Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literaturgeschichte : Theorien - Modelle - Praktiken / hrsg. von Matthias Buschmeier, Walter Erhart, Kai Kauffmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 138Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (384 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110287233
  • 9783110377026
  • 9783110287295
Subject(s): DDC classification:
  • 802 23
LOC classification:
  • PN441 .L4888 2014
  • PN441
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1: Methodische Überlegungen zur Literaturgeschichte -- Pragmatische Literaturgeschichte -- Viererlei Leben der Literaturgeschichte? -- ‚Belebung und Organisazion sind die Grundsätze ächt historischer Kunstgebilde‘ -- Für eine Literaturgeschichte semantischer Einheiten -- Literaturgeschichte als operative Fiktion -- Starke und schwache Historisierung im wissenschaftlichen Umgang mit Literatur -- Literaturgeschichte – Mediengeschichte – Mediendiskursgeschichte -- Querelles – Zu einer Literaturgeschichte der Intensität -- Teil 2: Modelle von Literaturgeschichtsschreibung -- Literaturgeschichtsschreibung als Mikrogeschichte -- Literaturgeschichte in Werkeinheiten -- Scherer und die Folgen – die erste Generation der ‚Moderne‘ und die Literaturgeschichte -- Robert Chambers (1802–1871) -- Prolegomena zu einer Verfahrensgeschichte deutscher Erzählprosa 1850–1950 -- Wir basteln uns eine Großepoche: Die literarische Moderne -- Das Kunstwerk als Individuum, der Autor als Subjekt -- Im Infinitiv: Französische Literaturgeschichtsschreibung und der Cultural Turn -- Problemfeld Literaturgeschichte und Raum -- Ohne Ende? Zur Geschichte der deutschen Gegenwartsliteratur -- Die Autoren
Summary: In den letzten Jahrzehnten hat die heftige Auseinandersetzung um die Literaturgeschichte offenbar nur geringfügig dazu beigetragen, dass ihr in den Debatten der Philologien noch ein gehobener Stellenwert eingeräumt wurde. Die Literaturgeschichte galt als tot. Immer aber war sie präsent in einer Fülle literaturgeschichtlicher Einführungsbände, die sich heute vor allem an die Studierenden in den Bachelorstudiengängen richten. Dies scheint den Befund nahezulegen, dass die Literaturgeschichte nach wie vor einen zentralen Bestandteil literaturwissenschaftlicher Forschung und Lehre ausmacht. In jüngerer Zeit aber ist eine Wiederbelebung nicht allein der Theoriedebatte um die Literaturgeschichte, sondern auch praktischer Unternehmungen im Feld zu beobachten. In diesem Band werden diese Überlegungen wiederaufgenommen und fortgeführt. Die BeiträgerInnen sichten den Bestand an diagnostizierten theoretischen Problemen, und diskutieren neue Modelle und Konzepte der Literaturgeschichtsschreibungen an konkreten Epochen, ihren Zäsuren und literarturhistorischen Kontinuitäten.Summary: In recent years, there has been a revival of theoretical debates about the history of literature along with practical ventures in the field of philology. This work surveys the current status of identifiable theoretical problems and discusses new models and concepts for literary historiography.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1: Methodische Überlegungen zur Literaturgeschichte -- Pragmatische Literaturgeschichte -- Viererlei Leben der Literaturgeschichte? -- ‚Belebung und Organisazion sind die Grundsätze ächt historischer Kunstgebilde‘ -- Für eine Literaturgeschichte semantischer Einheiten -- Literaturgeschichte als operative Fiktion -- Starke und schwache Historisierung im wissenschaftlichen Umgang mit Literatur -- Literaturgeschichte – Mediengeschichte – Mediendiskursgeschichte -- Querelles – Zu einer Literaturgeschichte der Intensität -- Teil 2: Modelle von Literaturgeschichtsschreibung -- Literaturgeschichtsschreibung als Mikrogeschichte -- Literaturgeschichte in Werkeinheiten -- Scherer und die Folgen – die erste Generation der ‚Moderne‘ und die Literaturgeschichte -- Robert Chambers (1802–1871) -- Prolegomena zu einer Verfahrensgeschichte deutscher Erzählprosa 1850–1950 -- Wir basteln uns eine Großepoche: Die literarische Moderne -- Das Kunstwerk als Individuum, der Autor als Subjekt -- Im Infinitiv: Französische Literaturgeschichtsschreibung und der Cultural Turn -- Problemfeld Literaturgeschichte und Raum -- Ohne Ende? Zur Geschichte der deutschen Gegenwartsliteratur -- Die Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In den letzten Jahrzehnten hat die heftige Auseinandersetzung um die Literaturgeschichte offenbar nur geringfügig dazu beigetragen, dass ihr in den Debatten der Philologien noch ein gehobener Stellenwert eingeräumt wurde. Die Literaturgeschichte galt als tot. Immer aber war sie präsent in einer Fülle literaturgeschichtlicher Einführungsbände, die sich heute vor allem an die Studierenden in den Bachelorstudiengängen richten. Dies scheint den Befund nahezulegen, dass die Literaturgeschichte nach wie vor einen zentralen Bestandteil literaturwissenschaftlicher Forschung und Lehre ausmacht. In jüngerer Zeit aber ist eine Wiederbelebung nicht allein der Theoriedebatte um die Literaturgeschichte, sondern auch praktischer Unternehmungen im Feld zu beobachten. In diesem Band werden diese Überlegungen wiederaufgenommen und fortgeführt. Die BeiträgerInnen sichten den Bestand an diagnostizierten theoretischen Problemen, und diskutieren neue Modelle und Konzepte der Literaturgeschichtsschreibungen an konkreten Epochen, ihren Zäsuren und literarturhistorischen Kontinuitäten.

In recent years, there has been a revival of theoretical debates about the history of literature along with practical ventures in the field of philology. This work surveys the current status of identifiable theoretical problems and discusses new models and concepts for literary historiography.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)