Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aneignung und Reflexion. Band 2, Studien zur Philosophie und Theologie Søren Kierkegaards / Heiko Schulz.

By: Material type: TextTextSeries: Kierkegaard Studies. Monograph Series ; 28Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (550 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110266153
  • 9783110390834
  • 9783110267105
Subject(s): DDC classification:
  • 100
LOC classification:
  • BT28 .S38 2014eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- A. Einleitung: Zur Einheit des Gesamtwerkes -- 1. Søren Kierkegaard als Klassiker der Theologie. Zugleich eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung des religiösen Schriftstellers -- B. Reflexion und Aneignung: Was ist Christentum in Wahrheit? -- I. Zum philosophischen Kontext der Leitfrage -- 2. Philosophie als Existenzwissenschaft. Empirismuskritik und Wissenschaftsklassifikation bei Søren Kierkegaard -- 3. „Er ist geglaubet in der Welt.“ Erkenntnistheoretische Aspekte in Kierkegaards Christlichen Reden -- 4. Das Schöne und das Interessante. Grundzüge der Ästhetik Søren Kierkegaards -- 5. Aesthetic Nihilism. The Dialectic of Repetition and Non-Repetition in Nietzsche and Kierkegaard -- 6. Das Beanspruchte und das Verdankte. Zur Idee der Selbstverwirklichung im Anschluss an Søren Kierkegaard -- 7. To Believe is to Be. Reflections on Kierkegaard’s Phenomenology of (Un-)Freedom in The Sickness unto Death -- 8. Can Implies Ought. Kierkegaard’s Critique of Kant’s Deontic Logic -- 9. Der grausame Gott. Kierkegaards Furcht und Zittern und das Dilemma der Divine-Command-Ethics -- 10. Du sollst, denn du kannst. Zur Selbstunterscheidung der christlichen Ethik bei Søren Kierkegaard -- II. Zum theologischen Kontext der Leitfrage -- 11. ,Gott selbst ist ja dies: welcherart man sich mit ihm einlässt.‘ Subjektivität und Objektivität dogmatischer Reflexion bei Søren Kierkegaard -- 12. Kierkegaard on Providence and Foreknowledge. A Critical Account -- 13. Jener überaus zählebige Missstand. Irrtum und Wille im Sündenbegriff der „Krankheit zum Tode“ -- 14. Second Immediacy. Reflections on Kierkegaard’s Concept of Faith -- C. Aneignung und Reflexion: Ist das Christentum wahr? -- 15. A Phenomenological Proof ? The Challenge of Arguing for God in Kierkegaard’s Pseudonymous Authorship -- 16. Christologie als Apologie. Zur vernünftigen Verteidigung des christlichen Glaubens bei Anselm und Kierkegaard -- 17. Eines wollen können. Über Christentum und intellektuelle Redlichkeit im Anschluss an D.F. Strauß und S. Kierkegaard -- 18. Kierkegaard and the Problem of Miracles -- 19. Das entfallene Herz. Zur Dialektik der Anfechtung bei Søren Kierkegaard -- Bibliografie -- Nachweise der Erstveröffentlichungen nach den Originaltiteln -- Namensregister -- Sachregister
Summary: Der vorliegende Band bietet eine Sammlung teils andernorts publizierter, teils bislang unveröffentlichter Arbeiten zur Philosophie und Theologie Søren Kierkegaards. Das Spektrum der Texte und Themen reicht von systematischen Einführungsartikeln über wissenschafts- und erkenntnistheoretische Grundlegungsfragen bis hin zu begriffsanalytischen, ontologischen und theologischen Spezialuntersuchungen. Die Beiträge sind durchweg von einem doppelten, genetisch-rekonstruktiven und geltungstheoretisch-konstruktiven Interesse geleitet. Zum einen wollen sie zur Lösung hermeneutischer Probleme beitragen, die Kierkegaards Texte en détail und/oder als Ganzes aufwerfen. Auf der Basis einer kritischen Plausibilitätstaxierung der behandelten Aussagezusammenhänge wird zweitens der Versuch unternommen, deren religionsphilosophisch und/oder theologisch prinzipielles Potential abzuschätzen, aufzunehmen und weiter zu entwickeln. Die Dialektik von Aneignung und Reflexion erweist sich in der Umsetzung beider Teilziele als bestimmend: Kein restlos Reflektiertes kann angeeignet, kein Angeeignetes restlos reflektiert sein.Summary: This volume presents a collection of published and unpublished writings on the philosophy and theology of Søren Kierkegaard. The broad range of texts and topics included in the volume extends from systematic introductory articles about fundamental theoretical and epistemological questions to specialized examinations of terminological, ontological, and theological issues. The contributions are directed in part toward resolving the hermeneutical problems raised by Kierkegaard’s writings. In addition, they take up and expand upon the essential possibilities offered by Kierkegaard’s writings for elucidating issues in the philosophy of religion and theology.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110267105

