Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

NABEG / EnLAG / EnWG : Kommentar zum Recht des Energieleitungsbaus / hrsg. von Armin Steinbach.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter KommentarPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (662 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110281200
  • 9783110281262
Subject(s): DDC classification:
  • 333.79 23
LOC classification:
  • HD9502.A2 S74 2013eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Geleitwort -- Inhaltsübersicht -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Bearbeiterverzeichnis -- Teil 1 Einleitung -- Teil 2 EnLAG Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen (Energieleitungsausbaugesetz – EnLAG) -- Teil 3 EnWG Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) – Auszug – -- Teil 4 NABEG Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) -- Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften -- Abschnitt 2 Bundesfachplanung -- Abschnitt 3 Planfeststellung -- Abschnitt 4 Gemeinsame Vorschriften -- Abschnitt 5 Behörden und Gremien -- Abschnitt 6 Sanktions- und Schlussvorschriften -- Stichwortverzeichnis
Summary: Das Gesetzespaket zur Energiewende im Jahre 2011 hat eine grundlegende Reform des Genehmigungsregimes im Energieleitungsbau mit sich gebracht.Die Neugestaltung des Rechtsrahmens durch das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) und die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) betreffen den gesamten Planungs- und Genehmigungsprozess – von der Bedarfsplanung für neue Leitungen bis zur Planfeststellung von konkreten Leitungsprojekten. Das Institut der Bundesfachplanung löst die bisherige Raumverträglichkeitsprüfung ab. Zusätzlich wurde eine Reihe von Verfahrensinnovationen insbesondere bei der Öffentlichkeitsbeteiligung eingeführt. Und die Bundesnetzagentur wird zukünftig neben ihren Regulierungsaufgaben auch für die Planung und Genehmigung der Stromautobahnen die zuständige Behörde sein. Kurzum: Mit der Reform hat der Gesetzgeber sowohl in institutioneller als auch materiell-rechtlicher Hinsicht Neuland betreten. Das neue Regelwerk stellt alle Beteiligten – Netzbetreiber, Behörden, die anwaltliche Beratung und andere Verfahrensbeteiligte – vor die Herausforderung, die neuen Vorschriften in der Praxis umzusetzen. Hierzu soll das Werk praxisnahe Orientierung bei der Auslegung und Anwendung des neuen Regelwerks bieten. Der Herausgeber als auch die Autoren sind bei der Entstehung des neuen gesetzlichen Rahmens beteiligt gewesen und verbinden ihre Erfahrungen bei der Entstehung der neuen Gesetze mit praxisnahen Empfehlungen für die Umsetzung der Vorschriften. Aufgrund der Zusammensetzung der Autorenschaft aus Bundesministerien, Bundesnetzagentur, Wissenschaft und der im Bereich der Energiewirtschaft beratenden Anwaltschaft werden inhaltliche Expertise mit hinreichendem Praxisbezug verbunden.Summary: This volume examines the overall legal situation concerning energy grid expansion. Commentaries are included on NABEG [Grid Expansion Acceleration Act], EnLAG [Energy Line Expansion Act] and EnWG [German Energy Industry Act].

Frontmatter -- Vorwort -- Geleitwort -- Inhaltsübersicht -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Bearbeiterverzeichnis -- Teil 1 Einleitung -- Teil 2 EnLAG Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen (Energieleitungsausbaugesetz – EnLAG) -- Teil 3 EnWG Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) – Auszug – -- Teil 4 NABEG Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) -- Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften -- Abschnitt 2 Bundesfachplanung -- Abschnitt 3 Planfeststellung -- Abschnitt 4 Gemeinsame Vorschriften -- Abschnitt 5 Behörden und Gremien -- Abschnitt 6 Sanktions- und Schlussvorschriften -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Gesetzespaket zur Energiewende im Jahre 2011 hat eine grundlegende Reform des Genehmigungsregimes im Energieleitungsbau mit sich gebracht.Die Neugestaltung des Rechtsrahmens durch das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) und die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) betreffen den gesamten Planungs- und Genehmigungsprozess – von der Bedarfsplanung für neue Leitungen bis zur Planfeststellung von konkreten Leitungsprojekten. Das Institut der Bundesfachplanung löst die bisherige Raumverträglichkeitsprüfung ab. Zusätzlich wurde eine Reihe von Verfahrensinnovationen insbesondere bei der Öffentlichkeitsbeteiligung eingeführt. Und die Bundesnetzagentur wird zukünftig neben ihren Regulierungsaufgaben auch für die Planung und Genehmigung der Stromautobahnen die zuständige Behörde sein. Kurzum: Mit der Reform hat der Gesetzgeber sowohl in institutioneller als auch materiell-rechtlicher Hinsicht Neuland betreten. Das neue Regelwerk stellt alle Beteiligten – Netzbetreiber, Behörden, die anwaltliche Beratung und andere Verfahrensbeteiligte – vor die Herausforderung, die neuen Vorschriften in der Praxis umzusetzen. Hierzu soll das Werk praxisnahe Orientierung bei der Auslegung und Anwendung des neuen Regelwerks bieten. Der Herausgeber als auch die Autoren sind bei der Entstehung des neuen gesetzlichen Rahmens beteiligt gewesen und verbinden ihre Erfahrungen bei der Entstehung der neuen Gesetze mit praxisnahen Empfehlungen für die Umsetzung der Vorschriften. Aufgrund der Zusammensetzung der Autorenschaft aus Bundesministerien, Bundesnetzagentur, Wissenschaft und der im Bereich der Energiewirtschaft beratenden Anwaltschaft werden inhaltliche Expertise mit hinreichendem Praxisbezug verbunden.

This volume examines the overall legal situation concerning energy grid expansion. Commentaries are included on NABEG [Grid Expansion Acceleration Act], EnLAG [Energy Line Expansion Act] and EnWG [German Energy Industry Act].

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)