Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Narrative 'Motivation von unten' : Zur Versionenkonstitution von 'Virginal' und 'Laurin' / Björn Michael Harms.

By: Material type: TextTextSeries: Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik ; 7Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (360 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110296952
  • 9783110297126
Subject(s): DDC classification:
  • 831/.03
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Vorbemerkungen und Grundlagen -- II. Analysen -- III. Vertikale Narratologie -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Register
Dissertation note: Diss. Univ. Freiburg i.Br. Summary: Die Texte der aventiurehaften Dietrichsepen ›Virginal‹ und ›Laurin‹ zeichnen sich durch ein breites Spektrum verschiedener Versionen aus, wobei der Überlieferungsbefund keine konkreten Aussagen über die Art des Abhängigkeitsverhältnisses zulässt. In dieser Monographie wird deshalb unter Rückgriff auf die musiktheoretische Reduktionsmethode Heinrich Schenkers eine Methode entwickelt, die es erlaubt, die Differenzen der Textversionen unabhängig von stemmatologischen Befunden zu erfassen. Die einzelnen Versionen werden dabei als unterschiedliche Ausfaltungen (Prolongationen) der ihnen gemeinsamen inhaltlichen Basis, der Grundfabel, beschrieben. Für diese prolongative Motivation wird hier in Analogie zu der ,Motivation von vorne' und der ,Motivation von hinten' Clemens Lugowskis der Begriff der ,Motivation von unten' geprägt. Sie erweist sich als konstituierend für die untersuchten Texte. Die Methode ermöglicht es, die Bewertung der Versionen zunächst von unsicheren Parametern wie ihrer Verwandtschaft abkoppeln und so die Frage nach dem inhaltlichen Profil der einzelnen Versionen stärker in den Mittelpunkt rücken.Summary: The so-called ‘adventurous Dietrich’ epics have survived in a number of very different versions. This monograph examines the stories Virginal and Laurin and develops a method that makes it possible to understand the differences between the versions independent of stemmatological findings, thus making them useful for interpretation.

Diss. Univ. Freiburg i.Br.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Vorbemerkungen und Grundlagen -- II. Analysen -- III. Vertikale Narratologie -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Texte der aventiurehaften Dietrichsepen ›Virginal‹ und ›Laurin‹ zeichnen sich durch ein breites Spektrum verschiedener Versionen aus, wobei der Überlieferungsbefund keine konkreten Aussagen über die Art des Abhängigkeitsverhältnisses zulässt. In dieser Monographie wird deshalb unter Rückgriff auf die musiktheoretische Reduktionsmethode Heinrich Schenkers eine Methode entwickelt, die es erlaubt, die Differenzen der Textversionen unabhängig von stemmatologischen Befunden zu erfassen. Die einzelnen Versionen werden dabei als unterschiedliche Ausfaltungen (Prolongationen) der ihnen gemeinsamen inhaltlichen Basis, der Grundfabel, beschrieben. Für diese prolongative Motivation wird hier in Analogie zu der ,Motivation von vorne' und der ,Motivation von hinten' Clemens Lugowskis der Begriff der ,Motivation von unten' geprägt. Sie erweist sich als konstituierend für die untersuchten Texte. Die Methode ermöglicht es, die Bewertung der Versionen zunächst von unsicheren Parametern wie ihrer Verwandtschaft abkoppeln und so die Frage nach dem inhaltlichen Profil der einzelnen Versionen stärker in den Mittelpunkt rücken.

The so-called ‘adventurous Dietrich’ epics have survived in a number of very different versions. This monograph examines the stories Virginal and Laurin and develops a method that makes it possible to understand the differences between the versions independent of stemmatological findings, thus making them useful for interpretation.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)