Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Transatlantische Germanistik : Kontakt, Transfer, Dialogik / Paul Michael Lützeler.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (295 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110300550
  • 9783110300628
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9
LOC classification:
  • PT123.U6 L88 2013
  • PT123.U6 L88 2013
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Summary: Transatlantic German Studies explores the transatlantic development of literary and cultural German studies over the past four decades. It portrays the dialogical relationships within the field of German studies, as evidenced in its journals, methods, publishing houses and reading behaviors, focusing on literary exchanges that have taken place between Germany and the United States. In addition, this volume also considers developments in German studies that have occurred on other continents.Summary: Transatlantische Germanistik thematisiert die Entwicklung einer Literatur- und Kulturwissenschaft während der letzten Jahrzehnte auf beiden Seiten des Atlantiks. Die Studie liefert punktuelle Vergleiche zu einer Vielzahl von Themen: Wie wird über Cultural Studies als neuem Paradigmenwechsel in der deutschen und der amerikanischen Literaturwissenschaft nachgedacht? Wie gibt man in den USA germanistische Zeitschriften heraus? Wie können sich deutsche Literaturverlage in Amerika engagieren? Wie lässt sich das Leseverhalten in Deutschland und Amerika charakterisieren? Wie hat sich das Verhältnis der amerikanischen Germanistik zu European Studies entwickelt? In welcher Spannung steht die deutsche Universität zwischen europäischer Reform und amerikanischem Vorbild? Wie befördern Stiftungen und Mittlerorganisationen den akademischen Austausch? Welche Absichten stehen hinter der deutschen Teilnahme an einer amerikanischen Weltausstellung? Welche Wirkungsmöglichkeiten bieten sich expatriierten amerikanischen SchriftstellerInnen in Europa bzw. europäischen ExilautorInnen in den USA? Wie können Vertreter der transatlantischen Germanisitik im Kontext der Globalisierung mit KollegInnen auf anderen Kontinenten kooperieren? Das Buch basiert auf der vierzigjährigen Berufserfahrung eines deutsch-amerikanischen Literaturwissenschaftlers, der auf allen Kontinenten gelehrt hat. Der deutsch-amerikanische Germanist Paul Michael Lützeler, Jahrgang 1943, der seit vierzig Jahren an der Washington University in St. Louis lehrt, ist ein bewährter Brückenbauer zwischen Literaturwissenschaft, Kritik und Literatur, aber auch im Gebiet des akademischen Austauschs zwischen Deutschland und den USA sowie zwischen Amerika und anderen Kontinenten. Als Lehrer und Gastprofessor, als Wissenschaftler an seiner Heimatuniversität wie an internationalen Forschungszentren, als aktives Mitglied nationaler und globaler Berufsverbände hat er seine transatlantischen Arbeiten mit Theoriebeiträgen, Stellungnahmen und Analysen begleitet, die in diesem Band zusammengestellt wurden. Zu Vorträgen und Gastdozenturen wurde er an Universitäten auf allen Erdteilen eingeladen. Zu den Auszeichnungen, die er erhalten hat, zählen der Forschungspreis der A.v. Humboldt-Stiftung, die Goethe Medaille des Goethe-Instituts und das Österreichische Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110300628

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Transatlantic German Studies explores the transatlantic development of literary and cultural German studies over the past four decades. It portrays the dialogical relationships within the field of German studies, as evidenced in its journals, methods, publishing houses and reading behaviors, focusing on literary exchanges that have taken place between Germany and the United States. In addition, this volume also considers developments in German studies that have occurred on other continents.

Transatlantische Germanistik thematisiert die Entwicklung einer Literatur- und Kulturwissenschaft während der letzten Jahrzehnte auf beiden Seiten des Atlantiks. Die Studie liefert punktuelle Vergleiche zu einer Vielzahl von Themen: Wie wird über Cultural Studies als neuem Paradigmenwechsel in der deutschen und der amerikanischen Literaturwissenschaft nachgedacht? Wie gibt man in den USA germanistische Zeitschriften heraus? Wie können sich deutsche Literaturverlage in Amerika engagieren? Wie lässt sich das Leseverhalten in Deutschland und Amerika charakterisieren? Wie hat sich das Verhältnis der amerikanischen Germanistik zu European Studies entwickelt? In welcher Spannung steht die deutsche Universität zwischen europäischer Reform und amerikanischem Vorbild? Wie befördern Stiftungen und Mittlerorganisationen den akademischen Austausch? Welche Absichten stehen hinter der deutschen Teilnahme an einer amerikanischen Weltausstellung? Welche Wirkungsmöglichkeiten bieten sich expatriierten amerikanischen SchriftstellerInnen in Europa bzw. europäischen ExilautorInnen in den USA? Wie können Vertreter der transatlantischen Germanisitik im Kontext der Globalisierung mit KollegInnen auf anderen Kontinenten kooperieren? Das Buch basiert auf der vierzigjährigen Berufserfahrung eines deutsch-amerikanischen Literaturwissenschaftlers, der auf allen Kontinenten gelehrt hat. Der deutsch-amerikanische Germanist Paul Michael Lützeler, Jahrgang 1943, der seit vierzig Jahren an der Washington University in St. Louis lehrt, ist ein bewährter Brückenbauer zwischen Literaturwissenschaft, Kritik und Literatur, aber auch im Gebiet des akademischen Austauschs zwischen Deutschland und den USA sowie zwischen Amerika und anderen Kontinenten. Als Lehrer und Gastprofessor, als Wissenschaftler an seiner Heimatuniversität wie an internationalen Forschungszentren, als aktives Mitglied nationaler und globaler Berufsverbände hat er seine transatlantischen Arbeiten mit Theoriebeiträgen, Stellungnahmen und Analysen begleitet, die in diesem Band zusammengestellt wurden. Zu Vorträgen und Gastdozenturen wurde er an Universitäten auf allen Erdteilen eingeladen. Zu den Auszeichnungen, die er erhalten hat, zählen der Forschungspreis der A.v. Humboldt-Stiftung, die Goethe Medaille des Goethe-Instituts und das Österreichische Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)