Entartung / Max Nordau; hrsg. von Karin Tebben.
Material type: TextSeries: Europäisch-jüdische Studien – Editionen : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ; 1Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (854 p.)Content type:
TextSeries: Europäisch-jüdische Studien – Editionen : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ; 1Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (854 p.)Content type: - 9783110256406
- 9783110257069
- 571.9/35 23
- CB417 .N79 2013
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110257069 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|   |   |   |   |   |   |   | ||
| online - DeGruyter The Phraseological View of Language : A Tribute to John Sinclair / | online - DeGruyter Phrasal Verbs : The English Verb-Particle Construction and its History / | online - DeGruyter Bühnenmord und Botenbericht : Zur Darstellung des Schrecklichen in der griechischen Tragödie / | online - DeGruyter Entartung / | online - DeGruyter Sterben : Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens / | online - DeGruyter Internationale Günter-Kunert-Bibliographie 1947-2011 / | online - DeGruyter The Past in Aeschylus and Sophocles / | 
Frontmatter -- Inhalt -- Text -- Entartung. Erster Band. -- Max Nordaus Schriften -- Erstes Buch. Fin De Siècle -- Zweites Buch. Der Mysticismus -- Entartung. Zweiter Band -- Drittes Buch. Die Ich-Sucht -- Viertes Buch. Der Realismus -- Fünftes Buch. Das Zwanzigste Jahrhundert. -- Anhang -- Editorische Notiz -- Kommentar -- Nachwort -- Personenregister -- Sachregister -- Dank
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Als der jüdische Arzt und Schriftsteller Max Nordau 1892/93 seine kulturkritische Streitschrift „Entartung“ publizierte, waren das Wort und die mit ihm bezeichneten Phänomene noch nicht durch die eliminatorischen Maßnahmen der Nationalsozialisten belastet. Aber die Verbindung von Kunst und Pathologie war durch Ärzte und Künstler vorbereitet; Nordau hat sie mit der diagnostischen Hellsicht des Arztes, mit dem eindrucksvollen Wissen des polyglotten Viellesers und der Brillanz des geschulten Rhetorikers an den avantgardistischen Kunstströmungen konkretisiert. Er verdeutlichte damit einen augenfälligen Zug der Moderne und setzte ihn scharfer Kritik aus, ohne ihn indessen mit nationalistischem und rassistischem Denken in Verbindung zu bringen. Nordaus „Entartung“ ist das Schlüsselwerk für das Verständnis der Pathologisierung der künstlerischen Moderne. Die Heidelberger Germanistin Karin Tebben stellt Nordaus Werk in seinen kulturhistorischen Zusammenhang und erläutert die von Nordau oft nur abreviatorisch angesprochenen Kontexte in einem ausführlichen Stellenkommentar und Nachwort.
In a new edition, Karin Tebben presents Nordau’s best-known work “Degeneration” (“Entartung,” 1892/93), which focuses on the modern pathologies of artistic modernism. Together with Nietzsche, Nordau is one of the most influential thought leaders of a tradition that, as it developed further, had a problematic influence not only on the National Socialist organizers of the book burnings and of the “Entartete Kunst” (Degenerate Art) exhibition of 1937, but also on the Bolshevist persecution of the artistic modern or on Georg Lukács’ polemic against the avant-garde modern.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)