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- A. Einleitung: Zur Einheit des Gesamtwerkes -- 1. Søren Kierkegaard als Klassiker der Theologie. Zugleich eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung des religiösen Schriftstellers -- B. Reflexion und Aneignung: Was ist Christentum in Wahrheit? -- I. Zum philosophischen Kontext der Leitfrage -- 2. Philosophie als Existenzwissenschaft. Empirismuskritik und Wissenschaftsklassifikation bei Søren Kierkegaard -- 3. „Er ist geglaubet in der Welt.“ Erkenntnistheoretische Aspekte in Kierkegaards Christlichen Reden -- 4. Das Schöne und das Interessante. Grundzüge der Ästhetik Søren Kierkegaards -- 5. Aesthetic Nihilism. The Dialectic of Repetition and Non-Repetition in Nietzsche and Kierkegaard -- 6. Das Beanspruchte und das Verdankte. Zur Idee der Selbstverwirklichung im Anschluss an Søren Kierkegaard -- 7. To Believe is to Be. Reflections on Kierkegaard’s Phenomenology of (Un-)Freedom in The Sickness unto Death -- 8. Can Implies Ought. Kierkegaard’s Critique of Kant’s Deontic Logic -- 9. Der grausame Gott. Kierkegaards Furcht und Zittern und das Dilemma der Divine-Command-Ethics -- 10. Du sollst, denn du kannst. Zur Selbstunterscheidung der christlichen Ethik bei Søren Kierkegaard -- II. Zum theologischen Kontext der Leitfrage -- 11. ,Gott selbst ist ja dies: welcherart man sich mit ihm einlässt.‘ Subjektivität und Objektivität dogmatischer Reflexion bei Søren Kierkegaard -- 12. Kierkegaard on Providence and Foreknowledge. A Critical Account -- 13. Jener überaus zählebige Missstand. Irrtum und Wille im Sündenbegriff der „Krankheit zum Tode“ -- 14. Second Immediacy. Reflections on Kierkegaard’s Concept of Faith -- C. Aneignung und Reflexion: Ist das Christentum wahr? -- 15. A Phenomenological Proof ? The Challenge of Arguing for God in Kierkegaard’s Pseudonymous Authorship -- 16. Christologie als Apologie. Zur vernünftigen Verteidigung des christlichen Glaubens bei Anselm und Kierkegaard -- 17. Eines wollen können. Über Christentum und intellektuelle Redlichkeit im Anschluss an D.F. Strauß und S. Kierkegaard -- 18. Kierkegaard and the Problem of Miracles -- 19. Das entfallene Herz. Zur Dialektik der Anfechtung bei Søren Kierkegaard -- Bibliografie -- Nachweise der Erstveröffentlichungen nach den Originaltiteln -- Namensregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der vorliegende Band bietet eine Sammlung teils andernorts publizierter, teils bislang unveröffentlichter Arbeiten zur Philosophie und Theologie Søren Kierkegaards. Das Spektrum der Texte und Themen reicht von systematischen Einführungsartikeln über wissenschafts- und erkenntnistheoretische Grundlegungsfragen bis hin zu begriffsanalytischen, ontologischen und theologischen Spezialuntersuchungen. Die Beiträge sind durchweg von einem doppelten, genetisch-rekonstruktiven und geltungstheoretisch-konstruktiven Interesse geleitet. Zum einen wollen sie zur Lösung hermeneutischer Probleme beitragen, die Kierkegaards Texte en détail und/oder als Ganzes aufwerfen. Auf der Basis einer kritischen Plausibilitätstaxierung der behandelten Aussagezusammenhänge wird zweitens der Versuch unternommen, deren religionsphilosophisch und/oder theologisch prinzipielles Potential abzuschätzen, aufzunehmen und weiter zu entwickeln. Die Dialektik von Aneignung und Reflexion erweist sich in der Umsetzung beider Teilziele als bestimmend: Kein restlos Reflektiertes kann angeeignet, kein Angeeignetes restlos reflektiert sein.

This volume presents a collection of published and unpublished writings on the philosophy and theology of Søren Kierkegaard. The broad range of texts and topics included in the volume extends from systematic introductory articles about fundamental theoretical and epistemological questions to specialized examinations of terminological, ontological, and theological issues. The contributions are directed in part toward resolving the hermeneutical problems raised by Kierkegaard’s writings. In addition, they take up and expand upon the essential possibilities offered by Kierkegaard’s writings for elucidating issues in the philosophy of religion and theology.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)