Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Offenbarung und Episteme : Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert / hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Friedrich Vollhardt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 173Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (618 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110288230
  • 9783110288612
Subject(s): DDC classification:
  • 193 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Phasen der Böhme-Rezeption im 17. Jahrhundert -- Jacob Böhme im Licht seiner Gegner und Anhänger -- Jacob Böhmes polemischer Konflikt mit Gregorius Richter -- Böhme’s Student and Mentor: the Liegnitz Physician Balthasar Walther (c.1558–c.1630) -- Ein Politiker als Böhmist -- Konvergenzen in der ›poetischen‹ Böhme-Rezeption Abraham von Franckenbergs und Daniel Czepkos -- Böhme-Rezeption am Hof von Christian August von Pfalz-Sulzbach -- Heilsbedeutung und spekulative Alchemie -- Jakob Böhme unter deutschen Alchemikern der frühen Neuzeit -- The Reception of Jacob Böhme and Böhmist Theosophy in the Geheime Figuren der Rosenkreuzer -- Die Evidenz der mystischen Schau -- Böhme-Rezeption in England und deren Rückwirkung auf den frühen deutschen Pietismus -- Jakob Böhmes »göttliche Sophia« und Emanzipationsansätze bei pietistischen Autorinnen -- Die Rezeption Böhmes durch den Zürcher Pietisten Johann Heinrich Locher -- Jacob Böhmes Rettung -- Abraham Hinckelmann und die Genealogie von Böhmes »Grund=Irrtum« -- Fromme Irrlehren -- »Pythagorische Lehrsätze« -- II. Die Wirkungsgeschichte Böhmes bis an das Ende des 18. Jahrhunderts -- Streitbare Irenik -- Das Bild Jakob Böhmes im Unterricht Hoher Schulen deutschsprachiger Länder (1670–1740) -- »Tanta verborum confusione« -- Die »große Reinigung« vom »gemeinen Geiste« -- Jacob Böhme in der Historia literaria – mit einem Blick auf Jacob Bruckers kritische Philosophiegeschichte -- Die Rezeption des englischen Böhmismus im Leibniz- Wolffianismus (Canz, Ploucquet, Schelling sen.) -- Theosophie in der Aufklärung: Friedrich Christoph Oetinger -- Jacob Böhme und Karl Philipp Moritz -- Gegenaufklärung und Böhme-Rezeption in Frankreich: Louis Claude de Saint-Martin -- Abendvortrag -- Vernunftdiktatur und Sprachdiktatur -- Register -- Autorinnen und Autoren
Summary: Die Wirkung der Schriften Jakob Böhmes reicht bis weit in das 20. Jahrhundert, sie betrifft sowohl die Religions- und Philosophiegeschichte als auch die Literatur und Kunst in ganz Europa. Der vorliegende Band versammelt ausgewählte Plenar- und Sektionsbeiträge einer Tagung, in denen erstmals die verzweigten und konträren Auseinandersetzungen mit dem Werk Böhmes zwischen dem frühen 17. und dem späten 18. Jahrhundert auf breiter Materialgrundlage dargestellt werden. Dabei wird erkennbar, welche Bedeutung die theosophisch-hermetistische Weltsicht - die sich mit Elementen der new science des 17. Jahrhunderts verband - für die Entwicklung des modernen Denkens gewonnen hat.Summary: For the first time, these proceedings from an interdisciplinary and international symposium use a broad foundation of sources to examine the first period (1620–1790) in the history of the major European impact of Jakob Böhme, a history that extended well into the 20th century. The contributors reveal the conflicted and contrasting patterns and modalities of reception along with the different positions taken in response to Böhme in the works of important cultural figures. These studies show the existence of a conflict zone in intellectual history and also in the history of language and literature that extended beyond the German-speaking world.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110288612

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Phasen der Böhme-Rezeption im 17. Jahrhundert -- Jacob Böhme im Licht seiner Gegner und Anhänger -- Jacob Böhmes polemischer Konflikt mit Gregorius Richter -- Böhme’s Student and Mentor: the Liegnitz Physician Balthasar Walther (c.1558–c.1630) -- Ein Politiker als Böhmist -- Konvergenzen in der ›poetischen‹ Böhme-Rezeption Abraham von Franckenbergs und Daniel Czepkos -- Böhme-Rezeption am Hof von Christian August von Pfalz-Sulzbach -- Heilsbedeutung und spekulative Alchemie -- Jakob Böhme unter deutschen Alchemikern der frühen Neuzeit -- The Reception of Jacob Böhme and Böhmist Theosophy in the Geheime Figuren der Rosenkreuzer -- Die Evidenz der mystischen Schau -- Böhme-Rezeption in England und deren Rückwirkung auf den frühen deutschen Pietismus -- Jakob Böhmes »göttliche Sophia« und Emanzipationsansätze bei pietistischen Autorinnen -- Die Rezeption Böhmes durch den Zürcher Pietisten Johann Heinrich Locher -- Jacob Böhmes Rettung -- Abraham Hinckelmann und die Genealogie von Böhmes »Grund=Irrtum« -- Fromme Irrlehren -- »Pythagorische Lehrsätze« -- II. Die Wirkungsgeschichte Böhmes bis an das Ende des 18. Jahrhunderts -- Streitbare Irenik -- Das Bild Jakob Böhmes im Unterricht Hoher Schulen deutschsprachiger Länder (1670–1740) -- »Tanta verborum confusione« -- Die »große Reinigung« vom »gemeinen Geiste« -- Jacob Böhme in der Historia literaria – mit einem Blick auf Jacob Bruckers kritische Philosophiegeschichte -- Die Rezeption des englischen Böhmismus im Leibniz- Wolffianismus (Canz, Ploucquet, Schelling sen.) -- Theosophie in der Aufklärung: Friedrich Christoph Oetinger -- Jacob Böhme und Karl Philipp Moritz -- Gegenaufklärung und Böhme-Rezeption in Frankreich: Louis Claude de Saint-Martin -- Abendvortrag -- Vernunftdiktatur und Sprachdiktatur -- Register -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Wirkung der Schriften Jakob Böhmes reicht bis weit in das 20. Jahrhundert, sie betrifft sowohl die Religions- und Philosophiegeschichte als auch die Literatur und Kunst in ganz Europa. Der vorliegende Band versammelt ausgewählte Plenar- und Sektionsbeiträge einer Tagung, in denen erstmals die verzweigten und konträren Auseinandersetzungen mit dem Werk Böhmes zwischen dem frühen 17. und dem späten 18. Jahrhundert auf breiter Materialgrundlage dargestellt werden. Dabei wird erkennbar, welche Bedeutung die theosophisch-hermetistische Weltsicht - die sich mit Elementen der new science des 17. Jahrhunderts verband - für die Entwicklung des modernen Denkens gewonnen hat.

For the first time, these proceedings from an interdisciplinary and international symposium use a broad foundation of sources to examine the first period (1620–1790) in the history of the major European impact of Jakob Böhme, a history that extended well into the 20th century. The contributors reveal the conflicted and contrasting patterns and modalities of reception along with the different positions taken in response to Böhme in the works of important cultural figures. These studies show the existence of a conflict zone in intellectual history and also in the history of language and literature that extended beyond the German-speaking world.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)