Deixis in der face-to-face-Interaktion / Anja Stukenbrock.
Material type:
TextSeries: linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies ; 47Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (518 p.)Content type: - 9783110307252
- 9783110378252
- 9783110307436
- 430.1456 22/ger
- PF3398.D44
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110307436 |
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Begriffliche Grundlagen -- 3 Korpus und Methode -- 4 Parameter der Zeigehandlung: Ein Modell zur Untersuchung deiktischer Zeigehandlungen in der face-to-face-Interaktion -- 5 Typologie des gestischen Zeigens -- 6 Empirische Untersuchungen zu den Parametern der Zeigehandlung -- 7 Spezielle Fälle -- 8 Schlussdiskussion -- 9 Bibliographie -- 10 Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In dem Buch wird eine empirisch fundierte Theorie der Deixis im Deutschen vorgestellt, die an Karl Bühler anknüpft und dessen Überlegungen im Licht neuer theoretischer, methodologischer und analytischer Ansätze kritisch weiterentwickelt. Die Autorin versucht, die Praktiken des deiktischen Referierens und Zeigens als Tätigkeit nicht nur verkörperter, sondern auch ‚platzierter‘ Akteure zu explizieren. Sie beschreitet dabei neue Wege, indem sie Sprachen (oder sprachliche Konstruktionen) als Produkte körperlicher Tätigkeit betrachtet. Es gelingt ihr, grosse Schritte in der Erforschung der Deixis zu gehen, zahlreiche Einzeleinsichten zu gewinnen und diese so systematisch zueinander in Beziehung zu setzen, dass dabei im Prinzip eine neue Theorie der Deixis entstanden ist. Am Ende steht ein ‚account‘ der Logik und Systematik des Zeigehandelns, der bis auf weiteres Vollständigkeit beanspruchen darf - und ein erhebliches Stück über das, was bisher als ‚state of the art‘ galt, hinausgeht.
This study develops an empirically founded theory of deixis (words only understandable in context) in the German language. Using a broad base of video documentation from different genres, it investigates the practices of deictic reference as localized, embodied activities in face-to-face interaction. The detailed analyses are systematically referenced to each other and integrated in a comprehensive theoretical framework.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

