Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen : Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen / hrsg. von Klaus-Michael Köpcke, Arne Ziegler.
Material type:
TextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 293Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (436 p.)Content type: - 9783110263176
- 9783110263183
- 435 22/ger
- PF3065 .G73 2011
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110263183 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Der, die, das – wie, was – Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm -- Grundlagen -- Das Implizite ‚explizieren‘ – Überlegungen zum Wissen über Grammatik und zum Gegenstand des Grammatikunterrichts -- Grammatik (nicht) verstehen – Knackpunkte des Scheiterns -- Zur Funktionalität grammatischer Konstruktionen. Funktional-grammatische Analysen und ihre Einsetzbarkeit für den universitären Grammatikunterricht -- Spracherwerb, grammatische Begriffe und sprachliche Phänomene. Überlegungen zu einem unübersichtlichen Lernfeld -- Grammatik-Erkundungen im unwegsamen Gelände – Grammatische Schwächen bei Lehrenden und ihren Arbeitsmaterialien im Bereich des komplexen Satzbaus – und die Folgen -- Satzglieder in Schulgrammatik und Linguistik -- Sprachgebrauch und Sprachnorm -- Zweifeln als Chance? Zweifeln als Problem? Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschunterricht -- Unter großem persönlichem oder persönlichen Einsatz? Der sprachliche Zweifelsfall adjektivischer Parallel- vs. Wechselflexion als Beispiel für aktuellen grammatischen Wandel -- Wenn das ‚Richtige‘ die falsche Wahl ist. Eine Frage der Angemessenheit -- Möglichkeiten und Grenzen eines dialektorientierten Grammatikunterrichts -- Standardsprachliche Variation als Ausgangspunkt grammatischer Reflexion -- Grammatik verstehen lernen und korpusgestützte Analysen von Zweifelsfällen -- Grammatikalität und Akzeptabilität – Zwei für den Grammatikunterricht zentrale Begriffe verstehen lernen -- Von der Schreibung zur Grammatik -- Grammatik verstehen lernen – Grammatik sehen lernen -- Vom Nutzen der Orthographie für einen gelingenden Grammatikunterricht -- Gemeinsame Entwicklungspfade in Spracherwerb und Sprachwandel? Kognitive Grundlagen der onto- und historiogenetischen Entwicklung der satzinternen Großschreibung -- Vom Text zur Grammatik -- Über die Schulgrammatik hinaus: Von der Phrase zur Textverarbeitung – Ein integrativer Neuansatz für die Deutschdidaktik der Sekundarstufe II -- Linearität und Textualität -- Schnittstellen von Satz- und Textgrammatik -- Grammatik verstehen lernen mit Hilfe von Textsorten -- Adressen der Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Beiträge beschäftigen sich dem Grammatikunterricht an der Schnittstelle von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Arbeiten und Forschungsergebnisse ausgewiesener internationaler Experten werden zusammengeführt, die sich dem Spannungsfeld zwischen der Grammatik des Deutschen und ihrer Vermittlung in Lehr-Lern-Diskursen widmen.Die Beiträge reflektieren sowohl Ergebnisse aus empirischen Einzeluntersuchungen als auch zu kontrovers diskutierten theoretischen Themenkomplexen und hinterfragen aktuelle grammatische Ansätze, Forschungsergebnisse und Konzeptionen im Hinblick auf ihre mögliche Anwendung im schulischen oder universitären Kontext. Damit sollen neue Impulse für eine sowohl empirisch als auch theoretisch fundierte Reflexion des Grammatikunterrichts gegeben werden. Der Band enthält Beiträge zu folgenden Themen: Grammatikunterricht und Varietätenlinguistik, Gegenwartsgrammatik im Spannungsfeld von Diachronie und Synchronie, emergente Grammatik und grammatische „Fehler“, grammatische Varianten zwischen Norm und Usus, sprachliche Zweifelsfälle als Ausgangspunkt unterrichtlicher Reflexion über Sprache, grammatische Prototypen, didaktische Potentiale einer Grammatik von Nähe und Distanz, kognitive Prozesse im Grammatikerwerb.
This volume gives an up-to-date view of international research on the practice and theory of language teaching. It shows the relevance of grammar research to the demands of language teaching today, set between German lessons, teacher training and study of the German language. It also contributes to a confrontation of established views of grammar work at school and in lessons with current linguistic approaches.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

