Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch Sprache und Wissen / hrsg. von Ekkehard Felder, Andreas Gardt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher Sprachwissen (HSW) ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (570 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110295689
  • 9783110395167
  • 9783110295979
Subject(s): DDC classification:
  • 401.4 22/ger/20231120
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I Grundlagen -- 1. Sprache – Erkenntnis – Handeln -- 2. Bedeutung -- 3. Sprache Und Wissen -- 4. Sprachsystem Und Sprachgebrauch -- 5. Medialität -- II Sprache Und Ihr Gebrauch Im Systematischen Fokus -- 6. Laut – Gebärde – Buchstabe -- 7. Wort Und Wortschatz -- 8. Satz – Äußerung – Schema -- 9. Text Und Gespräch -- 10. Diskurs -- 11. Sprache Im Multimodalen Kontext -- III Varietäten Und Metasprachliche Perspektiven -- 12. Sprache In Der Geschichte -- 13. Sprache In Sozialen Gruppen -- 14. Sprache Im Urteil Der Öffentlichkeit -- IV Sprache In Wissensdomänen Und Handlungsfeldern -- 15. Sprache In Der Medizin -- 16. Sprache Im Recht -- 17. Sprache In Der Wirtschaft -- 18. Sprache In Organisationen -- 19. Sprache In Mathematik, Naturwissenschaften Und Technik -- 20. Sprache In Der Kunstkommunikation -- 21. Sprache In Der Literatur -- 22. Sprache Und Religion -- 23. Sprache In Politik Und Gesellschaft -- 24. Sprache Im Urbanen Raum -- 25. Sprache In Der Bildung -- Sachregister
Summary: Der Eröffnungsband der Reihe Handbücher Sprachwissen (HSW) zeigt unter dem Titel Sprache und Wissen die Relevanz der Sprache als Zeichensystem für die Konstitution von Wissen und ihre Anwendung in vielfältigen gesellschaftlichen Wissensdomänen und Handlungsfeldern. Analog zur Gesamtkonzeption der Reihe umfasst das Handbuch einen sprachsystematischen Teil, in dem Einzelphänomene in den Blick genommen werden: Laut, Gebärde, Buchstabe; Wort und Wortschatz; Satz, Äußerung, Schema; Text und Gespräch; Diskurs. Auch historische und multimodale Zusammenhänge werden berücksichtigt, zugleich das sprachkritische Urteil der Öffentlichkeit. Daneben zielt eine anwendungsbezogene Zugangsweise auf Sprache im konkreten Gebrauch in zentralen gesellschaftlichen Zusammenhängen: Medizin; Recht; Wirtschaft; Organisationen; Naturwissenschaft, Technik und Mathematik; Kunst; Literatur; Religionen; Politik und Gesellschaft; urbaner Raum sowie Bildung. Dabei ist der Zugriff am sprachlichen Phänomen, nicht an disziplinären Zugängen orientiert. Nicht zuletzt dadurch bietet das Handbuch Studierenden, Dozenten und Forschern der Sprachwissenschaften, aber auch sprachlich Interessierten anderer Disziplinen grundlegendes Orientierungswissen.Summary: The inaugural volume of the Handbücher Sprachwissen series demonstrates the relevance of language as a symbolic system for creating knowledge and applying it in social domains and other spheres of activity (medicine, law, business, etc.). The series takes a language-systemic perspective that goes from sound to text and discourse, combining it with a usage-oriented approach focusing on linguistic phenomena as such.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110295979

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I Grundlagen -- 1. Sprache – Erkenntnis – Handeln -- 2. Bedeutung -- 3. Sprache Und Wissen -- 4. Sprachsystem Und Sprachgebrauch -- 5. Medialität -- II Sprache Und Ihr Gebrauch Im Systematischen Fokus -- 6. Laut – Gebärde – Buchstabe -- 7. Wort Und Wortschatz -- 8. Satz – Äußerung – Schema -- 9. Text Und Gespräch -- 10. Diskurs -- 11. Sprache Im Multimodalen Kontext -- III Varietäten Und Metasprachliche Perspektiven -- 12. Sprache In Der Geschichte -- 13. Sprache In Sozialen Gruppen -- 14. Sprache Im Urteil Der Öffentlichkeit -- IV Sprache In Wissensdomänen Und Handlungsfeldern -- 15. Sprache In Der Medizin -- 16. Sprache Im Recht -- 17. Sprache In Der Wirtschaft -- 18. Sprache In Organisationen -- 19. Sprache In Mathematik, Naturwissenschaften Und Technik -- 20. Sprache In Der Kunstkommunikation -- 21. Sprache In Der Literatur -- 22. Sprache Und Religion -- 23. Sprache In Politik Und Gesellschaft -- 24. Sprache Im Urbanen Raum -- 25. Sprache In Der Bildung -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Eröffnungsband der Reihe Handbücher Sprachwissen (HSW) zeigt unter dem Titel Sprache und Wissen die Relevanz der Sprache als Zeichensystem für die Konstitution von Wissen und ihre Anwendung in vielfältigen gesellschaftlichen Wissensdomänen und Handlungsfeldern. Analog zur Gesamtkonzeption der Reihe umfasst das Handbuch einen sprachsystematischen Teil, in dem Einzelphänomene in den Blick genommen werden: Laut, Gebärde, Buchstabe; Wort und Wortschatz; Satz, Äußerung, Schema; Text und Gespräch; Diskurs. Auch historische und multimodale Zusammenhänge werden berücksichtigt, zugleich das sprachkritische Urteil der Öffentlichkeit. Daneben zielt eine anwendungsbezogene Zugangsweise auf Sprache im konkreten Gebrauch in zentralen gesellschaftlichen Zusammenhängen: Medizin; Recht; Wirtschaft; Organisationen; Naturwissenschaft, Technik und Mathematik; Kunst; Literatur; Religionen; Politik und Gesellschaft; urbaner Raum sowie Bildung. Dabei ist der Zugriff am sprachlichen Phänomen, nicht an disziplinären Zugängen orientiert. Nicht zuletzt dadurch bietet das Handbuch Studierenden, Dozenten und Forschern der Sprachwissenschaften, aber auch sprachlich Interessierten anderer Disziplinen grundlegendes Orientierungswissen.

The inaugural volume of the Handbücher Sprachwissen series demonstrates the relevance of language as a symbolic system for creating knowledge and applying it in social domains and other spheres of activity (medicine, law, business, etc.). The series takes a language-systemic perspective that goes from sound to text and discourse, combining it with a usage-oriented approach focusing on linguistic phenomena as such.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)