Handbuch Sprache in der Literatur / hrsg. von Anne Betten, Ulla Fix, Berbeli Wanning.
Material type:
- 9783110295849
- 9783110395082
- 9783110297898
- 800
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110297898 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Grundlegendes -- 1. Was oder wann ist Literatur? -- 2. Angst und Gewalt in der Literatur: Historizität, Semantik und Ausdruck -- 3. Transformationen der Freundschaftssemantik in Diskursen und literarischen Gattungen seit dem Mittelalter -- II. Textbeschaffenheit -- 4. Literatur aus der Sicht von Text- und Diskurslinguistik -- 5. Der besondere Einsatz der sprachlichen Mittel im literarischen Erzähltext. Das Beispiel der Personalpronomen -- 6. Das Wort im literarischen Text -- 7. Metaphern in literarischen Texten -- 8. Satz und Zeichensetzung: Formen, Variationen, Entgrenzungen -- III. Textproduktion -- 9. Entwürfe und Revisionen der Dichterinstanz – poeta vates, poeta imitator, poeta creator -- 10. Das Problem der Ästhetizität von Texten -- 11. Dialogizität und Intertextualität -- 12. Medialität -- 13. Semiotisierung und Semantisierung von Erfahrung, Weltsicht und Wissen in literarischen Texten -- 14. Abweichen als Prinzip -- 15. Ironie als Prinzip -- 16. Das Emotionspotenzial literarischer Texte -- IV. Textmerkmale von Epik, Lyrik und Dramatik -- 17. Fiktionalität und Fiktionalitätssignale -- 18. Erzählern aufs Wort glauben? Sprachliche Merkmale der fiktionalen Kommunikation -- 19. Sprache (in) der Lyrik -- 20. Sprachspiele und Rhetorische Figuren in der Lyrik -- 21. Sprache in Drama und Theater -- 22. Fingierte Mündlichkeit und poetische Sprachgestalt im Theatertext -- V. Textrezeption -- 23. Interpretation -- 24. Metaphern verstehen. Probleme einer literarischen Hermeneutik -- VI. Perspektiven auf besondere literarische Bereiche -- 25. Der Umgang mit Sprache in der Migrationsliteratur -- 26. Pop-Literatur -- 27. Sprache in der Prosa für Kinder und Jugendliche -- 28. Sachprosa, Sachtexte, Sachbuch -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Handbuch Sprache in der Literatur informiert über die sprachlichen Aspekte literarischen Wissens. Expert/inn/en aus Sprach- und Literaturwissenschaft und deren Didaktiken geben Einblicke in den Stand aktueller Forschung und stellen z.T. neue, durchaus unterschiedliche, immer aber anregende Sichtweisen auf das Verhältnis von Sprache und Literatur vor. Der breit angelegte Untersuchungsgegenstand ist exemplarisch nach diachronen, überwiegend jedoch nach synchronen Gesichtspunkten strukturiert, die vielfache Querverbindungen ermöglichen.
This handbook deals with linguistic aspects of literature and literary knowledge. Its contributions, written by leading experts in the fields of linguistics and literary studies, provide innovative insights into the relationship of language and literature from a wide range of perspectives.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)