Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Photographie, Malerei und visuelle Wahrnehmung bei Theodor Fontane / Nora Hoffmann.

By: Material type: TextTextSeries: Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (376 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110259926
  • 9783110259933
Subject(s): DDC classification:
  • 833/.7 23
LOC classification:
  • PT1863.Z7 H64 2011eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Das Forschungsumfeld -- 3. Historischer Hintergrund -- 4. »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« -- 5. Analyse der Romane -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie
Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2010. Summary: Dass Gemälde, Spiegel und Fensterblicke in den Romanen des Kunstkenners Fontane zentrale Funktionen erfüllen, zählt zum Forschungskonsens. Bisher außen vor geblieben ist dabei jedoch die Rolle der Photographie, die immerhin als bedeutendstes Bildmedium des 19. Jahrhunderts gilt und einschneidende Wahrnehmungsveränderungen mit sich brachte. Diese Lücke schließt nun die erste umfassende medienästhetisch ausgerichtete Studie zum Themenkomplex Bilder und Visualität bei Theodor Fontane. Neben dem kontrastiven Einsatz der Bilder, die erst in der historischen Einbettung angemessen als literarische Motive gewürdigt werden können, widmet sich die Studie an Bildern geschulten Wahrnehmungsweisen bei Fontane. Die Untersuchung weist in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg verschiedene bildanaloge Seh- und Beschreibungsarten Fontanes nach und zeigt anhand ausgewählter Romane (Cécile, L’Adultera, Effi Briest, Mathilde Möhring), wie sich seine durch die Bildmedien angeregte Reflexion über die Unzuverlässigkeit und Subjektivität der menschlichen Wahrnehmung in der differenzierten Gestaltung der Sehweisen seiner Figuren widerspiegelt.Summary: The study investigates the influence of the two visual media photography and painting on the works of Theodor Fontane. Firstly, the author analyzes images that can be properly acknowledged only with reference to the historical context. Secondly, she considers the changes in visual perception prompted by the new visual media that arose in the 19th century. The author establishes that Fontane saw and described things in ways analogous to pictures and shows how his consideration of perceptual ability is reflected in the differentiated portrayal of the ways his characters have of seeing things.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110259933

Dissertation Universität Tübingen 2010.

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Das Forschungsumfeld -- 3. Historischer Hintergrund -- 4. »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« -- 5. Analyse der Romane -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dass Gemälde, Spiegel und Fensterblicke in den Romanen des Kunstkenners Fontane zentrale Funktionen erfüllen, zählt zum Forschungskonsens. Bisher außen vor geblieben ist dabei jedoch die Rolle der Photographie, die immerhin als bedeutendstes Bildmedium des 19. Jahrhunderts gilt und einschneidende Wahrnehmungsveränderungen mit sich brachte. Diese Lücke schließt nun die erste umfassende medienästhetisch ausgerichtete Studie zum Themenkomplex Bilder und Visualität bei Theodor Fontane. Neben dem kontrastiven Einsatz der Bilder, die erst in der historischen Einbettung angemessen als literarische Motive gewürdigt werden können, widmet sich die Studie an Bildern geschulten Wahrnehmungsweisen bei Fontane. Die Untersuchung weist in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg verschiedene bildanaloge Seh- und Beschreibungsarten Fontanes nach und zeigt anhand ausgewählter Romane (Cécile, L’Adultera, Effi Briest, Mathilde Möhring), wie sich seine durch die Bildmedien angeregte Reflexion über die Unzuverlässigkeit und Subjektivität der menschlichen Wahrnehmung in der differenzierten Gestaltung der Sehweisen seiner Figuren widerspiegelt.

The study investigates the influence of the two visual media photography and painting on the works of Theodor Fontane. Firstly, the author analyzes images that can be properly acknowledged only with reference to the historical context. Secondly, she considers the changes in visual perception prompted by the new visual media that arose in the 19th century. The author establishes that Fontane saw and described things in ways analogous to pictures and shows how his consideration of perceptual ability is reflected in the differentiated portrayal of the ways his characters have of seeing things.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)