Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kulturen und Werte : Wittgensteins "Kringel-Buch" als Initialtext / hrsg. von Josef Rothhaupt, Wilhelm Vossenkuhl.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Über Wittgenstein ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (495 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110277494
  • 9783110277562
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Philologie und Philosophie -- Zur Philologie des Kringel-Buches und seiner Verortung in Wittgensteins Œuvre -- „Kringel“-Sektionen in Wittgensteins Nachlass Kritische Bemerkungen zu ihrer Deutung -- A New Book by Wittgenstein? The Place of the Kringel-Buch in the Wittgenstein Papers -- The Genius, the Businessman, the Sceptic Three Phases in Wittgenstein’s Views on Publishing and on Philosophy -- Schweigen und Reden in Philosophie und Philologie -- Psychologie -- Vom Unsinn zum Sinn. Wittgenstein auf dem Weg zur Autonomie der Grammatik -- Apropos Kringel-Buch-Sektion Nr. 31: „In den Schmerzen unterscheide ich eine Intensität einen Ort etc. aber keinen Besitzer. -- Namen, die „nicht vertreten“. Wittgenstein über Zahlen, Begriffe und „Gegenstände der Psychologie“ -- Anthropologie -- „Es ist schwer sich an kein Gleichnis zu verlieren.“ Zu einem sprach- und kulturphilosophischen Thema Wittgensteins -- Magie der Sprache – Zum Zusammenhang von Sprache und Ritus im Kringel-Buch -- Kultur -- Was ist eine rituelle Handlung? Religionsphilosophische Überlegungen -- „Das Höchste was ich erreichen möchte“: Wittgensteins Suche nach Ausdruck -- Aufwachen zum Staunen -- Wittgenstein und Spengler -- Ästhetik -- Towards Conceptualism: The Aesthetic of Kringel-Buch #52 -- Wittgenstein on Life, Art, and the “Right Perspective” -- Musik -- Musik bei Ludwig Wittgenstein Polyphonie – Vexierbilder – sinnvolle Unregelmäßigkeit -- „Die raffinierteste aller Künste“ Überlegungen zum Umgang Wittgensteins mit der Musik -- “a perfectly natural thing to put it to music” John Cage, Bernd Alois Zimmermann, Elisabeth Lutyens und Steve Reich komponieren Wittgenstein -- Literatur -- Wittgensteins kulturelle Heimat: Über Philosophie und Dichtung im Kringel-Buch -- The Poet as “guardian of whatever is the case”: Edwin Morgan’s Wittgenstein -- “Language Poetry” -- Thank You for Saying Thank You / Danke fürs Bedanken -- Sign Under Test -- How Empty Is My Bread Pudding -- Personenregister
Summary: An eminent part of Wittgenstein’s work is his bequest. An important example of this is the largely neglected work known as the Kringel-Buch. It would be interesting to prove that this anthology of texts has been compiled by Wittgenstein himself. It might even be possible to regard the Kringel-Buch as an initial text in the development of Wittgenstein’s thinking. Scholarly investigation into the Kringel-Buch will need to address its origin, as well as its significance to Wittgenstein’s thought. However, we can already affirm that this collection of texts includes highly interesting and currently relevant interdisciplinary perspectives on the topic of cultures and values. The present volume aims to launch a discussion about the significance of the Kringel-Buch.Summary: Wittgensteins Werk ist in eminenter Weise sein Nachlass. Ein Beispiel dafür ist das bisher kaum beachtete sogenannte Kringel-Buch. Interessant wäre der Nachweis, dass dies eine von Wittgenstein selbst konzipierte Textsammlung ist. Vielleicht ist es sogar möglich, darin einen Initialtext zu seinem Denken zu sehen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung wird dies zu zeigen haben. Bereits jetzt lässt sich aber sagen, dass diese Textsammlung höchst interessante und aktuelle interdisziplinäre Perspektiven zum Thema Kulturen und Werte bietet. Die Debatte über die Bedeutung des „Kringel-Buches“ wird mit dem vorliegenden Band eröffnet.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110277562

