Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Metropole, Provinz und Welt : Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus / hrsg. von Roland Berbig, Dirk Göttsche.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft ; 9Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (349 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110309508
  • 9783110309652
Subject(s): DDC classification:
  • 833.80932 22/ger
LOC classification:
  • PT345
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Metropole, Provinz und Welt in der Literatur des Realismus: literarhistorische und systematische Perspektiven -- »Tom Jensen war in Indien« -- Die nahen und die fernen Räume -- II. Raumwandel, Natur und Nation im Modernisierungsprozess -- Nester an der Eisenbahn -- Flutkatastrophen und Binnenkolonisation -- »Das ist der deutsche Wald« -- Theodor Fontane und die Vernetzung der Welt -- III. Globale Vernetzungen – eurozentrische symbolische Landkarten -- »Quer durch Afrika, was soll das heißen?« -- Tigerjagd in Altenbrak -- »Wo soll man am Ende leben?« -- Entlegene Orte, verschollene Subjekte, verdichtetes Wissen -- Mobilität und Ehebruch, Frauen in der Stadt, Reisende -- IV. Chronotopologische Kontrapunkte aus der Natur-, Stadt- und Zeitgeschichte -- Erosive Entschleunigung -- Frühneuzeitliche Munizipien in religiös-sozialen Hassausbrüchen -- Vom Nebeneinander zur Durchkomponierung -- Siglenverzeichnis -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Personen- und Werkregister
Summary: In German-language literature of the realist period, the metropolis, the province, and the world stand in a state of tension to one another. This volume uses comparative case studies to undertake a historical and systematic exploration of the ways that the works of Fontane, Raabe, Auerbach, and Spielhagen (among others) engaged with the radical existential changes taking place in the wake of accelerated modernization, enhanced mobility, and colonialist globalization.Summary: Metropole, Provinz und Welt bilden in der Literatur des deutschsprachigen Realismus ein mehrbezügliches Spannungsfeld, mit dessen Hilfe sich die Autoren des 19. Jahrhunderts intensiver und subtiler als oft gedacht mit dem radikalen Wandel der Lebenswelt im Zeichen beschleunigter Modernisierung mit wachsender räumlicher und sozialer Mobilität sowie mit der eurozentrischen Vernetzung der Welt im Zeitalter kolonialer Expansion und kapitalistischer Globalisierung auseinandersetzen. Vor dem Hintergrund des 'spatial turn' in den Kulturwissenschaften, postkolonialer u.a. aktueller Forschungsansätze verbindet der Band übergreifende, systematische und historische Perspektiven zum Raum- und Zeitdiskurs im Realismus mit exemplarischen und vergleichenden Fallstudien. Neben bekannten Werken führender Autoren wie Stifter, Keller, Auerbach, v.a. aber Raabe und Fontane erweisen sich auch Texte von weniger prominenten AutorInnen als aufschlussreich für eine Revision eingefahrener Vorstellungen über den deutschen Realismus. Auf der Grundlage der gemeinsamen Tagung der Fontane- und Raabe-Gesellschaften (Berlin 2011) erarbeitet der Band mit Blick auf die 'mental maps' und Chronotopologien des Erzählens neue Perspektiven der Realismus-Forschung.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Metropole, Provinz und Welt in der Literatur des Realismus: literarhistorische und systematische Perspektiven -- »Tom Jensen war in Indien« -- Die nahen und die fernen Räume -- II. Raumwandel, Natur und Nation im Modernisierungsprozess -- Nester an der Eisenbahn -- Flutkatastrophen und Binnenkolonisation -- »Das ist der deutsche Wald« -- Theodor Fontane und die Vernetzung der Welt -- III. Globale Vernetzungen – eurozentrische symbolische Landkarten -- »Quer durch Afrika, was soll das heißen?« -- Tigerjagd in Altenbrak -- »Wo soll man am Ende leben?« -- Entlegene Orte, verschollene Subjekte, verdichtetes Wissen -- Mobilität und Ehebruch, Frauen in der Stadt, Reisende -- IV. Chronotopologische Kontrapunkte aus der Natur-, Stadt- und Zeitgeschichte -- Erosive Entschleunigung -- Frühneuzeitliche Munizipien in religiös-sozialen Hassausbrüchen -- Vom Nebeneinander zur Durchkomponierung -- Siglenverzeichnis -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Personen- und Werkregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In German-language literature of the realist period, the metropolis, the province, and the world stand in a state of tension to one another. This volume uses comparative case studies to undertake a historical and systematic exploration of the ways that the works of Fontane, Raabe, Auerbach, and Spielhagen (among others) engaged with the radical existential changes taking place in the wake of accelerated modernization, enhanced mobility, and colonialist globalization.

Metropole, Provinz und Welt bilden in der Literatur des deutschsprachigen Realismus ein mehrbezügliches Spannungsfeld, mit dessen Hilfe sich die Autoren des 19. Jahrhunderts intensiver und subtiler als oft gedacht mit dem radikalen Wandel der Lebenswelt im Zeichen beschleunigter Modernisierung mit wachsender räumlicher und sozialer Mobilität sowie mit der eurozentrischen Vernetzung der Welt im Zeitalter kolonialer Expansion und kapitalistischer Globalisierung auseinandersetzen. Vor dem Hintergrund des 'spatial turn' in den Kulturwissenschaften, postkolonialer u.a. aktueller Forschungsansätze verbindet der Band übergreifende, systematische und historische Perspektiven zum Raum- und Zeitdiskurs im Realismus mit exemplarischen und vergleichenden Fallstudien. Neben bekannten Werken führender Autoren wie Stifter, Keller, Auerbach, v.a. aber Raabe und Fontane erweisen sich auch Texte von weniger prominenten AutorInnen als aufschlussreich für eine Revision eingefahrener Vorstellungen über den deutschen Realismus. Auf der Grundlage der gemeinsamen Tagung der Fontane- und Raabe-Gesellschaften (Berlin 2011) erarbeitet der Band mit Blick auf die 'mental maps' und Chronotopologien des Erzählens neue Perspektiven der Realismus-Forschung.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)