Seuchen, Ängste und Diskurse : Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel / Bettina Radeiski.
Material type:
TextSeries: Sprache und Wissen (SuW) ; 5Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (235 p.)Content type: - 9783110252385
 - 9783110252392
 
- 614.518
 
- online - DeGruyter
 
- Issued also in print.
 
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
                        
                            
                                 
                            
                        
                       eBook
                     | 
                
                
                    
                    
                    
                    Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110252392 | 
Dissertation Universität Wittenberg 2010.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Forschungsperspektiven -- II. Angsterzeugung, Angstzuschreibung und Angstbewältigung – die Korpusanalyse -- III. Von der diskursanalytischen Medienuntersuchung zur diskursiven Medientheorie -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
The subject of this book is the media coverage of avian flu (bird flu) in 2006. A large part of media coverage consists of reflection on the media contributions and their potential power, where one aspect stands out in particular: the effect of fear. This is accomplished by means of the two normative poles - playing down the issue and scaremongering. The primary aim of the book is to explain all phenomena, and especially those that are contradictory at first glance. Here, referring to Foucault’s discourse concept, the key category of the discursive role is developed.
Zeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie außerwissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Massenmedien. Fast schon traditionell differenzieren sich die Positionen, die in dieser - immer auch von den Medien selbstreflexiv aufgenommenen - Debatte vertreten werden, anhand der normativen Pole „Abwiegelung“ und „Panikmache“. Die Arbeit geht anhand einer detaillierten textlinguistischen Analyse des massenmedialen Diskurses zur Vogelgrippe im Jahr 2006 der Frage nach, ob diese sich regelmäßig wiederholende Kontroverse auf bestimmte Funktionsprinzipien von (Medien-)Diskursen zurückführen lässt. Unter Bezugnahme auf den Foucaultschen Diskursbegriff entwickelt sie dabei die Schlüsselkategorie der „diskursiven Rolle“ - verstanden als Träger diskursiver Handlungen - und baut diese zu einem Modell des Diskurses als Rollenspiel aus. Die Arbeit weist nach, dass Mediendiskurse auf diese Weise als ein Miteinander- und Aufeinander-Einwirken der unterschiedlichen, in Texten sprachlich manifestierten diskursiven Rollen verstanden werden können. Erklärbar wird so nicht nur die Koinzidenz von sich scheinbar ausschließenden Merkmalen medialer Berichterstattung, sondern auch die frappierende Invarianz diverser gesellschaftlicher Diskurse gegenüber grundlegenden Neuentwicklungen im gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Kontext.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

