammelte Schriften -- Albert Leitzmann der Editor -- Die Entdeckung der Poesie -- Reinhold Backmann: „Zur Fertigstellung der Grillparzer-Ausgabe im Dienst belassen“ -- Um der Sache willen -- Friedrich Beißner Edition und Interpretation zwischen Positivismus, Geistesgeschichte und Textimmanenz -- Ernst Grumach und der ‚ganze Goethe‘ -- „Man kann sich das nicht vornehmen“ Adolf Frisé in der Rolle des Herausgebers Robert Musils -- Beda Allemann und die Bonner Celan-Ausgabe im Kontext (nicht nur) der Wissenschaftsgeschichte -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

As a continuation of the first and second volumes of the series, this volume focuses on editors in the field of new German studies in a scholarly context. The scholarly-biographical perspective offers new insights into the origin and development of an edition or an edition process. The book discusses the professional institutionalization of a scholar, his/her position in literary studies (e.g. if he/she belongs to a ‘school’), and then goes on to explore the general circumstances of the times or other biographical relationships. Editors from the beginning of the 19th century to the late 20th century serve as examples.

Nach den Methoden und Konzepte der Edition neuerer deutschsprachiger Texte dokumentierenden Band 1 und dem die Geschichte einzelner Autorphilologien darstellenden Band 2 bietet Band 3 der vorliegenden Reihe einen weiteren „Baustein zur Geschichte der Edition“ durch den Blick auf einzelne Editoren. In dieser wissenschaftsbiografischen Perspektive bildet der einzelne Gelehrte das Zentrum für jene Momente, deren Eruierung nun dazu dienen soll, neue Blicke auf das Zustandekommen einer Ausgabe, einer Editionsmethodik, eventuell gar einer Editionstheorie zu gewinnen. Das meint zum einen die biografisch-berufliche Institutionalisierung des jeweiligen Gelehrten, zum anderen dessen literaturwissenschaftliche Position (z.B. die Zugehörigkeit zu ‚Schulen‘), die sich gerade auch mit Bezug auf seine anderen gelehrten Tätigkeiten in ein Verhältnis zum editorischen Arbeiten setzen lässt, dann aber auch allgemeine zeitgeschichtliche Umstände oder sonstige biografische Zusammenhänge. Exemplarisch werden Editoren vom beginnenden 19. bis zum späten 20. Jahrhundert behandelt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)