Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Interkulturelle Behördenkommunikation : Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires / Katharina Rosenberg.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 380Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (438 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110308228
  • 9783110309539
Subject(s): DDC classification:
  • 351.014 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dank X -- 1. Einleitung -- 2. Migration nach Deutschland und Argentinien – ein Überblick -- 3. Theoretische Grundlagen -- 4. Forschungsmethode und Datenkorpus -- 5. Diskussionsansatz -- 6. Analysen I: Verstehensprobleme in der Interaktion zwischen Behördenmitarbeitern und Klienten mit Migrationshintergrund – Wissensdivergenzen in drei Bereichen? -- 7. Analysen II: Schuld ist immer der andere – Einschätzungen der Beteiligten übereinander -- 8. Analysen III: Mehr als Wissensdivergenzen – Streitinteraktionen zwischen Behördenmitarbeitern und Migranten -- 9. Zusammenfassung und abschließende Diskussion der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Internetquellenverzeichnis
Summary: Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communication problems in an intercultural context and viable options for dealing with them. It is relevant for both research and practice.Summary: Die Behördenkommunikation mit Migranten ist im Rahmen derzeitiger Integrationsdebatten von aktueller Brisanz – und gestaltet sich für beide Seiten schwierig. Sprachliche, kulturelle und fachliche Wissensdivergenzen führen zu teils gravierenden Verständigungsproblemen, zuweilen bricht sogar offener Streit aus. In dieser Untersuchung werden anhand der Analyse authentischer Migranten-Behörden-Gespräche in Berlin und Buenos Aires Ursachen und Bearbeitungsmöglichkeiten solcher Verläufe erforscht. Ein Fokus liegt dabei darauf, die Bedeutung unterschiedlicher Sprachkompetenzen in interkultureller Kommunikation herauszuarbeiten und so den jeweiligen verständigungsrelevanten Anteil der Einflussgrößen Interlingualität, Interkulturalität, Institutionalität empirisch zu ermitteln. Erst dies erlaubt es, die Interdependenz dieser Faktoren zu ermessen, die behördliche Interaktionen mit Migranten z.T. ineffektiv und auch konfliktiv geraten lassen. Hieraus werden Implikationen für eine Verbesserung der Kommunikation in diesem institutionellen interkulturellen Kontext abgeleitet. Das Buch richtet sich an ein Fachpublikum und zugleich an alle, die in ihrem Berufsalltag mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprachen kommunizieren.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110309539

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dank X -- 1. Einleitung -- 2. Migration nach Deutschland und Argentinien – ein Überblick -- 3. Theoretische Grundlagen -- 4. Forschungsmethode und Datenkorpus -- 5. Diskussionsansatz -- 6. Analysen I: Verstehensprobleme in der Interaktion zwischen Behördenmitarbeitern und Klienten mit Migrationshintergrund – Wissensdivergenzen in drei Bereichen? -- 7. Analysen II: Schuld ist immer der andere – Einschätzungen der Beteiligten übereinander -- 8. Analysen III: Mehr als Wissensdivergenzen – Streitinteraktionen zwischen Behördenmitarbeitern und Migranten -- 9. Zusammenfassung und abschließende Diskussion der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Internetquellenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communication problems in an intercultural context and viable options for dealing with them. It is relevant for both research and practice.

Die Behördenkommunikation mit Migranten ist im Rahmen derzeitiger Integrationsdebatten von aktueller Brisanz – und gestaltet sich für beide Seiten schwierig. Sprachliche, kulturelle und fachliche Wissensdivergenzen führen zu teils gravierenden Verständigungsproblemen, zuweilen bricht sogar offener Streit aus. In dieser Untersuchung werden anhand der Analyse authentischer Migranten-Behörden-Gespräche in Berlin und Buenos Aires Ursachen und Bearbeitungsmöglichkeiten solcher Verläufe erforscht. Ein Fokus liegt dabei darauf, die Bedeutung unterschiedlicher Sprachkompetenzen in interkultureller Kommunikation herauszuarbeiten und so den jeweiligen verständigungsrelevanten Anteil der Einflussgrößen Interlingualität, Interkulturalität, Institutionalität empirisch zu ermitteln. Erst dies erlaubt es, die Interdependenz dieser Faktoren zu ermessen, die behördliche Interaktionen mit Migranten z.T. ineffektiv und auch konfliktiv geraten lassen. Hieraus werden Implikationen für eine Verbesserung der Kommunikation in diesem institutionellen interkulturellen Kontext abgeleitet. Das Buch richtet sich an ein Fachpublikum und zugleich an alle, die in ihrem Berufsalltag mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprachen kommunizieren.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)