Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sinn / Pirmin Stekeler-Weithofer.

By: Material type: TextTextSeries: Grundthemen PhilosophiePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (211 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110254150
  • 9783110254167
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Die Frage nach dem Sinn -- Kapitel 1: Lebenssinn und Sinnverstehen -- Kapitel 2: Transzendenz und Immanenz -- Kapitel 3: Religionskritik und die W iederkehr der Religion -- Kapitel 4: Argumente für und gegen Gott -- Kapitel 5: Der Gottmensch -- Kapitel 6: Der Sinn der Rede über die Seele -- Kapitel 7: Wahrheit und Sinn religiöser Erfahrung -- Kapitel 8: Sinndialektik in Nietzsches ‚Großem Denken‘ -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Namensregister
Summary: Die Frage nach dem Sinn gilt als Grundfrage der Religion. In säkularer Konkurrenz zu ihr steht die Philosophie mit ihrer radikalen Kritik an Verdinglichungen theologischer Redeformen und an vermeintlichen Sinngebungen durch ‚heilige‘, vermeintlich unantastbare, Werte eines Gottes. Dabei geht es in der Rede von einem Sinn keineswegs immer schon um innerweltliche Zwecke oder gar um jenseitige Ziele, sondern um ein vernünftiges Verständnis dessen, wovon die Rede ist, um eine rechte Haltung zu ihm oder wie im konkreten Fall des Sinns des menschlichen Lebens um eine im Ganzen gute Lebensgestaltung. Dazu ist der rechte Sinn von nicht unmittelbar verständlichen Rede- und Praxisformen angemessen auszulegen, ohne einfach die problematischen Formen aus der Welt zu schaffen oder allzu defensiv auszudeuten. So ist die Vermeidung der Rede von Seele und Geist zugunsten eines am Ende bloß einzelleiblichen Verhältnisses zu sich und zur Welt wie bei Spinoza und in allen Naturalismen ebenso verfehlt wie die Verharmlosung von Religion zu einer Mystik der Gelassenheit oder einer bloßen Kontingenzbewältigung in Totenfeiern und anderen Akten des Trostes. Das Religiöse betrifft auch nicht bloß eine existenzielle Haltung zum Wunder des Seins wie bei Wittgenstein.Summary: The question of meaning is perceived as being at the root of religion. Philosophy presents secular competition with its radical criticism of the concretizations used in theological language and of the way meaning is derived from "holy" - in other words inviolable - values of a god. This consideration of meaning has not always dealt with worldly purposes and other-worldly goals. Rather it has revolved around achieving a reasonable understanding of the subject itself and the right position in relation to it or - as in the case of the meaning of human life - living a good life overall.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110254167

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Die Frage nach dem Sinn -- Kapitel 1: Lebenssinn und Sinnverstehen -- Kapitel 2: Transzendenz und Immanenz -- Kapitel 3: Religionskritik und die W iederkehr der Religion -- Kapitel 4: Argumente für und gegen Gott -- Kapitel 5: Der Gottmensch -- Kapitel 6: Der Sinn der Rede über die Seele -- Kapitel 7: Wahrheit und Sinn religiöser Erfahrung -- Kapitel 8: Sinndialektik in Nietzsches ‚Großem Denken‘ -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Namensregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Frage nach dem Sinn gilt als Grundfrage der Religion. In säkularer Konkurrenz zu ihr steht die Philosophie mit ihrer radikalen Kritik an Verdinglichungen theologischer Redeformen und an vermeintlichen Sinngebungen durch ‚heilige‘, vermeintlich unantastbare, Werte eines Gottes. Dabei geht es in der Rede von einem Sinn keineswegs immer schon um innerweltliche Zwecke oder gar um jenseitige Ziele, sondern um ein vernünftiges Verständnis dessen, wovon die Rede ist, um eine rechte Haltung zu ihm oder wie im konkreten Fall des Sinns des menschlichen Lebens um eine im Ganzen gute Lebensgestaltung. Dazu ist der rechte Sinn von nicht unmittelbar verständlichen Rede- und Praxisformen angemessen auszulegen, ohne einfach die problematischen Formen aus der Welt zu schaffen oder allzu defensiv auszudeuten. So ist die Vermeidung der Rede von Seele und Geist zugunsten eines am Ende bloß einzelleiblichen Verhältnisses zu sich und zur Welt wie bei Spinoza und in allen Naturalismen ebenso verfehlt wie die Verharmlosung von Religion zu einer Mystik der Gelassenheit oder einer bloßen Kontingenzbewältigung in Totenfeiern und anderen Akten des Trostes. Das Religiöse betrifft auch nicht bloß eine existenzielle Haltung zum Wunder des Seins wie bei Wittgenstein.

The question of meaning is perceived as being at the root of religion. Philosophy presents secular competition with its radical criticism of the concretizations used in theological language and of the way meaning is derived from "holy" - in other words inviolable - values of a god. This consideration of meaning has not always dealt with worldly purposes and other-worldly goals. Rather it has revolved around achieving a reasonable understanding of the subject itself and the right position in relation to it or - as in the case of the meaning of human life - living a good life overall.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)