Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

(Nicht-)kanonische Nebensätze im Deutschen : Synchrone und diachrone Aspekte / Katrin Axel-Tober.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 542Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (404 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110276527
  • 9783110276671
Subject(s): DDC classification:
  • 435 23
LOC classification:
  • PF3385 .A94 2012
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Argumentrealisierende dass-Sätze -- 3. Nichtkanonische Argumentsätze -- 4. Nichtkanonische ‚Relativ’sätze -- 5. Temporale da-Sätze: von der Korrelation zur Integration -- 6. Zusammenfassung -- Literatur
Dissertation note: Habil Universität des Saarlandes 2009. Summary: Aspekte der Satzfügung und die Grammatik der Subordination sind seit jeher ein zentraler Gegenstand der Grammatikbeschreibung und -theorie des Deutschen. Im Gegenwartsdeutschen existieren dabei sehr weit reichende Korrelationen zwischen der Geltung als Nebensatz auf interpretativer und informationsstruktureller Ebene auf der einen und bestimmten formal-syntaktisch Eigenschaften auf der anderen Seite. Bereits die Junggrammatiker beobachteten jedoch, dass es zahlreiche Konstruktionsweisen gibt, in denen diese Standardkorrelationen durchbrochen sind. Solche ‚nicht-kanonischen‘ Nebensatztypen waren in früheren Sprachstufen noch vielfältiger, ja ihnen wurde sogar häufig eine zentrale Rolle bei der Entstehung der kanonischen Nebensätze (z.B. des ‚dass‘-Satzes oder des pronominalen Relativsatzes) beigemessen. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit synchronen und diachronen Aspekten solcher nicht-kanonischer Subordinationsstrukturen. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende, teilweise eng miteinander verzahnte Problembereiche: (i) Die Entstehung des ‚dass‘-Satzes, (ii) argumentale und relative Nebensätze mit Verb-zweit- oder Verb-erst-Stellung, (iii) uneingeleitete Nebensätze und (iv) korrelative Adverbialsätze.Summary: This diachronously and synchronously oriented study focuses not only on the creation of the “dass” sentence but also on non-canonical subordinate-clause constructions such as argumental and relative clauses with main-clause word order and correlative adverbial clauses. In this way, the book addresses the relationship between the formal and interpretative properties of subordination, a much discussed issue in recent scholarship.

Habil Universität des Saarlandes 2009.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Argumentrealisierende dass-Sätze -- 3. Nichtkanonische Argumentsätze -- 4. Nichtkanonische ‚Relativ’sätze -- 5. Temporale da-Sätze: von der Korrelation zur Integration -- 6. Zusammenfassung -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Aspekte der Satzfügung und die Grammatik der Subordination sind seit jeher ein zentraler Gegenstand der Grammatikbeschreibung und -theorie des Deutschen. Im Gegenwartsdeutschen existieren dabei sehr weit reichende Korrelationen zwischen der Geltung als Nebensatz auf interpretativer und informationsstruktureller Ebene auf der einen und bestimmten formal-syntaktisch Eigenschaften auf der anderen Seite. Bereits die Junggrammatiker beobachteten jedoch, dass es zahlreiche Konstruktionsweisen gibt, in denen diese Standardkorrelationen durchbrochen sind. Solche ‚nicht-kanonischen‘ Nebensatztypen waren in früheren Sprachstufen noch vielfältiger, ja ihnen wurde sogar häufig eine zentrale Rolle bei der Entstehung der kanonischen Nebensätze (z.B. des ‚dass‘-Satzes oder des pronominalen Relativsatzes) beigemessen. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit synchronen und diachronen Aspekten solcher nicht-kanonischer Subordinationsstrukturen. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende, teilweise eng miteinander verzahnte Problembereiche: (i) Die Entstehung des ‚dass‘-Satzes, (ii) argumentale und relative Nebensätze mit Verb-zweit- oder Verb-erst-Stellung, (iii) uneingeleitete Nebensätze und (iv) korrelative Adverbialsätze.

This diachronously and synchronously oriented study focuses not only on the creation of the “dass” sentence but also on non-canonical subordinate-clause constructions such as argumental and relative clauses with main-clause word order and correlative adverbial clauses. In this way, the book addresses the relationship between the formal and interpretative properties of subordination, a much discussed issue in recent scholarship.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)