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Philologie und Philosophie -- Zur Philologie des Kringel-Buches und seiner Verortung in Wittgensteins Œuvre -- „Kringel“-Sektionen in Wittgensteins Nachlass Kritische Bemerkungen zu ihrer Deutung -- A New Book by Wittgenstein? The Place of the Kringel-Buch in the Wittgenstein Papers -- The Genius, the Businessman, the Sceptic Three Phases in Wittgenstein’s Views on Publishing and on Philosophy -- Schweigen und Reden in Philosophie und Philologie -- Psychologie -- Vom Unsinn zum Sinn. Wittgenstein auf dem Weg zur Autonomie der Grammatik -- Apropos Kringel-Buch-Sektion Nr. 31: „In den Schmerzen unterscheide ich eine Intensität einen Ort etc. aber keinen Besitzer. -- Namen, die „nicht vertreten“. Wittgenstein über Zahlen, Begriffe und „Gegenstände der Psychologie“ -- Anthropologie -- „Es ist schwer sich an kein Gleichnis zu verlieren.“ Zu einem sprach- und kulturphilosophischen Thema Wittgensteins -- Magie der Sprache – Zum Zusammenhang von Sprache und Ritus im Kringel-Buch -- Kultur -- Was ist eine rituelle Handlung? Religionsphilosophische Überlegungen -- „Das Höchste was ich erreichen möchte“: Wittgensteins Suche nach Ausdruck -- Aufwachen zum Staunen -- Wittgenstein und Spengler -- Ästhetik -- Towards Conceptualism: The Aesthetic of Kringel-Buch #52 -- Wittgenstein on Life, Art, and the “Right Perspective” -- Musik -- Musik bei Ludwig Wittgenstein Polyphonie – Vexierbilder – sinnvolle Unregelmäßigkeit -- „Die raffinierteste aller Künste“ Überlegungen zum Umgang Wittgensteins mit der Musik -- “a perfectly natural thing to put it to music” John Cage, Bernd Alois Zimmermann, Elisabeth Lutyens und Steve Reich komponieren Wittgenstein -- Literatur -- Wittgensteins kulturelle Heimat: Über Philosophie und Dichtung im Kringel-Buch -- The Poet as “guardian of whatever is the case”: Edwin Morgan’s Wittgenstein -- “Language Poetry” -- Thank You for Saying Thank You / Danke fürs Bedanken -- Sign Under Test -- How Empty Is My Bread Pudding -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

An eminent part of Wittgenstein’s work is his bequest. An important example of this is the largely neglected work known as the Kringel-Buch. It would be interesting to prove that this anthology of texts has been compiled by Wittgenstein himself. It might even be possible to regard the Kringel-Buch as an initial text in the development of Wittgenstein’s thinking. Scholarly investigation into the Kringel-Buch will need to address its origin, as well as its significance to Wittgenstein’s thought. However, we can already affirm that this collection of texts includes highly interesting and currently relevant interdisciplinary perspectives on the topic of cultures and values. The present volume aims to launch a discussion about the significance of the Kringel-Buch.

Wittgensteins Werk ist in eminenter Weise sein Nachlass. Ein Beispiel dafür ist das bisher kaum beachtete sogenannte Kringel-Buch. Interessant wäre der Nachweis, dass dies eine von Wittgenstein selbst konzipierte Textsammlung ist. Vielleicht ist es sogar möglich, darin einen Initialtext zu seinem Denken zu sehen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung wird dies zu zeigen haben. Bereits jetzt lässt sich aber sagen, dass diese Textsammlung höchst interessante und aktuelle interdisziplinäre Perspektiven zum Thema Kulturen und Werte bietet. Die Debatte über die Bedeutung des „Kringel-Buches“ wird mit dem vorliegenden Band eröffnet.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)