Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Platonische Ideen in der arabischen Philosophie : Texte und Materialien zur Begriffsgeschichte von suwar aflatuniyya und muthul aflatuniyya / Rüdiger Arnzen.

By: Material type: TextTextSeries: Scientia Graeco-Arabica ; 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (463 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110259810
  • 9783110259827
Subject(s): LOC classification:
  • B744.3 .A76 2011eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel I: Platonische Formen und Urbilder in der arabischen Philosophie vor al-Suhrawardī -- Kapitel II: Platonische Formen und Urbilder in der Philosophie Shihāb al-Dīn al-Suhrawardīs -- Kapitel III: Platonische Formen und Urbilder in einigen Werken der arabischen und persischen Philosophie des 13. und 14. Jahrhunderts -- Kapitel IV: Kursorische Beobachtungen zu Platonischen Formen und Urbildern in der arabischen Philosophie des 15.–17. Jahrhunderts -- Appendix I: Abhandlung über die Platonischen noetischen Urbilder -- Appendix II: Ibn Sīnās „Brief an die Gelehrten in Baghdād“ -- Appendix III: Ṣadr al-Dīn al-Shīrāzī. Al-Ḥikma al-muta‘āliya fī l-asfār al-‘aqliyya al-arba‘a, Maslak I: Marḥala 4, Faṣl 9. “Verifikation der Platonischen Formen und Urbilder“ -- Appendix IV: Ibn Kammūnas al-Jadīd fī l-ḥikma – eine Quelle für al-Shahrazūrīs al-Shajara al-ilāhiyya ? -- Literaturverzeichnis -- Index der Personen- und Ortsnamen -- Index ausgewählter Begriffe und Dinge -- Index der Textstellen antiker und mittelalterlicher Schriften -- Index der Handschriften
Summary: Der Einfluss der platonischen Ideenlehre umfasst nahezu alle Epochen und zahlreiche Disziplinen der westlichen Philosophiegeschichte. Kaum bekannt ist, dass auch arabisch und persisch schreibende Philosophen zu allen Zeiten „Platonische Ideen“ und „Platonische Urbilder“ diskutierten, obwohl ihnen die platonischen Dialoge selbst nicht zugänglich waren. Die vorliegende Studie untersucht, in welcher Weise und auf welchen Grundlagen diese islamischen Konzeptionen „Platonischer Ideen“ ohne jegliche Rückbindung an das platonische Œuvre doktrinal gefüllt wurden. Der erste, begriffsgeschichtliche Teil geht terminologischen und systematischen Fragen der arabisch-islamischen Auseinandersetzung mit diesen Konzeptionen in zahlreichen Werken aus dem 9. bis 17. Jahrhundert nach, darunter solchen von al-Farabi und Avicenna. Im zweiten Teil werden einige der relevanten arabischen Texte erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht. Die Studie eröffnet damit auch dem Nichtarabisten einen ersten Einblick in einen bisher unerforschten Zweig der Rezeptionsgeschichte des Platonismus, der zugleich ein integraler Bestandteil der islamischen Geistesgeschichte ist.Summary: The influence of the Platonic theory of forms is to be found in nearly all periods in the history of Western philosophy. Much less well known is the fact that in all ages Arabic philosophers also discussed “Platonic forms” in their written works, although they had no access to Plato’s Dialogues. This study analyses how this conception was given doctrinal content without recourse to Plato’s works, and presents the relevant Arabic works in German translation for the first time. They offer a first insight into a branch of the reception of Platonism that has not yet been researched, but which is often clearly influenced by Islam.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110259827

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel I: Platonische Formen und Urbilder in der arabischen Philosophie vor al-Suhrawardī -- Kapitel II: Platonische Formen und Urbilder in der Philosophie Shihāb al-Dīn al-Suhrawardīs -- Kapitel III: Platonische Formen und Urbilder in einigen Werken der arabischen und persischen Philosophie des 13. und 14. Jahrhunderts -- Kapitel IV: Kursorische Beobachtungen zu Platonischen Formen und Urbildern in der arabischen Philosophie des 15.–17. Jahrhunderts -- Appendix I: Abhandlung über die Platonischen noetischen Urbilder -- Appendix II: Ibn Sīnās „Brief an die Gelehrten in Baghdād“ -- Appendix III: Ṣadr al-Dīn al-Shīrāzī. Al-Ḥikma al-muta‘āliya fī l-asfār al-‘aqliyya al-arba‘a, Maslak I: Marḥala 4, Faṣl 9. “Verifikation der Platonischen Formen und Urbilder“ -- Appendix IV: Ibn Kammūnas al-Jadīd fī l-ḥikma – eine Quelle für al-Shahrazūrīs al-Shajara al-ilāhiyya ? -- Literaturverzeichnis -- Index der Personen- und Ortsnamen -- Index ausgewählter Begriffe und Dinge -- Index der Textstellen antiker und mittelalterlicher Schriften -- Index der Handschriften

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Einfluss der platonischen Ideenlehre umfasst nahezu alle Epochen und zahlreiche Disziplinen der westlichen Philosophiegeschichte. Kaum bekannt ist, dass auch arabisch und persisch schreibende Philosophen zu allen Zeiten „Platonische Ideen“ und „Platonische Urbilder“ diskutierten, obwohl ihnen die platonischen Dialoge selbst nicht zugänglich waren. Die vorliegende Studie untersucht, in welcher Weise und auf welchen Grundlagen diese islamischen Konzeptionen „Platonischer Ideen“ ohne jegliche Rückbindung an das platonische Œuvre doktrinal gefüllt wurden. Der erste, begriffsgeschichtliche Teil geht terminologischen und systematischen Fragen der arabisch-islamischen Auseinandersetzung mit diesen Konzeptionen in zahlreichen Werken aus dem 9. bis 17. Jahrhundert nach, darunter solchen von al-Farabi und Avicenna. Im zweiten Teil werden einige der relevanten arabischen Texte erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht. Die Studie eröffnet damit auch dem Nichtarabisten einen ersten Einblick in einen bisher unerforschten Zweig der Rezeptionsgeschichte des Platonismus, der zugleich ein integraler Bestandteil der islamischen Geistesgeschichte ist.

The influence of the Platonic theory of forms is to be found in nearly all periods in the history of Western philosophy. Much less well known is the fact that in all ages Arabic philosophers also discussed “Platonic forms” in their written works, although they had no access to Plato’s Dialogues. This study analyses how this conception was given doctrinal content without recourse to Plato’s works, and presents the relevant Arabic works in German translation for the first time. They offer a first insight into a branch of the reception of Platonism that has not yet been researched, but which is often clearly influenced by Islam.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)