Orpheus in der Spätantike : Studien und Kommentar zu den Argonautika des Orpheus: Ein literarisches, religiöses und philosophisches Zeugnis / Oliver Schelske.
Material type:
TextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 296Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (442 p.)Content type: - 9783110259711
- 9783110259728
- 883.01 22/ger
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110259728 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil I: Einleitende Studien zu den AO -- 1. Einleitung -- 2. Strukturen -- 3. Transtextualität und Innovation -- 4. Orphisches und Neuplatonisches -- Teil II: Text und Übersetzung -- Teil III: Kommentar -- AO 1–49: Die Rahmenhandlung -- AO 50–109: Die Vorgeschichte der Fahrt -- AO 110–231: Ankunft des Orpheus in der Versammlung der Fahrtteilnehmer und Katalog derselben -- AO 232–368: Vorbereitungen zur Fahrt und Abfahrt -- AO 369–454: Der Aufenthalt der Argonauten bei Cheiron -- AO 455–489: Die Fahrt der Argonauten von Cheiron zu Kyzikos über Samothrake und Lemnos -- AO 490–628: Der Aufenthalt bei Kyzikos -- AO 629–756: Die Fahrt von Kyzikos nach Kolchis -- AO 757–1035: Der Aufenthalt in Kolchis -- AO 1036–1239: Die Rückfahrt der Argonauten über den Okeanos -- AO 1240–1376: Vom Verlassen des Okeanos bis zur Rückkehr des Orpheus in seine Höhle -- Bibliographie der in der Arbeit zitierten Literatur -- Index Locorum -- Index Nominum et Rerum
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Für die „Argonautika des Orpheus“ besteht seit der Renaissance ein kontinuierliches Interesse, das sich in zahlreichen Editionen und Übersetzungen manifestiert. Im 19. und 20. Jh. dominieren dagegen negative Urteile über dieses eigenwillige spätantike Kurzepos. In der vorliegenden Arbeit wird dieses einer umfassenden Neubetrachtung unterzogen. Zutage tritt ein Werk, das in seiner dichterischen Gestalt wesentlich komplexer gestaltet ist als bislang vermutet. Es wird deutlich, wie die Figur des Orpheus in der Spätantike literarisch so verarbeitet werden konnte, dass sich dem Rezipienten zahlreiche Anknüpfungspunkte für philosophisch-religiöse, v.a. neuplatonische Lesarten bieten. Neben einem einleitenden Studienteil, griechischem Text und der ersten deutschen Prosa-Übersetzung bietet der Verfasser einen detaillierten Kommentar, in dem eine neue Interpretation des Werkes angeboten wird. Zur leichteren Orientierung ist der gesamte Text in elf Abschnitte unterteilt, die ihn der interpretativen Erschließung leichter zugänglich machen.
In this work, the short epos Orpheus’ Argonautica that dates from Late Antiquity is subjected to a comprehensive re-examination. It reveals a work in which the poetic structure is much more complex than previously assumed and shows how Orpheus’ figure was handled in Late Antiquity thus presenting the recipient with a number of links to philosophic-religious and above all neoplatonic variants.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

