Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Text, Autor und Wissen in der 'historiografía indiana' der Frühen Neuzeit : Die Décadas von Antonio de Herrera y Tordesillas / Sebastian Greußlich.

By: Material type: TextTextSeries: Pluralisierung & Autorität ; 33Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (399 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110289121
  • 9783110294903
Subject(s): DDC classification:
  • 980.01 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Sprachwissenschaft, Geschichtswissenschaft und die Textualität der Geschichte -- 3. Die Funktionalisierung der historiografía oficial im frühneuzeitlichen Kastilien -- 4. Texte und Autoren -- 5. Antonio de Herrera und die Historia general de los hechos de los Castellanos en las islas i tierra firme del mar oceano – die Textualität der Geschichte und ihre Interpretation -- 6. Linguistische Textanalyse -- 7. Zu den sprachlichen Regularitäten der Kompilation in den Décadas -- Bibliographie
Dissertation note: Diss. LMU München 2011. Summary: Im Mittelpunkt des Bandes steht mit den Décadas ein Schlüsseltext der frühneuzeitlichen kastilischen ‚Kolonialhistoriographie‘, der gleichwohl von der philologischen Forschung bisher kaum beachtet worden ist. Die sprachwissenschaftliche Diskursanalyse, der dieser Text unterzogen wird, versteht sich als pragmatisch orientierter Beitrag zur Geschichte des Spanischen in der Frühen Neuzeit und liefert eine historisch-systematisch fundierte Erklärung der sprachlichen Konstitution der Décadas, indem sie die Verfahren der Kompilation von Quellen, die für vormoderne Historiographie allgemein konstitutiv sind, erschließt und ihre Regularitäten für den konkreten Fall auf allen Ebenen der Sprachbeschreibung sichtbar macht. Dabei zeigt sich auch, dass die Entwicklung des Diskurses der Crónica Oficial de Indias im 16. Jahrhundert anders verläuft als es gängige humanistische Topoi von llaneza und naturalidad nahelegen. Da notwendig auch das Problem der sprachlichen Bedingtheit historischen Wissens und sein Zusammenhang mit der Frage nach Gattungen der Historiographie thematisiert wird, leistet die Arbeit darüber hinaus einen Beitrag zur Klärung der Frage nach dem – sprachlich-diskursiv zu begründenden – Status der Décadas als historischer Quelle und bietet Anknüpfungspunkte für den interdisziplinären Dialog mit der Geschichtswissenschaft.Summary: This volume focuses on a key example of early modern Castilian colonial historiography, the Décadas. Providing a detailed analysis of linguistic discourse, it fills a research gap in Spanish language studies: for the first time the Décadas, a widely read and received text of great prestige, are the object of a systematic, historically informed analysis of their linguistic and discursive characteristics.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110294903

Diss. LMU München 2011.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Sprachwissenschaft, Geschichtswissenschaft und die Textualität der Geschichte -- 3. Die Funktionalisierung der historiografía oficial im frühneuzeitlichen Kastilien -- 4. Texte und Autoren -- 5. Antonio de Herrera und die Historia general de los hechos de los Castellanos en las islas i tierra firme del mar oceano – die Textualität der Geschichte und ihre Interpretation -- 6. Linguistische Textanalyse -- 7. Zu den sprachlichen Regularitäten der Kompilation in den Décadas -- Bibliographie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Mittelpunkt des Bandes steht mit den Décadas ein Schlüsseltext der frühneuzeitlichen kastilischen ‚Kolonialhistoriographie‘, der gleichwohl von der philologischen Forschung bisher kaum beachtet worden ist. Die sprachwissenschaftliche Diskursanalyse, der dieser Text unterzogen wird, versteht sich als pragmatisch orientierter Beitrag zur Geschichte des Spanischen in der Frühen Neuzeit und liefert eine historisch-systematisch fundierte Erklärung der sprachlichen Konstitution der Décadas, indem sie die Verfahren der Kompilation von Quellen, die für vormoderne Historiographie allgemein konstitutiv sind, erschließt und ihre Regularitäten für den konkreten Fall auf allen Ebenen der Sprachbeschreibung sichtbar macht. Dabei zeigt sich auch, dass die Entwicklung des Diskurses der Crónica Oficial de Indias im 16. Jahrhundert anders verläuft als es gängige humanistische Topoi von llaneza und naturalidad nahelegen. Da notwendig auch das Problem der sprachlichen Bedingtheit historischen Wissens und sein Zusammenhang mit der Frage nach Gattungen der Historiographie thematisiert wird, leistet die Arbeit darüber hinaus einen Beitrag zur Klärung der Frage nach dem – sprachlich-diskursiv zu begründenden – Status der Décadas als historischer Quelle und bietet Anknüpfungspunkte für den interdisziplinären Dialog mit der Geschichtswissenschaft.

This volume focuses on a key example of early modern Castilian colonial historiography, the Décadas. Providing a detailed analysis of linguistic discourse, it fills a research gap in Spanish language studies: for the first time the Décadas, a widely read and received text of great prestige, are the object of a systematic, historically informed analysis of their linguistic and discursive characteristics.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)