Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprachhandeln und Sprachwissen : Grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition / Jörg Bücker.

By: Material type: TextTextSeries: Sprache und Wissen (SuW) ; 11Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (295 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110282603
  • 9783110282719
Subject(s): DDC classification:
  • 435 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Theoretische und methodologische Grundlagen der Untersuchung -- 4. Datengrundlage der Untersuchung -- 5. Formen und Funktionen der NFPK in der Performanz -- 6. Repräsentation der NFPK in der Kompetenz -- 7. Die NFPK in der Mündlichkeit und im Sprachvergleich -- 8. Schlussbetrachtungen -- 9. Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister -- Anhang
Dissertation note: Diss. Universität Münster 2011. Summary: Am Beispiel der „Nicht-finiten Prädikationskonstruktion“ (z.B. „Ich und aufgeben?“) wird der Versuch unternommen, ausgehend von den alltagssprachlichen Formen und Funktionen einer grammatischen Konstruktion zu einem Modell ihrer Repräsentation im Sprachgebrauchswissen zu gelangen. Die Hauptdatengrundlage der Untersuchung bilden alltagssprachliche Beispiele aus dem Usenet und aus Foren. Im Anschluss an die Diskussion des Forschungsstands werden in Auseinandersetzung mit kognitions- und interaktionslinguistischen, aber auch zeichentheoretischen Positionen die theoretischen und methodologischen Konzepte herausgearbeitet, die für die Untersuchung der „Nicht-finiten Prädikationskonstruktion“ erforderlich sind. Die empirische Untersuchung der Konstruktion mündet dann wiederum in einen Vorschlag für ein Modell ihrer kognitiven Repräsentation im Sprachgebrauchswissen. Nach einem Ausblick auf einige Charakteristika der „Nicht-finiten Prädikationskonstruktion“, die in sprachvergleichender Hinsicht und im Hinblick auf den Problembereich Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufschlussreich sind, schließt die Untersuchung mit einem Plädoyer dafür, Konstruktionen als Phänomene alltäglicher kommunikativer Praxis zu begreifen.Summary: Using the example of “nonfinite verbal construction” (“Me give up?”), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of “nonfinite verbal constructions” are discussed across languages and with a view to the problem area of speech and writing.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110282719

Diss. Universität Münster 2011.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Theoretische und methodologische Grundlagen der Untersuchung -- 4. Datengrundlage der Untersuchung -- 5. Formen und Funktionen der NFPK in der Performanz -- 6. Repräsentation der NFPK in der Kompetenz -- 7. Die NFPK in der Mündlichkeit und im Sprachvergleich -- 8. Schlussbetrachtungen -- 9. Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Am Beispiel der „Nicht-finiten Prädikationskonstruktion“ (z.B. „Ich und aufgeben?“) wird der Versuch unternommen, ausgehend von den alltagssprachlichen Formen und Funktionen einer grammatischen Konstruktion zu einem Modell ihrer Repräsentation im Sprachgebrauchswissen zu gelangen. Die Hauptdatengrundlage der Untersuchung bilden alltagssprachliche Beispiele aus dem Usenet und aus Foren. Im Anschluss an die Diskussion des Forschungsstands werden in Auseinandersetzung mit kognitions- und interaktionslinguistischen, aber auch zeichentheoretischen Positionen die theoretischen und methodologischen Konzepte herausgearbeitet, die für die Untersuchung der „Nicht-finiten Prädikationskonstruktion“ erforderlich sind. Die empirische Untersuchung der Konstruktion mündet dann wiederum in einen Vorschlag für ein Modell ihrer kognitiven Repräsentation im Sprachgebrauchswissen. Nach einem Ausblick auf einige Charakteristika der „Nicht-finiten Prädikationskonstruktion“, die in sprachvergleichender Hinsicht und im Hinblick auf den Problembereich Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufschlussreich sind, schließt die Untersuchung mit einem Plädoyer dafür, Konstruktionen als Phänomene alltäglicher kommunikativer Praxis zu begreifen.

Using the example of “nonfinite verbal construction” (“Me give up?”), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of “nonfinite verbal constructions” are discussed across languages and with a view to the problem area of speech and writing.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)