Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der östliche Manichäismus – Gattungs- und Werksgeschichte : Vorträge des Göttinger Symposiums vom 4./5. März 2010 / hrsg. von Zekine Özertural, Jens Wilkens.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge ; 17Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (237 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110261370
  • 9783110262391
Subject(s): DDC classification:
  • 299/.932 23
LOC classification:
  • BT1410 .O79 2011eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Zum Geleit -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- Einleitende Bemerkungen zur Gattungs- und Werksgeschichte des östlichen Manichäismus -- TEIL I. Gattungsgeschichte -- Parabeln und Parabelabstrakta – Beobachtungen zu gattungsübergreifenden Lehr- und Erzählmotiven in den iranischen Manichaica -- Literarische Termini in mitteliranischen manichäischen Texten -- Orthographische und grammatische Besonderheiten manichäisch-soghdischer Texte und ihre Bedeutung für die Gattungen -- Funktion und gattungsgeschichtliche Bedeutung des manichäischen Gigantenbuchs -- TEIL II. Werksgeschichte -- Zur späten manichäisch-uigurischen Dichtung -- New Research on Mani’s Book of Giants -- Die innere Gliederung des alttürkischen Beichttextes Xuāstvānīft -- Sadwēs, Anāhīd and the Manichaean Maiden of Light -- Fragmente von Büchern – Zwei Sammelhandschriften im Vergleich -- Zum Schrifttum der westtürkischen Manichäer -- Einige Notizen zur Stellung Pauli im Kölner Mani- Kodex -- Zwei altuigurische Bekehrungstexte aus der manichäischen Missionsgeschichte -- TEIL III. Der östliche Manichäismus in der chinesischen Forschung -- Bibliographie der in der Volksrepublik China verfassten Arbeiten über den Manichäismus -- Die chinesischen Forschungen zum iranischen und zum uigurischen Manichäismus -- Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge
Summary: Der Manichäismus bezeichnet eine Weltreligion, die vom 3. bis zum 12./13. Jh. zeitweise von Europa bis nach China verbreitet war. Vor etwa 100 Jahren wurde in Zentralasien auch die Originalliteratur der Manichäer wiederentdeckt. Wissenschaftler erkannten nun, dass sich dort unter dem Einfluss von anderen Religionen (vor allem des Buddhismus) synkretistische Sonderformen entwickelt hatten, die nur interdisziplinär erforscht werden können. Der Band beinhaltet die Referate einer internationalen Arbeitstagung von Turkologen und Iranisten (Göttinger Akademie der Wissenschaften, 4.-5. März 2010) über die Gattungs- und Werksgeschichte der Literatur des zentralasiatischen Manichäismus.Summary: Manichaeism is a world religion that was widespread between Europe and China in various periods between the 3rd and 12th/13th centuries. Some 100 years ago the original literature of the Manicheans was rediscovered in Central Asia. These sources led scholars to realize that here, under the influence of other religions (above all Buddhism), special syncretic forms of the religion had arisen which could only be studied on an interdisciplinary basis. This volume contains the papers of an international workshop held by Turcologists and Iranianists (Göttingen Academy of Sciences, March 4-5, 2010) on the history of the genres and works of the literature of Central Asian Manichaeism.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110262391

Frontmatter -- Zum Geleit -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- Einleitende Bemerkungen zur Gattungs- und Werksgeschichte des östlichen Manichäismus -- TEIL I. Gattungsgeschichte -- Parabeln und Parabelabstrakta – Beobachtungen zu gattungsübergreifenden Lehr- und Erzählmotiven in den iranischen Manichaica -- Literarische Termini in mitteliranischen manichäischen Texten -- Orthographische und grammatische Besonderheiten manichäisch-soghdischer Texte und ihre Bedeutung für die Gattungen -- Funktion und gattungsgeschichtliche Bedeutung des manichäischen Gigantenbuchs -- TEIL II. Werksgeschichte -- Zur späten manichäisch-uigurischen Dichtung -- New Research on Mani’s Book of Giants -- Die innere Gliederung des alttürkischen Beichttextes Xuāstvānīft -- Sadwēs, Anāhīd and the Manichaean Maiden of Light -- Fragmente von Büchern – Zwei Sammelhandschriften im Vergleich -- Zum Schrifttum der westtürkischen Manichäer -- Einige Notizen zur Stellung Pauli im Kölner Mani- Kodex -- Zwei altuigurische Bekehrungstexte aus der manichäischen Missionsgeschichte -- TEIL III. Der östliche Manichäismus in der chinesischen Forschung -- Bibliographie der in der Volksrepublik China verfassten Arbeiten über den Manichäismus -- Die chinesischen Forschungen zum iranischen und zum uigurischen Manichäismus -- Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Manichäismus bezeichnet eine Weltreligion, die vom 3. bis zum 12./13. Jh. zeitweise von Europa bis nach China verbreitet war. Vor etwa 100 Jahren wurde in Zentralasien auch die Originalliteratur der Manichäer wiederentdeckt. Wissenschaftler erkannten nun, dass sich dort unter dem Einfluss von anderen Religionen (vor allem des Buddhismus) synkretistische Sonderformen entwickelt hatten, die nur interdisziplinär erforscht werden können. Der Band beinhaltet die Referate einer internationalen Arbeitstagung von Turkologen und Iranisten (Göttinger Akademie der Wissenschaften, 4.-5. März 2010) über die Gattungs- und Werksgeschichte der Literatur des zentralasiatischen Manichäismus.

Manichaeism is a world religion that was widespread between Europe and China in various periods between the 3rd and 12th/13th centuries. Some 100 years ago the original literature of the Manicheans was rediscovered in Central Asia. These sources led scholars to realize that here, under the influence of other religions (above all Buddhism), special syncretic forms of the religion had arisen which could only be studied on an interdisciplinary basis. This volume contains the papers of an international workshop held by Turcologists and Iranianists (Göttingen Academy of Sciences, March 4-5, 2010) on the history of the genres and works of the literature of Central Asian Manichaeism.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)