Literatur-Comics : Adaptationen und Transformationen der Weltliteratur / Monika Schmitz-Emans.
Material type:
TextSeries: linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies ; 10Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (433 p.)Content type: - 9783110265286
- 9783110266764
- Comic books, strips, etc -- History and criticism
- Comic books, strips, etc. -- History and criticism
- Graphic novels -- History and criticism
- Literature -- Comic books, strips, etc -- History and criticism
- Literature -- Comic books, strips, etc. -- History and criticism
- Comics
- Graphic Novel
- Intermedialität
- Selbstreflexion/Ästhetische
- Weltliteratur
- LITERARY CRITICISM / General
- Comics
- Graphic Novels
- Intermediality
- 741.5357 22/ger
- PN1995
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110266764 |
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I. Der Comic als ›neunte Kunst‹ und die Literatur -- 1. Zur Einleitung. Der Comic und die Literatur -- 2. Der Comic als Kunst -- 3. Selbstverweise und Selbstbespiegelungen -- 4. Der Comic und seine Sprachen: Zum Comic als Medium -- Teil II: Der Comic im Spiegel anderer Darstellungsmedien und Künste -- 1. Strategien der Autoreflexion X: Im Spiegel anderer Künste -- 2. Zur Selbstverortung des Comics im Kontext der Künste I: Der Zeichner als Dramaturg und Regisseur. Osamu Tezuka, Nanairo Inko und das Theater -- 3. Zur Selbstverortung des Comics im Kontext der Künste II: Der Zeichner im Reich der Bildmedien. Stéphane Heuet, Prousts Recherche und die Entdeckung der Bilder -- 4. Kafka-Comics als mediale Verwandlungen: Reminiszenzen an Theater, Stummfilm, Literaturverfilmung, Filmreportage, Photoalbum – und den Jazz -- 5. Der Weg durch den Spiegel der Künste: Marc-Antoine Mathieus Comics, die Bibliothek und das Liebhaberkabinett -- Teil III: Der Comic und die Weltliteratur -- 1. Anschluss an den Kanon, Transformationen des Kanonischen: Der Literatur-Comic und die Kartierung der ›Weltliteratur‹ -- 2. Große Texte und Themen A: Vermittlung – Verwandlung – Vergleich: Faust-Comics im Dialog mit einem weltliterarischen Klassiker -- 3. Große Texte und Themen B: Heldentum und Helden-Comic: Adaptationen von Herman Melvilles Moby Dick -- 4. Große Texte und Themen C: Wahlverwandtschaften: Dino Battaglia, Edgar Allan Poe und E.T.A. Hoffmann -- 5. Große Texte und Themen D: Kulturübergreifende Totentänze: B. Traven zwischen den Sprachräumen -- 6. Große Texte und Themen E: David Mazzucchellis, Paul Karasiks und Paul Austers City of Glass -- 7. Bilanzen und Ausblicke: Ein neuer Orpheus: Dino Buzzatis Poema a fumetti -- Teil IV. Anhang -- 1. Literaturverzeichnis -- 2. Abbildungsverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Comics retain close links with literature which are analysed in detail in this volume with reference to examples. Its main focus is upon adaptations of literary texts by comic-strip artists. It presents examples of such adaptations taken from the international body of literary comic art and includes theoretical reflections upon them. This monograph will be a standard work for research on comics and intermediality will serve as an important source of inspiration.
Comics und Graphic Novels stehen in einer doppelten ästhetischen Tradition: Verfasser von Metacomics (Eisner, McCloud) betonen sowohl die Fundierung in der Geschichte der bildenden Kunst als auch die Beziehung zu Formen erzählerischer Darstellung. Viele Klassiker der Weltliteratur wie Goethes Faust, Melvilles Moby Dick und die Erzählungen Kafkas haben eine ganze Reihe von Umsetzungen in den Comic erfahren, und heute existiert ein eigener Kanon des Literaturcomics. Diese engen Beziehungen des Comics zur Literatur werden in den Kapiteln dieses Bandes anhand von Beispielen aus dem internationalen Kanon ausführlich analysiert. Die ausgewählten Comic-Adaptionen werden exemplarisch vorgestellt und theoretisch reflektiert. Diese Monographie wird sowohl der Comic- als auch der Intermedialitätsforschung als Standardwerk dienen und ihnen wichtige Impulse verleihen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

