Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprache in Interaktion : Analysemethoden und Untersuchungsfelder / Wolfgang Imo.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 49Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (355 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110306170
  • 9783110306323
Subject(s): DDC classification:
  • 438 22/ger
LOC classification:
  • P121
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Die deutsche Gegenwartssprache im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen -- 3 Kommunikation, Diskurs, Dialog, Interaktion: Eine Begriffsbestimmung -- 4 Sprache-in-Interaktion -- 5 Die Arbeit mit Gesprächsdaten -- 6 Von der Theorie zur Empirie: Sprache-in- Interaktion -- 7 Ausblick: Sprache-in-Interaktion in unterschiedlichen Anwendungsfeldern -- 8 Fazit -- Literatur -- Anhang: Das vollständige Transkript eines privaten Telefongesprächs -- Sachregister -- Personenregister
Summary: Lange Zeit lag der Fokus in den Sprachwissenschaften auf einer implizit an der geschriebenen Norm orientierten Sprachverwendung. Eine Alternative besteht darin, Sprache im interaktionalen Gebrauch in den Mittelpunkt der Analyse zu stellen. Auf theoretischer und empirischer Basis werden in diesem Buch geeignete linguistische Modelle und Beschreibungsverfahren erarbeitet, die für eine Analyse von sowohl gesprochener als auch geschriebener interaktionaler Sprache notwendig sind. Zudem werden mit der Grammatikschreibung, der Diskussion des Einflusses der computervermittelten Kommunikation auf das Deutsche sowie der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache drei Bereiche diskutiert, die von der Neuausrichtung der Linguistik auf Sprache-in-Interaktion betroffen sind. Im empirischen Teil wird anhand dreier ausgewählter Phänomene (Partikelgebrauch, Einheitenbildung und Sequenzmuster/Gattungen) gezeigt, wie das Beschreibungsinventar für Sprache-in-Interaktion aussehen kann. Im Anschluss daran werden diese drei Phänomene jeweils unter den Aspekten der Analyse computervermittelter Kommunikation, des Verfassens von Referenzgrammatiken und der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache diskutiert.Summary: While linguistics traditionally focused on a language use oriented towards the written norm, this book emphasizes the interactional use of language. On a theoretical and empirical basis, the author develops linguistic concepts to analyze both spoken and written interactional language.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Die deutsche Gegenwartssprache im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen -- 3 Kommunikation, Diskurs, Dialog, Interaktion: Eine Begriffsbestimmung -- 4 Sprache-in-Interaktion -- 5 Die Arbeit mit Gesprächsdaten -- 6 Von der Theorie zur Empirie: Sprache-in- Interaktion -- 7 Ausblick: Sprache-in-Interaktion in unterschiedlichen Anwendungsfeldern -- 8 Fazit -- Literatur -- Anhang: Das vollständige Transkript eines privaten Telefongesprächs -- Sachregister -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Lange Zeit lag der Fokus in den Sprachwissenschaften auf einer implizit an der geschriebenen Norm orientierten Sprachverwendung. Eine Alternative besteht darin, Sprache im interaktionalen Gebrauch in den Mittelpunkt der Analyse zu stellen. Auf theoretischer und empirischer Basis werden in diesem Buch geeignete linguistische Modelle und Beschreibungsverfahren erarbeitet, die für eine Analyse von sowohl gesprochener als auch geschriebener interaktionaler Sprache notwendig sind. Zudem werden mit der Grammatikschreibung, der Diskussion des Einflusses der computervermittelten Kommunikation auf das Deutsche sowie der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache drei Bereiche diskutiert, die von der Neuausrichtung der Linguistik auf Sprache-in-Interaktion betroffen sind. Im empirischen Teil wird anhand dreier ausgewählter Phänomene (Partikelgebrauch, Einheitenbildung und Sequenzmuster/Gattungen) gezeigt, wie das Beschreibungsinventar für Sprache-in-Interaktion aussehen kann. Im Anschluss daran werden diese drei Phänomene jeweils unter den Aspekten der Analyse computervermittelter Kommunikation, des Verfassens von Referenzgrammatiken und der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache diskutiert.

While linguistics traditionally focused on a language use oriented towards the written norm, this book emphasizes the interactional use of language. On a theoretical and empirical basis, the author develops linguistic concepts to analyze both spoken and written interactional language.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)