Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Leipziger Praxiskommentar Untreue - § 266 StGB : Überarbeitete und ergänzte Sonderausgabe / Bernd Schünemann.

By: Material type: TextTextSeries: De Gruyter KommentarPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (XXXIII, 215 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110306705
  • 9783110388176
  • 9783110306798
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Schrifttum -- § 1 Entstehungsgeschichte -- § 2 Wesen der Untreue -- § 3 Die Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -- § 4 Der objektive Tatbestand -- § 5 Der subjektive Tatbestand -- § 6 Rechtswidrigkeit und Schuld -- § 7 Täter, Teilnehmer -- § 8 Versuch, Vollendung, Beendigung -- § 9 Konkurrenzen -- § 10 Strafzumessung, Nebenstrafrecht, Verfahrensrecht -- § 11 Sonderformen: Amts-, Bank- und Gesellschaftsuntreue -- Sachregister
Summary: Die Untreue (§ 266 StGB) hat sich zum wichtigsten und umstrittensten Delikt des gesamten Wirtschaftsstrafrechts entwickelt. Durch eine Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts sind die Auslegungsprobleme eher vermehrt als vermindert worden. Die Rechtsprechung der verschiedenen Strafsenate des Bundesgerichtshofes differiert untereinander erheblich, was für die Praxis deshalb besonders heikel ist, weil der spezifische Strafgrund der Untreue durch blankettartige Verweisungen unklar wird und zunehmend ein lediglich formal rechtswidriges oder gar nur unmoralisches Verhalten der Rechtsprechung als Ausgangspunkt für einen Vermögensschaden genügt. Der hier angezeigte Praxiskommentar der Untreue ist keine bloße auf den Stand vom 1.1.2017 gebrachte Neubearbeitung der 12. Auflage des Leipziger Kommentars, sondern konzentriert sich auf die die Praxis bedrängenden Probleme, ohne aber deswegen zu einer bloßen Aufzählung höchstrichterlicher Entscheidungen zu degenerieren. Vielmehr verfolgt er in kritischer Auseinandersetzung mit der überbordenden Literatur und Rechtsprechung das Ziel, in der gegenwärtig unübersichtlichen Situation durch eine systematisch geschlossene Darstellung des Untreue-Unrechts Orientierungssicherheit zu schaffen und der Rechtsprechung Anregungen für eine einheitliche Linie in der mit Schlagworten wie der Evidenz nicht wirklich geordneten Kasuistik zu geben. Summary: This special edition contains current commentary on breach of trust as addressed in the German Criminal Code (StGB). It focusses especially on medical accounting fraud, collusive behavior in construction and other forms of procurement, fraudulent claims of business condition and balance sheets when selling a business, investment fraud, and cheating in sports, social services, and subsidies.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110306798

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Schrifttum -- § 1 Entstehungsgeschichte -- § 2 Wesen der Untreue -- § 3 Die Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -- § 4 Der objektive Tatbestand -- § 5 Der subjektive Tatbestand -- § 6 Rechtswidrigkeit und Schuld -- § 7 Täter, Teilnehmer -- § 8 Versuch, Vollendung, Beendigung -- § 9 Konkurrenzen -- § 10 Strafzumessung, Nebenstrafrecht, Verfahrensrecht -- § 11 Sonderformen: Amts-, Bank- und Gesellschaftsuntreue -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Untreue (§ 266 StGB) hat sich zum wichtigsten und umstrittensten Delikt des gesamten Wirtschaftsstrafrechts entwickelt. Durch eine Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts sind die Auslegungsprobleme eher vermehrt als vermindert worden. Die Rechtsprechung der verschiedenen Strafsenate des Bundesgerichtshofes differiert untereinander erheblich, was für die Praxis deshalb besonders heikel ist, weil der spezifische Strafgrund der Untreue durch blankettartige Verweisungen unklar wird und zunehmend ein lediglich formal rechtswidriges oder gar nur unmoralisches Verhalten der Rechtsprechung als Ausgangspunkt für einen Vermögensschaden genügt. Der hier angezeigte Praxiskommentar der Untreue ist keine bloße auf den Stand vom 1.1.2017 gebrachte Neubearbeitung der 12. Auflage des Leipziger Kommentars, sondern konzentriert sich auf die die Praxis bedrängenden Probleme, ohne aber deswegen zu einer bloßen Aufzählung höchstrichterlicher Entscheidungen zu degenerieren. Vielmehr verfolgt er in kritischer Auseinandersetzung mit der überbordenden Literatur und Rechtsprechung das Ziel, in der gegenwärtig unübersichtlichen Situation durch eine systematisch geschlossene Darstellung des Untreue-Unrechts Orientierungssicherheit zu schaffen und der Rechtsprechung Anregungen für eine einheitliche Linie in der mit Schlagworten wie der Evidenz nicht wirklich geordneten Kasuistik zu geben.

This special edition contains current commentary on breach of trust as addressed in the German Criminal Code (StGB). It focusses especially on medical accounting fraud, collusive behavior in construction and other forms of procurement, fraudulent claims of business condition and balance sheets when selling a business, investment fraud, and cheating in sports, social services, and subsidies.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)