Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch Text und Gespräch / hrsg. von Karin Birkner, Nina Janich.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher Sprachwissen (HSW) ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (XIII, 587 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110295726
  • 9783110393866
  • 9783110296051
Subject(s): DDC classification:
  • 430
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung in den Band -- I. Text und Gespräch – Grundlegendes -- 1. Oralität und Literalität -- 2. Was ist ein Text? -- 3. Wissenskonstitution im Text -- 4. Was ist ein Gespräch? -- 5. Wissen im Gespräch -- 6. Wissenskonstitution im Diskurs -- II. Wissen in Sprachproduktion und -rezeption -- 7. Schreiben und Lesen -- 8. Sprechen und Hören -- 9. Textverständlichkeit -- 10. Visualisierung in Text und Gespräch -- III. Wissen in Text und Gespräch – domänenspezifische Perspektiven -- 11. Text und Gespräch in der Schule -- 12. Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung -- 13. Wissenskommunikation in der Hochschule -- 14. Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften -- 15. Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus -- 16. Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia -- 17. Helfende Berufe – helfende Interaktionen -- 18. Wissen in Organisationen und Unternehmen -- 19. Technische Kommunikation -- 20. Didaktisierung von Wissen in der politischen Kommunikation -- IV. Wissenskonflikte in Texten, Gesprächen und Diskursen -- 21. Streit und Dissens -- 22. Normenkonflikte -- 23. Nichtwissen und Unsicherheit -- Register
Summary: Das Handbuch Text und Gespräch bietet einen Überblick über zentrale Befunde und aktuell relevante Fragestellungen der Text- und Gesprächslinguistik vor dem Hintergrund einer nun über 40-jährigen Forschungstradition. Im Zentrum steht dabei die Frage, in welcher Weise in und mit Texten und Gesprächen Wissen konstituiert, repräsentiert, diskursiv durchgesetzt und vermittelt wird. Dieser Fokus dient unter anderem der Reflexion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen geschriebenen und gesprochenen Texten.Eher allgemeine Überblicksartikel zu Oralität und Literalität, zu Text und Gespräch, zu Sprechen/Hören und Lesen/Schreiben werden ergänzt durch Perspektiven auf Textverständlichkeit und Text-Bild-Zusammenhänge. Eine Reihe von Beiträgen spürt dem Zusammenhang von Wissen(svermittlung) und Texten/Gesprächen in verschiedenen konkreten Domänen nach (z.B. in Schule, Ausbildung, Wissenschaft, Politik, Organisationen, den helping professions oder der Technischen Dokumentation). Ein weiterer Fokus wird schließlich auf Wissenskonflikte gelegt, d.h. auf Phänomene wie Streit, Missverstehen, Normenkonflikte und die Kommunikation von Nichtwissen.Das Handbuch bietet damit nicht nur Überblick, sondern auch Orientierung über wesentliche Themen einer die Wissensgesellschaft reflektierenden Text- und Gesprächslinguistik.Summary: The handbook brings together key findings and current research issues in the linguistics of text and conversation based on a research tradition extending across 40 years. The basic focus is on the ways that texts and conversations constitute, represent, discursively implement, and communicate knowledge. General survey articles on characteristic features of texts and conversations are supplemented with essays on specific communication areas.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110296051
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
online - DeGruyter Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe / online - DeGruyter Handbuch Wort und Wortschatz / online - DeGruyter Handbuch Satz, Äußerung, Schema / online - DeGruyter Handbuch Text und Gespräch / online - DeGruyter Handbuch Diskurs / online - DeGruyter Handbuch Sprache im multimodalen Kontext / online - DeGruyter Handbuch Sprache in der Geschichte /

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung in den Band -- I. Text und Gespräch – Grundlegendes -- 1. Oralität und Literalität -- 2. Was ist ein Text? -- 3. Wissenskonstitution im Text -- 4. Was ist ein Gespräch? -- 5. Wissen im Gespräch -- 6. Wissenskonstitution im Diskurs -- II. Wissen in Sprachproduktion und -rezeption -- 7. Schreiben und Lesen -- 8. Sprechen und Hören -- 9. Textverständlichkeit -- 10. Visualisierung in Text und Gespräch -- III. Wissen in Text und Gespräch – domänenspezifische Perspektiven -- 11. Text und Gespräch in der Schule -- 12. Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung -- 13. Wissenskommunikation in der Hochschule -- 14. Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften -- 15. Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus -- 16. Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia -- 17. Helfende Berufe – helfende Interaktionen -- 18. Wissen in Organisationen und Unternehmen -- 19. Technische Kommunikation -- 20. Didaktisierung von Wissen in der politischen Kommunikation -- IV. Wissenskonflikte in Texten, Gesprächen und Diskursen -- 21. Streit und Dissens -- 22. Normenkonflikte -- 23. Nichtwissen und Unsicherheit -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Handbuch Text und Gespräch bietet einen Überblick über zentrale Befunde und aktuell relevante Fragestellungen der Text- und Gesprächslinguistik vor dem Hintergrund einer nun über 40-jährigen Forschungstradition. Im Zentrum steht dabei die Frage, in welcher Weise in und mit Texten und Gesprächen Wissen konstituiert, repräsentiert, diskursiv durchgesetzt und vermittelt wird. Dieser Fokus dient unter anderem der Reflexion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen geschriebenen und gesprochenen Texten.Eher allgemeine Überblicksartikel zu Oralität und Literalität, zu Text und Gespräch, zu Sprechen/Hören und Lesen/Schreiben werden ergänzt durch Perspektiven auf Textverständlichkeit und Text-Bild-Zusammenhänge. Eine Reihe von Beiträgen spürt dem Zusammenhang von Wissen(svermittlung) und Texten/Gesprächen in verschiedenen konkreten Domänen nach (z.B. in Schule, Ausbildung, Wissenschaft, Politik, Organisationen, den helping professions oder der Technischen Dokumentation). Ein weiterer Fokus wird schließlich auf Wissenskonflikte gelegt, d.h. auf Phänomene wie Streit, Missverstehen, Normenkonflikte und die Kommunikation von Nichtwissen.Das Handbuch bietet damit nicht nur Überblick, sondern auch Orientierung über wesentliche Themen einer die Wissensgesellschaft reflektierenden Text- und Gesprächslinguistik.

The handbook brings together key findings and current research issues in the linguistics of text and conversation based on a research tradition extending across 40 years. The basic focus is on the ways that texts and conversations constitute, represent, discursively implement, and communicate knowledge. General survey articles on characteristic features of texts and conversations are supplemented with essays on specific communication areas.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)