Mobile Apps : Rechtsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen / Jürgen Taeger, Thorsten Feldmann, Christian Solmecke.
Material type:
TextSeries: De Gruyter PraxishandbuchPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (365 p.)Content type: - 9783110304800
- 9783110305036
- 005.46 23
- QA76.774.I67
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110305036 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Bearbeiterverzeichnis -- Kapitel 1: Apps -- Kapitel 2: Technische Aspekte -- Kapitel 3: Entwicklungs-, Vertriebs- und Endkundenverträge -- Kapitel 4: Compliance: Rechtliche Anforderungen an Apps -- Kapitel 5: Datenschutz bei der Verwendung von Apps -- Kapitel 6: Urheberrecht und Apps -- Kapitel 7: Wettbewerbsrechtliche Fragen -- Kapitel 8: Umsatzsteuer und Apps -- Stichwortverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Siegeszug der „App“ Während die stationäre Nutzung des Internet tendenziell auf dem Rückzug ist, ist der Siegeszug von Smartphones und Tablets ungebrochen. Das mobile Internet birgt Möglichkeiten, die bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Wer kann es sich angesichts dessen heute noch leisten, nicht mit einer eigenen App in den Stores der großen Anbieter vertreten zu sein? In sicheres Fahrwasser Wer heute eine App in Auftrag geben, selbst entwickeln oder vertreiben möchte, begibt sich in ein schwieriges rechtliches Umfeld. Nicht nur die Vorgaben der verschiedenen Plattformen, sondern auch eine Reihe von gesetzlichen Regularien aus den unterschiedlichsten Themengebieten wollen beachtet werden. Das Praxishandbuch „Mobile Apps“ wird Sie in sicheres Fahrwasser führen und Ihnen die rechtlichen Herausforderungen anschaulich erläutern. Ein umfassender Leitfaden Mit Hilfe von Praxisbeispielen und Checklisten wird Ihnen die komplexe Materie anschaulich nähergebracht. Unsere Autoren, die auf den jeweils von ihnen bearbeiteten Gebieten spezialisiert sind, erläutern Ihnen alle Fragen, die sich hinsichtlich von Apps in den Bereichen Vertriebs- und Entwicklungsverträge Allgemeine Geschäftsbedingungen Datenschutz Steuerrecht Urheberrecht Marken- und Wettbewerbsrecht Jugendschutzrecht ergeben. Sie erläutern Ihnen darüber hinaus die rechtlichen Beziehungen zwischen den typischerweise an der Entwicklung und dem Vertrieb von App beteiligten Personen, nämlich Entwickler Anbieter Plattform-Betreiber Anwender und die sich in den unterschiedlichen Verhältnissen jeweils ergebenden Besonderheiten.
The term “app” typically refers to software applications run on mobile devices. The market for apps has grown explosively in recent years. From a legal point of view, however, mobile apps largely represent uncharted territory. Many important legal questions have yet to be clarified. This volume explains the legal basis for the creation, sale, and use of mobile applications.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

