Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Zukunft Israels bei Lukas : Biblisch-frühjüdische Zukunftsvorstellungen im lukanischen Doppelwerk im Vergleich zu Röm 9-11 / Christoph Schaefer.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 190Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (512 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110287769
  • 9783110289015
Subject(s): DDC classification:
  • 226.4/06
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hinführung -- 1. Hinweise zu Methodik und Forschungsstand -- 2. Biblisch frühjüdische Grundkonzepte zur Zukunft Israels -- 3. Israels Zukunft im lukanischen Doppelwerk -- 4. Grundzüge des paulinischen Zukunftskonzepts für Israel im Römerbrief -- 5. Zusammenschau und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister (Auswahl) -- Autorenregister
Summary: Die Frage nach der Heilshoffnung der nicht an den Messias Jesus glaubenden Juden wird im zeitgenössischen theologischen Diskurs primär mit Verweis auf die paulinischen Aussagen in Röm 9–11 beantwortet, die sich für den jüdisch-christlichen Dialog als anschlussfähig erweisen, aber im Neuen Testament isoliert erscheinen. Mit dem lukanischen Doppelwerk liegt jedoch ein wichtiger Zeuge aus späterer Zeit vor, dessen Autor nicht weniger als Paulus um die Frage nach der Zukunft Israels gerungen hat.Die Monographie stellt das Potential des lukanischen Ansatzes vor, indem sie zunächst auf die Parallelen in der Behandlung der Israel-Thematik bei beiden Autoren aufmerksam macht und alttestamentlich-biblische Traditionen zur Heilshoffnung Israels, die von Paulus und Lukas rezipiert werden, untersucht. Im Hauptteil wird in eingehenden Textanalysen aus verschiedenen Teilen des Doppelwerks gezeigt, dass auch Lukas – in biblischer Tradition, jedoch mit einem anderen theologischen Konzept als Paulus – an einer eschatologischen Hoffnung für Israel festhält. Trotz wichtiger Gemeinsamkeiten beider Autoren findet sich bei Lukas ein eigenständiger Entwurf zum Thema, dessen spezifisches Profil abschließend herausgestellt wird.Summary: Paul’s statements in Romans 9–11 are considered the fundamental texts in the New Testament underlying theological discourse about the possibilities of salvation for Jews who did not believe in Jesus as the Messiah. Meanwhile, the importance of the dual contribution contained in Luke-Acts is often underestimated. This monograph highlights the potential significance of the Gospel of Luke. It explores the Biblical traditions about Israel’s salvation that were received by Luke and Paul, and uses textual analyses of different portions of Luke-Acts to show that like Paul, Luke also held out eschatological hope for Israel, although this hope was based on a different perspective.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110289015

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hinführung -- 1. Hinweise zu Methodik und Forschungsstand -- 2. Biblisch frühjüdische Grundkonzepte zur Zukunft Israels -- 3. Israels Zukunft im lukanischen Doppelwerk -- 4. Grundzüge des paulinischen Zukunftskonzepts für Israel im Römerbrief -- 5. Zusammenschau und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister (Auswahl) -- Autorenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Frage nach der Heilshoffnung der nicht an den Messias Jesus glaubenden Juden wird im zeitgenössischen theologischen Diskurs primär mit Verweis auf die paulinischen Aussagen in Röm 9–11 beantwortet, die sich für den jüdisch-christlichen Dialog als anschlussfähig erweisen, aber im Neuen Testament isoliert erscheinen. Mit dem lukanischen Doppelwerk liegt jedoch ein wichtiger Zeuge aus späterer Zeit vor, dessen Autor nicht weniger als Paulus um die Frage nach der Zukunft Israels gerungen hat.Die Monographie stellt das Potential des lukanischen Ansatzes vor, indem sie zunächst auf die Parallelen in der Behandlung der Israel-Thematik bei beiden Autoren aufmerksam macht und alttestamentlich-biblische Traditionen zur Heilshoffnung Israels, die von Paulus und Lukas rezipiert werden, untersucht. Im Hauptteil wird in eingehenden Textanalysen aus verschiedenen Teilen des Doppelwerks gezeigt, dass auch Lukas – in biblischer Tradition, jedoch mit einem anderen theologischen Konzept als Paulus – an einer eschatologischen Hoffnung für Israel festhält. Trotz wichtiger Gemeinsamkeiten beider Autoren findet sich bei Lukas ein eigenständiger Entwurf zum Thema, dessen spezifisches Profil abschließend herausgestellt wird.

Paul’s statements in Romans 9–11 are considered the fundamental texts in the New Testament underlying theological discourse about the possibilities of salvation for Jews who did not believe in Jesus as the Messiah. Meanwhile, the importance of the dual contribution contained in Luke-Acts is often underestimated. This monograph highlights the potential significance of the Gospel of Luke. It explores the Biblical traditions about Israel’s salvation that were received by Luke and Paul, and uses textual analyses of different portions of Luke-Acts to show that like Paul, Luke also held out eschatological hope for Israel, although this hope was based on a different perspective.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)