Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften / Barbara Geist.

By: Material type: TextTextSeries: DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Mouton, [2013]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (308 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110308471
  • 9783110308556
Subject(s): DDC classification:
  • 372.7
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache -- 3. Sprachstandserhebungen -- 4. Sprachförderkräfte -- 5. Sprachdiagnostische Kompetenz -- 6. Forschungsstand: Sprachdiagnostische Kompetenz -- 7. Studie A: Sprachstandserhebungen in der Schulanmeldung und zu Beginn der Sprachförderung -- 8. Studie B: Rekonstruktionen und Reflexionen über das Konzept der Förderdiagnostik -- 9. Studie C: Urteilsgenauigkeit und Beschreibung sprachlicher Fähigkeiten -- 10. Implikationen -- 11. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Index
Summary: Die Autorin untersucht, wie Sprachförderkräfte den Sprachstand von Vorschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache erfassen. In einer Längsschnittstudie erforscht sie außerdem die Urteilsgenauigkeit von Sprachförderkräften. Die multimethodischen Studien sind ein Beitrag zu Zweitsprachdidaktik und Spracherwerbsforschung.Summary: The author examines the ways in which specialized language development teachers assess the linguistic skills of preschool children for whom German is a second language. In a longitudinal study, she also investigates how accurately language development teachers are able to judge these skills. These multi-methodological studies contribute to the field of bilingual language education and language acquisition research.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache -- 3. Sprachstandserhebungen -- 4. Sprachförderkräfte -- 5. Sprachdiagnostische Kompetenz -- 6. Forschungsstand: Sprachdiagnostische Kompetenz -- 7. Studie A: Sprachstandserhebungen in der Schulanmeldung und zu Beginn der Sprachförderung -- 8. Studie B: Rekonstruktionen und Reflexionen über das Konzept der Förderdiagnostik -- 9. Studie C: Urteilsgenauigkeit und Beschreibung sprachlicher Fähigkeiten -- 10. Implikationen -- 11. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Autorin untersucht, wie Sprachförderkräfte den Sprachstand von Vorschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache erfassen. In einer Längsschnittstudie erforscht sie außerdem die Urteilsgenauigkeit von Sprachförderkräften. Die multimethodischen Studien sind ein Beitrag zu Zweitsprachdidaktik und Spracherwerbsforschung.

The author examines the ways in which specialized language development teachers assess the linguistic skills of preschool children for whom German is a second language. In a longitudinal study, she also investigates how accurately language development teachers are able to judge these skills. These multi-methodological studies contribute to the field of bilingual language education and language acquisition research.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)