Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Philosoph Melanchthon / hrsg. von Günter Frank, Felix Mundt.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (242 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110260984
  • 9783110260991
Subject(s): LOC classification:
  • MLCM 2022/42329 (B)
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- Einleitung: Zum Philosophiebegriff Melanchthons -- Assensio: Wahlfreiheit in Melanchthons theologischer Grundlegung einer philosophischen Ethik -- Melanchthon – der „Ethiker der Reformation“ -- Topik und Loci Communes: Melanchthons Traditionen -- Krächzender Rabe oder singende Nachtigall? Der Dichter Philipp Melanchthon und sein poetisches Werk -- „Notitiae principiorum practicorum“ -- Melanchthon und Cicero -- Melanchthon im Streit um den Ursprung der Seelen: Die Debatte zwischen Johannes Sperling und Johannes Zeisold -- Melanchthon als Philosoph in graphischen Bildnissen des 16.–19. Jahrhunderts -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Wilhelm Dilthey and Hans-Georg Gadamer were probably the last great scholars who had taken Philipp Melanchthon seriously as a philosopher. In the 20th century interest was almost exclusively restricted to his role in the history of the Reformation. However, in recent decades the situation has changed greatly. Melanchthon has aroused general interest in the field of the history of science and education, as well as in individual disciplines such as research on dialectics and rhetoric. In this volume Melanchthon is presented for the first time as a universal scholar and so made accessible to a broader public.Summary: Wilhelm Dilthey und Hans–Georg Gadamer waren wohl die beiden letzten großen Gelehrten, die Philipp Melanchthon als Philosophen ernst genommen hatten. Im 20. Jahrhundert war dieser weitgehend nur ein Thema der Reformationsgeschichte. In den vergangenen wenigen Jahrzehnten hat sich die Forschungssituation jedoch wesentlich verändert. Melanchthon ist in das Blickfeld der allgemeinen Wissenschafts– und Bildungsgeschichte, aber auch von Einzeldisziplinen wie der Dialektik– und Rhetorikforschung gerückt. Tatsächlich vertrat dieser, 1518 als Gräzist nach Wittenberg berufen, nicht nur mit den „artes liberales“, ergänzt durch Geschichte und Literatur, die damaligen Fächer der philosophischen Fakultät. Seine vielfältigen Kommentare, Scholien und Paraphrasen selbst zu den höheren Disziplinen, der Anthropologie und Naturphilosophie, der Ethik und Politik, der Staats- und Rechtsphilosophie weisen ihn als einen universalen Gelehrten des 16. Jahrhunderts aus, der vielfältige Spuren im damaligen Europa hinterließ.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110260991

Frontmatter -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- Einleitung: Zum Philosophiebegriff Melanchthons -- Assensio: Wahlfreiheit in Melanchthons theologischer Grundlegung einer philosophischen Ethik -- Melanchthon – der „Ethiker der Reformation“ -- Topik und Loci Communes: Melanchthons Traditionen -- Krächzender Rabe oder singende Nachtigall? Der Dichter Philipp Melanchthon und sein poetisches Werk -- „Notitiae principiorum practicorum“ -- Melanchthon und Cicero -- Melanchthon im Streit um den Ursprung der Seelen: Die Debatte zwischen Johannes Sperling und Johannes Zeisold -- Melanchthon als Philosoph in graphischen Bildnissen des 16.–19. Jahrhunderts -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wilhelm Dilthey and Hans-Georg Gadamer were probably the last great scholars who had taken Philipp Melanchthon seriously as a philosopher. In the 20th century interest was almost exclusively restricted to his role in the history of the Reformation. However, in recent decades the situation has changed greatly. Melanchthon has aroused general interest in the field of the history of science and education, as well as in individual disciplines such as research on dialectics and rhetoric. In this volume Melanchthon is presented for the first time as a universal scholar and so made accessible to a broader public.

Wilhelm Dilthey und Hans–Georg Gadamer waren wohl die beiden letzten großen Gelehrten, die Philipp Melanchthon als Philosophen ernst genommen hatten. Im 20. Jahrhundert war dieser weitgehend nur ein Thema der Reformationsgeschichte. In den vergangenen wenigen Jahrzehnten hat sich die Forschungssituation jedoch wesentlich verändert. Melanchthon ist in das Blickfeld der allgemeinen Wissenschafts– und Bildungsgeschichte, aber auch von Einzeldisziplinen wie der Dialektik– und Rhetorikforschung gerückt. Tatsächlich vertrat dieser, 1518 als Gräzist nach Wittenberg berufen, nicht nur mit den „artes liberales“, ergänzt durch Geschichte und Literatur, die damaligen Fächer der philosophischen Fakultät. Seine vielfältigen Kommentare, Scholien und Paraphrasen selbst zu den höheren Disziplinen, der Anthropologie und Naturphilosophie, der Ethik und Politik, der Staats- und Rechtsphilosophie weisen ihn als einen universalen Gelehrten des 16. Jahrhunderts aus, der vielfältige Spuren im damaligen Europa hinterließ.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)