Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Sprachpolitik des Europarats : Die "Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen" aus linguistischer und juristischer Sicht / hrsg. von Franz Lebsanft, Monika Wingender.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (210 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110276534
  • 9783110276695
Subject(s): DDC classification:
  • 306.4494 22/ger
LOC classification:
  • KJC5146.L36
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Juristische und linguistische Grundlagen der ECRM -- Die ECRM aus rechtswissenschaftlicher Sicht. Begriffe und Maßnahmen auf dem Prüfstand -- Die ECRM aus soziolinguistischer Sicht. Begriffe und Maßnahmen -- Die ECRM in der sprachpolitischen Diskussion -- Finnland. Die ECRM im Kontext der finnischen Sprachenpolitik -- Großbritannien und Nordirland. Die Sprachen des Vereinigten Königreichs und die ECRM -- Italien. Die ECRM im Licht der Debatte um das Sprachgesetz Nr. 482 Norme in materia di tutela delle minoranze linguistiche storiche (15.12.1999) -- Belgien. Territorialitätsprinzip und Minderheitenproblematik vor dem Hintergrund der ECRM -- Georgia. A Non-EU State Awaiting the Ratification of the ECRML -- Türkei. Die ECRM und die Minderheitenfrage -- Polen. Die ECRM als neuer Rahmen für bekannte Regelungen -- Ukraine. La protection des langues minoritaires et la gestion de la faible distance linguistique à la lumière de la CELRM -- Russisch als neue Minderheitensprache im östlichen Europa. Die ECRM und die Diskussion um das Russische in Nachfolgestaaten der UdSSR -- Autorinnen und Autoren
Summary: Im heutigen Europa bilden langlebige und virulente Sprachkonflikte ein erhebliches Störpotential für die europäische Einigung. Daher will die „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ des Europarats ein sprachplanerisches Instrument zum Schutz der kulturellen Vielfalt Europas und zur friedlichen Lösung solcher Konfliktsituationen sein. Die Charta, die bereits in 25 Staaten zur Anwendung kommt und sich in ein umfangreiches Dispositiv sprachrechtlicher Grundsätze und Regelungen einschreibt, wurde jedoch bisher nur unzureichend aus linguistischer und juristischer Perspektive analysiert und bewertet. Die Beiträge prüfen die der Charta zugrunde liegenden kulturell geprägten Kriterien des Sprachenschutzes sowie die sprachplanerische „Technologie“ ihrer praktischen Umsetzung. Anhand einer Fülle konkreter Fallbeispiele wird die Frage beantwortet, inwieweit die Konzepte und Maßnahmen der Charta die Komplexität heutiger europäischer Mehrsprachigkeitssituationen adäquat erfassen und überzeugende Lösungen für Sprachkonfliktsituationen bieten können.Summary: The “European Charter for Regional or Minority Languages” of the Council of Europe now applies in 25 states. The articles in this volume examine the basic concept and the language planning measures of the treaty from the linguistic and legal perspectives. A large number of concrete case studies are used to investigate whether the Charter is adequate to current European situations of multilingualism and whether it provides convincing solutions to situations of linguistic conflict.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110276695

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Juristische und linguistische Grundlagen der ECRM -- Die ECRM aus rechtswissenschaftlicher Sicht. Begriffe und Maßnahmen auf dem Prüfstand -- Die ECRM aus soziolinguistischer Sicht. Begriffe und Maßnahmen -- Die ECRM in der sprachpolitischen Diskussion -- Finnland. Die ECRM im Kontext der finnischen Sprachenpolitik -- Großbritannien und Nordirland. Die Sprachen des Vereinigten Königreichs und die ECRM -- Italien. Die ECRM im Licht der Debatte um das Sprachgesetz Nr. 482 Norme in materia di tutela delle minoranze linguistiche storiche (15.12.1999) -- Belgien. Territorialitätsprinzip und Minderheitenproblematik vor dem Hintergrund der ECRM -- Georgia. A Non-EU State Awaiting the Ratification of the ECRML -- Türkei. Die ECRM und die Minderheitenfrage -- Polen. Die ECRM als neuer Rahmen für bekannte Regelungen -- Ukraine. La protection des langues minoritaires et la gestion de la faible distance linguistique à la lumière de la CELRM -- Russisch als neue Minderheitensprache im östlichen Europa. Die ECRM und die Diskussion um das Russische in Nachfolgestaaten der UdSSR -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im heutigen Europa bilden langlebige und virulente Sprachkonflikte ein erhebliches Störpotential für die europäische Einigung. Daher will die „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ des Europarats ein sprachplanerisches Instrument zum Schutz der kulturellen Vielfalt Europas und zur friedlichen Lösung solcher Konfliktsituationen sein. Die Charta, die bereits in 25 Staaten zur Anwendung kommt und sich in ein umfangreiches Dispositiv sprachrechtlicher Grundsätze und Regelungen einschreibt, wurde jedoch bisher nur unzureichend aus linguistischer und juristischer Perspektive analysiert und bewertet. Die Beiträge prüfen die der Charta zugrunde liegenden kulturell geprägten Kriterien des Sprachenschutzes sowie die sprachplanerische „Technologie“ ihrer praktischen Umsetzung. Anhand einer Fülle konkreter Fallbeispiele wird die Frage beantwortet, inwieweit die Konzepte und Maßnahmen der Charta die Komplexität heutiger europäischer Mehrsprachigkeitssituationen adäquat erfassen und überzeugende Lösungen für Sprachkonfliktsituationen bieten können.

The “European Charter for Regional or Minority Languages” of the Council of Europe now applies in 25 states. The articles in this volume examine the basic concept and the language planning measures of the treaty from the linguistic and legal perspectives. A large number of concrete case studies are used to investigate whether the Charter is adequate to current European situations of multilingualism and whether it provides convincing solutions to situations of linguistic conflict.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)