Wissenschaft ohne Universität, Forschung ohne Staat : Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur (1888-1938) / Hans-Harald Müller, Mirko Nottscheid.
Material type:
TextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 70 (304)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (563 p.)Content type: - 9783110262100
- 9783110262117
- 830.6043155 22/ger
- PT23 .M85 2011
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110262117 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Aus der Werkstatt Diebold Laubers / | online - DeGruyter Many Pious Women : Edition and Translation / | online - DeGruyter Medienkonvergenz - Transdisziplinär / | online - DeGruyter Wissenschaft ohne Universität, Forschung ohne Staat : Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur (1888-1938) / | online - DeGruyter Vita Apollonii Tyanei / | online - DeGruyter The Poetics of Philosophical Language : Plato, Poets and Presocratics in the "Republic" / | online - DeGruyter Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar : Großkommentar. Band 7/1, §§ 211-231 / |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die Gesellschaft für deutsche Literatur als Typus gelehrter Gesellschaften -- 3. Geschichte der Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938) -- 4. Konzeption und Periodisierung des Vortragswesens der Gesellschaft für deutsche Literatur -- 5. Vergleichende Untersuchung der zwei Perioden des Vortragswesens -- 6. Schlussbemerkungen -- Anhänge -- Anhang 1 – Otto Hoffmann: Bericht über die Gründungsversammlung der Gesellschaft für deutsche Literatur am 18.11.1888 -- Anhang 2 – Satzungen der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889) -- Anhang 3 – Kenntnisnahme des Königlichen Polizeipräsidiums von Berlin zur Vereinsgründung (1889) -- Anhang 4 – Korrespondenz zwischen Max Herrmann und Walter Unruh zur Auflösung des Vereins (1938) -- Anhang 5 – Übersicht zu den Vorstandsmitgliedern (1888–1938) -- Anhang 6 – Übersicht zu den Sitzungslokalen (1888–1938) -- Anhang 7 – Verzeichnis der Sitzungen der Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938). Bearbeitet auf Grundlage der Vorarbeiten von Bruno Th. Satori-Neumann -- Anhang 8 – Verzeichnis der Mitglieder der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889–1938) -- Anhang 9 – Verzeichnis der Gäste der Gesellschaft für deutsche Literatur (1889–1938) -- Anhang 10 – Übersichten zum Mitgliederstamm -- Anhang 11 – Verzeichnis der Schriften der Gesellschaft für deutsche Literatur (1892–1938) -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Dank -- Personenregister -- Bildnachweis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Diese Studie rekonstruiert die historische, kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung der Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur, die am Ende des 19. Jahrhunderts die größte neugermanistische Vereinigung im Deutschen Reich war. In einer umfassenden Darstellung wird nicht nur die Geschichte der Gesellschaft von ihrer Gründung bis zur Selbstauflösung 1938 nachgezeichnet, sondern auch ihre soziale Zusammensetzung, ihre dichte Vernetzung im Berliner Vereinswesen und ihre überregionale Ausstrahlung erfasst. Die im 19. Jahrhundert von den Vereinen angeregten und mäzenatisch geförderten Aufgaben wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts von der staatlichen Wissenschaftsförderung übernommen, sodass das Wissen um den Beitrag und die Bedeutung dieser Gesellschaften rasch aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwanden. Dies gilt insbesondere auch für die Leistungen zahlreicher jüdischer Gelehrter, denen aufgrund des akademischen Antisemitismus der Zugang zu universitären Positionen verwehrt war und denen nur die Gesellschaft ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch bot. Ihrer Rolle schenkt die Studie besonderes Augenmerk.
This study documents for the first time the scientific and cultural-historical significance of the Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938) in Berlin, with which the educated middle classes contributed both to the creation of the German literary studies in more recent times and to the urban culture of the city. The authors convey a vivid picture of the prolific lecture activities of the Society, the members of which included a number of Jewish academics who were barred from success at the universities as a consequence of academic anti-Semitism.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

