Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Praxishandbuch Netzplanung und Netzausbau : Die Infrastrukturplanung der Energiewende in Recht und Praxis / hrsg. von Herbert Posser, Kurt Faßbender.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter PraxishandbuchPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (729 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110277500
  • 9783110277586
Subject(s): DDC classification:
  • 333.791/1 23
LOC classification:
  • HD9685.G53
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Bearbeiterverzeichnis -- Kapitel 1. Einführung und Rechtsquellen -- Kapitel 2. Stufen und Arten der Netzplanung im Überblick -- Kapitel 3. Bedarfsplanung -- Kapitel 4. Bundesfachplanung nach §§ 4 ff. NABEG -- Kapitel 5. Planfeststellung -- Kapitel 6. Beteiligte am Planungsprozess -- Kapitel 7. Netzplanung und räumliche Gesamtplanung -- Kapitel 8. Umweltprüfungen in der Netzplanung -- Kapitel 9. Verwaltungsverfahrensrechtliche Planungsanforderungen -- Kapitel 10. Planrechtfertigung und Planungsleitsätze -- Kapitel 11. Abwägung und Alternativenprüfung -- Kapitel 12. Planumsetzung -- Kapitel 13. Rechtsschutz -- Stichwortverzeichnis
Summary: Die Errichtung leistungsfähiger Infrastruktur erfordert sorgfältige und nachhaltige Planung, sowohl in wirtschaftlicher als auch rechtlicher Hinsicht. Nicht zuletzt durch die jüngsten politischen Weichenstellungen im Zuge der Energiewende ist diesen Aspekten große Aufmerksamkeit gewidmet worden. Diese aktuellen Entwicklungen nimmt das Werk zum Anlass, einen praxisorientierten Überblick über die rechtlichen Anforderungen der Netzplanung und des Netzausbaus zu bieten. Dabei stehen die jüngsten legislativen Initiativen im Energiesektor (EnWG, NABEG, EnLAG) im Vordergrund. Ein besonderer Schwerpunkt liegt daher auf den „neuen“ Instrumenten der energiewirtschaftsrechtlichen Bundesbedarfsplanung und der sich daran anschließenden Bundesfachplanung. Eingehend behandelt werden aber auch die allgemeinen fachplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Planfeststellung konkreter Leitungsvorhaben, die besonderen umweltrechtlichen Anforderungen, die raumordnungsrechtlichen Zusammenhänge sowie die jeweiligen unionsrechtlichen Hintergründe. Damit bietet das Werk für den Rechtsanwender einen vollständigen Überblick über die relevanten Rechtsfragen der Netzplanung und des Netzausbaus, beginnend mit der Bundesbedarfsplanung und endend mit den Fragen der Planumsetzung. Ein umfangreicher Rechtsschutzteil, der die vielschichtigen Konstellationen der einzelnen Planungsstufen vertiefend analysiert und die sich dabei stellenden Fragen praxisgerecht aufarbeitet, rundet das Werk ab. Die Beteiligung von Wissenschaft und Praxis (Professoren, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Richter und Mitarbeiter von Behörden) unter den Herausgebern und Autoren gewährleistet die fundierte juristische Erfassung sowie eine anwendungsorientierte Darstellung der rechtlichen Zusammenhänge mit einem besonderen Schwerpunkt auf den sich in der Rechtspraxis stellenden Herausforderungen. Hiervon profitiert der Rechtsanwender in besonderem Maße.Summary: The construction of utility infrastructure requires meticulous, long-term planning from both an economic and legal perspective. Recent changes in energy policy aimed at promoting renewables have placed even greater focus on utility infrastructure planning. This book takes current developments as a starting point for an exhaustive overview of the legal environment in utility planning. While specific attention is devoted the the latest developments in the energy sector (NABEG, EnLAG), other types of relevant infrastructure (roads, pipelines, and so on) also receive due treatment.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110277586

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Bearbeiterverzeichnis -- Kapitel 1. Einführung und Rechtsquellen -- Kapitel 2. Stufen und Arten der Netzplanung im Überblick -- Kapitel 3. Bedarfsplanung -- Kapitel 4. Bundesfachplanung nach §§ 4 ff. NABEG -- Kapitel 5. Planfeststellung -- Kapitel 6. Beteiligte am Planungsprozess -- Kapitel 7. Netzplanung und räumliche Gesamtplanung -- Kapitel 8. Umweltprüfungen in der Netzplanung -- Kapitel 9. Verwaltungsverfahrensrechtliche Planungsanforderungen -- Kapitel 10. Planrechtfertigung und Planungsleitsätze -- Kapitel 11. Abwägung und Alternativenprüfung -- Kapitel 12. Planumsetzung -- Kapitel 13. Rechtsschutz -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Errichtung leistungsfähiger Infrastruktur erfordert sorgfältige und nachhaltige Planung, sowohl in wirtschaftlicher als auch rechtlicher Hinsicht. Nicht zuletzt durch die jüngsten politischen Weichenstellungen im Zuge der Energiewende ist diesen Aspekten große Aufmerksamkeit gewidmet worden. Diese aktuellen Entwicklungen nimmt das Werk zum Anlass, einen praxisorientierten Überblick über die rechtlichen Anforderungen der Netzplanung und des Netzausbaus zu bieten. Dabei stehen die jüngsten legislativen Initiativen im Energiesektor (EnWG, NABEG, EnLAG) im Vordergrund. Ein besonderer Schwerpunkt liegt daher auf den „neuen“ Instrumenten der energiewirtschaftsrechtlichen Bundesbedarfsplanung und der sich daran anschließenden Bundesfachplanung. Eingehend behandelt werden aber auch die allgemeinen fachplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Planfeststellung konkreter Leitungsvorhaben, die besonderen umweltrechtlichen Anforderungen, die raumordnungsrechtlichen Zusammenhänge sowie die jeweiligen unionsrechtlichen Hintergründe. Damit bietet das Werk für den Rechtsanwender einen vollständigen Überblick über die relevanten Rechtsfragen der Netzplanung und des Netzausbaus, beginnend mit der Bundesbedarfsplanung und endend mit den Fragen der Planumsetzung. Ein umfangreicher Rechtsschutzteil, der die vielschichtigen Konstellationen der einzelnen Planungsstufen vertiefend analysiert und die sich dabei stellenden Fragen praxisgerecht aufarbeitet, rundet das Werk ab. Die Beteiligung von Wissenschaft und Praxis (Professoren, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Richter und Mitarbeiter von Behörden) unter den Herausgebern und Autoren gewährleistet die fundierte juristische Erfassung sowie eine anwendungsorientierte Darstellung der rechtlichen Zusammenhänge mit einem besonderen Schwerpunkt auf den sich in der Rechtspraxis stellenden Herausforderungen. Hiervon profitiert der Rechtsanwender in besonderem Maße.

The construction of utility infrastructure requires meticulous, long-term planning from both an economic and legal perspective. Recent changes in energy policy aimed at promoting renewables have placed even greater focus on utility infrastructure planning. This book takes current developments as a starting point for an exhaustive overview of the legal environment in utility planning. While specific attention is devoted the the latest developments in the energy sector (NABEG, EnLAG), other types of relevant infrastructure (roads, pipelines, and so on) also receive due treatment.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)