Nietzsches Befreiung der Philosophie : Kontextuelle Interpretation des V. Buchs der "Fröhlichen Wissenschaft" / Werner Stegmaier.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (754 p.)Content type: - 9783110269673
- 9783110269765
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110269765 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Korpuspragmatik : Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen / | online - DeGruyter Bibliothek der dritten Lebensphase : Angebote für die Zielgruppe der Älteren / | online - DeGruyter Einführung in die Theorien von Karl Marx / | online - DeGruyter Nietzsches Befreiung der Philosophie : Kontextuelle Interpretation des V. Buchs der "Fröhlichen Wissenschaft" / | online - DeGruyter Kants Opus postumum und seine Rezeption / | online - DeGruyter 4 Baruch : Paraleipomena Jeremiou / | online - DeGruyter Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie - Nicolai Hartmann / |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Nietzsches Herausforderung an seine Leser: Gefährlich befreiendes Philosophieren -- 2. Nietzsches befreiende ,fröhliche Wissenschaft‘ -- 3. Nietzsches Anforderungen an seine Leser: Verstehen ohne Sicherheiten -- 4. Schatten des toten Gottes. Titel, Motto -- 5. Bindungen der Gelehrten -- 6. Moral als Bindung der Wissenschaft -- 7. Philosophie als Kraft zum Misstrauen und das Bedürfnis nach Glauben -- 8. Was freie Geister immer noch von religiösen Menschen lernen können -- 9. Der Ursprung des Bewusstseins im Bedürfnis nach Mitteilung -- 10. Der Ursprung der Erkenntnis im Bedürfnis nach Beruhigung -- 11. Der Ursprung der ,freien Gesellschaft‘ im Bedürfnis nach Schauspielerei -- 12. Deutsche Philosophie in europäischer Perspektive -- 13. Vervielfältigung von Interpretations-Perspektiven -- 14. Bindung an und Befreiung von Geschlechter-Perspektiven -- 15. Befreiende Perspektiven im Umgang mitMenschen -- 16. Alternativen der europäischen Kunst und Philosophie -- 17. Hören der Musik des Lebens -- 18. Halt im Haltlosen -- 19. Freigebigkeit des Geistes -- 20. Der große Ernst des Spiels mit allem -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Begriffsregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Book V of The Gay Science is Nietzsche’s most mature work of aphorisms. It deals with the cheerfulness of the interim period during which the liberation of the spirit from old prejudices is achieved, until those who still require firm connections for their orientation are caught up by nihilism. In this volume, the aphorisms are examined regarding their contexts and literary form. As a result new depths in Nietzsche’s philosophy become visible.
Nietzsche-Interpreten sind bisher meist „wie plündernde Soldaten verfahren: sie nehmen sich Einiges, was sie brauchen können, heraus, beschmutzen und verwirren das Uebrige und lästern auf das Ganze.“ Man unterstellte Nietzsche regelmäßig Ambivalenzen und Widersprüche, um sie dann selbst durch System-Entwürfe bereinigen zu können. Statt dessen wird am V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft, das Nietzsche nach Also sprach Zarathustra und Jenseits von Gut und Böse erscheinen ließ und in dem seine Aphorismen-Kunst ihren Höhepunkt erreicht, die Methode einer kontextuellen Interpretation erprobt. An Stelle eines begrifflich fixierten Systems hat Nietzsche Geflechte von Aphorismen geschaffen, die einander differenzieren und perspektivieren. Ihre Kontexte schließen außer den ins Spiel gebrachten Begriffen, die meist eine signifikante Geschichte in Nietzsches Werk haben, auch die schriftstellerischen Formen ein, die Nietzsche die Musik seiner Texte genannt hat, ferner den Ort im jeweiligen Buch, vorbereitende und erläuternde Notate und Anschlüsse an Quellen. Anders als bei einem historisch-philologischen Kommentar geht es um eine philosophisch vertiefende Erschließung der immer überraschenden und nahezu unerschöpflichen Texte Nietzsches.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Jun 2020)

