Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Revolution von 1918/19 in der deutschen Geschichtsschreibung : Deutungen von der Weimarer Republik bis ins 21. Jahrhundert / Wolfgang Niess.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (628 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110285468
  • 9783110286472
Subject(s): DDC classification:
  • 943.0851 22
LOC classification:
  • DD248 .N53 2013
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Weimarer Republik -- 2 Das nationalsozialistische Deutschland -- 3 Die Revolution von 1918/19 in der Exil-Geschichtskultur -- 4 Bundesrepublik Deutschland -- 5 Deutsche Demokratische Republik -- 6 Das vereinte Deutschland -- 7 Grundlegende Werke: Revolutionsdarstellungen in chronologischer Folge -- 8 Die deutsche Revolution von 1918/19 – Geschichtskultur, Geschichtspolitik, Geschichtsschreibung -- Nachbemerkung: Wozu Erinnerung an die Revolution 1918/19? -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
Dissertation note: Dissertation. Summary: Die Revolution von 1918/19 gehört zu den am intensivsten erforschten Themen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Entsprechend ist die dieser Revolution zugeschriebene Bedeutung in den vergangenen Jahrzehnten extremen Veränderungen unterworfen gewesen. Als Dolchstoß in den Rücken des Heeres wurde sie für die Niederlage im Krieg verantwortlich gemacht. Als ihr wichtigstes Ergebnis blieb die Rettung Deutschlands vor dem Bolschewismus lange unerwähnt. Daneben galt sie auch als halbherzige Revolution und wurde als verpasste Chance einer Demokratisierung charakterisiert. Erstmals dokumentiert die vorliegende Studie die deutsche Geschichtsschreibung über die Revolution von 1918/19 über einen Zeitraum von fast 100 Jahren. Sie beschreibt die Veränderungen unseres Bildes von dieser Revolution und geht der Frage nach, von welchen Faktoren die jeweilige Interpretation und Zuschreibung abhängig war. Der Autor untersucht in diesem Zusammenhang auch die Rolle geschichtspolitischer Initiativen und aktueller politischer Entwicklungen.Summary: The interpretations ascribed to the German Revolution of 1918–19 have undergone significant changes over time. It has been viewed alternatively as a “stab in the back” of the German army and treason against the Fatherland to an event that prevented the rise of Bolshevism and as a missed opportunity for democratization. This study documents for the very first time German historiography concerning the Revolution over a period of nearly 100 years.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110286472

Dissertation.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Weimarer Republik -- 2 Das nationalsozialistische Deutschland -- 3 Die Revolution von 1918/19 in der Exil-Geschichtskultur -- 4 Bundesrepublik Deutschland -- 5 Deutsche Demokratische Republik -- 6 Das vereinte Deutschland -- 7 Grundlegende Werke: Revolutionsdarstellungen in chronologischer Folge -- 8 Die deutsche Revolution von 1918/19 – Geschichtskultur, Geschichtspolitik, Geschichtsschreibung -- Nachbemerkung: Wozu Erinnerung an die Revolution 1918/19? -- Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Revolution von 1918/19 gehört zu den am intensivsten erforschten Themen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Entsprechend ist die dieser Revolution zugeschriebene Bedeutung in den vergangenen Jahrzehnten extremen Veränderungen unterworfen gewesen. Als Dolchstoß in den Rücken des Heeres wurde sie für die Niederlage im Krieg verantwortlich gemacht. Als ihr wichtigstes Ergebnis blieb die Rettung Deutschlands vor dem Bolschewismus lange unerwähnt. Daneben galt sie auch als halbherzige Revolution und wurde als verpasste Chance einer Demokratisierung charakterisiert. Erstmals dokumentiert die vorliegende Studie die deutsche Geschichtsschreibung über die Revolution von 1918/19 über einen Zeitraum von fast 100 Jahren. Sie beschreibt die Veränderungen unseres Bildes von dieser Revolution und geht der Frage nach, von welchen Faktoren die jeweilige Interpretation und Zuschreibung abhängig war. Der Autor untersucht in diesem Zusammenhang auch die Rolle geschichtspolitischer Initiativen und aktueller politischer Entwicklungen.

The interpretations ascribed to the German Revolution of 1918–19 have undergone significant changes over time. It has been viewed alternatively as a “stab in the back” of the German army and treason against the Fatherland to an event that prevented the rise of Bolshevism and as a missed opportunity for democratization. This study documents for the very first time German historiography concerning the Revolution over a period of nearly 100 years.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)