Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit : Ein Handbuch / hrsg. von Herbert Jaumann, Gideon Stiening.
Material type:
TextSeries: De Gruyter ReferencePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (XXIV, 877 p.)Content type: - 9783110289763
 - 9783110388770
 - 9783110289992
 
- 001.2 22/ger
 
- CB357
 
- online - DeGruyter
 
- Issued also in print.
 
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
                        
                            
                                 
                            
                        
                       eBook
                     | 
                
                
                    
                    
                    
                    Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110289992 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Kategorien -- Die Frühe Neuzeit als Epoche -- II. Themenfelder -- 1. Theologie und Religion -- Wunderzeichen am Himmel und auf Erden -- Libertinage érudit, Dissimulation, Nikodemismus -- Religio prudentum, eine frühneuzeitliche Gedankenfigur -- Der deutsche Bildstreit des 16. Jahrhunderts -- 2. Philosophie und Recht -- Libertas philosophandi -- Philosophia perennis als christliche Einheits- und Universalwissenschaft -- Die gelehrte Magie der Renaissance von Marsilio Ficino bis Giovan Battista della Porta -- Appetitus societatis seu libertas -- 3. Kosmographie und Utopie -- Neue Erfahrungen / Alte Texte -- Eine neue Welt -- Ikonografie der Utopie -- 4. Geschichte und Philologie -- Odin, Apoll des Nordens -- Polyhistorie und Polymathie -- Kritik und Korrektur -- 5. Technik und Medizin -- Quid sit mors: Medizinische Todesdefinitionen im frühneuzeitlichen Gelehrtendiskurs -- Diskurse über Technik in der Frühen Neuzeit -- Anhang 1: Gesamtverzeichnis der Sekundärliteratur -- Anhang 2: Die Autoren. Biobibliographische Angaben -- Namenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Neuen Diskurse führen den 2011 bei De Gruyter erschienenen Band gleichen Titels fort, bringen erneut Diskurse aus ganz verschiedenen Disziplinen und Gegenstandsfeldern zusammen und sind deshalb für Fragen der Disziplinengeschichte wie auch der Geschichte der Gelehrsamkeit generell interessant. Die 17 Beiträge zur Erforschung der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur behandeln u. a. die Prodigiendiskussion und den Streit um die Legitimität der Bilder, das Konzept der philosophia perennis und das Postulat der libertas philosophandi samt seiner Vorgeschichte, Debatten über Religionskritik und den libertinage érudit, über Polyhistorie und Polymathie, Konzepte der Utopie, der Kritik und der politischen Anthropologie, der Kosmographie und der Technik, Auseinandersetzungen um Definitionen des Todes in der Medizin sowie Diskurse über die Neue Welt; ein eigener Beitrag diskutiert kritisch die Konzepte, die über den Epochenbegriff Frühe Neuzeit im Umlauf sind.
The New Discourses continue the volume published in 2011. The book brings together discourses from multiple disciplines and is therefore relevant to the history of the disciplines and scholarship. The 17 essays include such themes as the criticism of religion, polyhistory, polymathy, concepts of utopia, criticism and political anthropology, cosmography and technology, the problem of death in medicine, and the New World.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

