Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Napoleonische Expansionspolitik : Okkupation oder Integration? / hrsg. von Guido Braun, Gabriele B. Clemens, Lutz Klinkhammer, Alexander Koller.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ; 127Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (286 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110292725
  • 9783110293524
Subject(s): DDC classification:
  • 320.94 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- Napoleonische Expansionspolitik: zu den ambivalenten Auswirkungen von Eroberung und Integration -- Napoleon: politics of integration? -- Neue Ideologie und grundlegende Konstanten in der europäischen Diplomatie des Napoleonischen Zeitalters -- Transformation and Discontinuity from the old order to the modern state in the Piedmontese and Ligurian Départements of Napoleonic Italy -- Napoleon and Naples: the Imperial Project in Mediterranean Perspectives -- Napoleonische Transformationen der Nachbarstaaten -- Das napoleonische Rom (1809–1814) -- Conscription and Desertion in France and Italy under Napoleon -- Kontrolle und Identität -- Der napoleonische Staatskult -- Territoriales Finanzwesen, französische Raubwirtschaft und napoleonisches Finanzsystem im linksrheinischen Deutschland -- Der Umgang mit Umwelt und Natur in der napoleonischen Ära -- Zur Reichweite napoleonischer Gewerbepolitik -- Napoleonische Herrschaft in Bild und Text -- Napoleon der „Weltfresser“? -- Eine Geschichte der zweiten Dimension -- ABBILDUNGSNACHWEIS -- PERSONEN- UND ORTSREGISTER
Summary: Im Zuge der französischen Expansion um 1800 wurden große Gebiete als Départements dem Empire angegliedert. Nach und nach wurden diese für eine ganz unterschiedliche Dauer vom Reformwerk der Französischen Revolution erfasst: Privilegien von Kirche und Adel wurden abgeschafft und die Wirtschaftsordnung liberalisiert. Die Bürger sollten rechtlich gleichgestellt werden. Die napoleonische Herrschaft wies jedoch beträchtliche Phasenverschiebungen auf, die von den militärischen und politischen Ereignissen geprägt waren. Hinzu kamen Unterschiede, die auf den geographischen und politischen Stellenwert der jeweiligen Region im napoleonischen Herrschaftsentwurf zurückzuführen sind. Der vorliegende Band möchte den Charakter der napoleonischen Herrschaft im Spannungsfeld von Eroberungs- und Integrationspolitik neu bestimmen unter Berücksichtigung zentraler Aspekte: Raum und Politik; Gesellschaft und Krieg; Wirtschaft und Umwelt; Repräsentation und Nachleben. Das geographische Spektrum der Beiträge reicht vom Rheinland über die Schweiz, Piemont, Ligurien und Rom bis nach Süditalien.Summary: In the course of the French expansion around 1800 large territories were incorporated into the Empire and, one by one, affected by the reforms of the Revolution. This volume seeks to redefine the character of Napoleonic rule, engaged in conquest and integration, by examining key themes such as geography and politics, society and war, economy and environment. The geographic focus extends from the Rhineland and Switzerland to southern Italy.

Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- Napoleonische Expansionspolitik: zu den ambivalenten Auswirkungen von Eroberung und Integration -- Napoleon: politics of integration? -- Neue Ideologie und grundlegende Konstanten in der europäischen Diplomatie des Napoleonischen Zeitalters -- Transformation and Discontinuity from the old order to the modern state in the Piedmontese and Ligurian Départements of Napoleonic Italy -- Napoleon and Naples: the Imperial Project in Mediterranean Perspectives -- Napoleonische Transformationen der Nachbarstaaten -- Das napoleonische Rom (1809–1814) -- Conscription and Desertion in France and Italy under Napoleon -- Kontrolle und Identität -- Der napoleonische Staatskult -- Territoriales Finanzwesen, französische Raubwirtschaft und napoleonisches Finanzsystem im linksrheinischen Deutschland -- Der Umgang mit Umwelt und Natur in der napoleonischen Ära -- Zur Reichweite napoleonischer Gewerbepolitik -- Napoleonische Herrschaft in Bild und Text -- Napoleon der „Weltfresser“? -- Eine Geschichte der zweiten Dimension -- ABBILDUNGSNACHWEIS -- PERSONEN- UND ORTSREGISTER

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Zuge der französischen Expansion um 1800 wurden große Gebiete als Départements dem Empire angegliedert. Nach und nach wurden diese für eine ganz unterschiedliche Dauer vom Reformwerk der Französischen Revolution erfasst: Privilegien von Kirche und Adel wurden abgeschafft und die Wirtschaftsordnung liberalisiert. Die Bürger sollten rechtlich gleichgestellt werden. Die napoleonische Herrschaft wies jedoch beträchtliche Phasenverschiebungen auf, die von den militärischen und politischen Ereignissen geprägt waren. Hinzu kamen Unterschiede, die auf den geographischen und politischen Stellenwert der jeweiligen Region im napoleonischen Herrschaftsentwurf zurückzuführen sind. Der vorliegende Band möchte den Charakter der napoleonischen Herrschaft im Spannungsfeld von Eroberungs- und Integrationspolitik neu bestimmen unter Berücksichtigung zentraler Aspekte: Raum und Politik; Gesellschaft und Krieg; Wirtschaft und Umwelt; Repräsentation und Nachleben. Das geographische Spektrum der Beiträge reicht vom Rheinland über die Schweiz, Piemont, Ligurien und Rom bis nach Süditalien.

In the course of the French expansion around 1800 large territories were incorporated into the Empire and, one by one, affected by the reforms of the Revolution. This volume seeks to redefine the character of Napoleonic rule, engaged in conquest and integration, by examining key themes such as geography and politics, society and war, economy and environment. The geographic focus extends from the Rhineland and Switzerland to southern Italy.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)