Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Arbeitstechniken für Romanisten : Eine Anleitung für den Bereich Linguistik / Annette Gerstenberg.

By: Material type: TextTextSeries: Romanistische Arbeitshefte ; 53Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Edition: 2., aktualisierte AuflageDescription: 1 online resource (138 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110310146
  • 9783110311792
Subject(s): DDC classification:
  • 440.0711
LOC classification:
  • MLCM 2018/44797 (PC)
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Orientierungen -- 3 Die Arbeitsphasen -- 4 Suche und Auswertung von Sekundärliteratur -- 5 Die Arbeit mit Editionen historischer Texte -- 6 Benutzung von Korpora und Datenbanken -- 7 Sprachaufnahmen -- 8 Die Erstellung eines eigenen Arbeitskorpus -- 9 Bibliographie: Sekundärliteratur, Programme, Korpora -- 10 Register -- 11 Anhang
Summary: Die gezielte und sorgfältig dokumentierte Nutzung vorhandener Ressourcen gehört ebenso zum wissenschaftlichen Arbeiten wie die konsequente Entwicklung eigener Ansätze, die zu neuen Erkenntnissen führen. Im Studium bleibt oft wenig Zeit, diese Fragen ausführlich zu behandeln. Das Arbeitsheft setzt hier daher mit einer Orientierung für die zielgerichtete Auswertung wissenschaftlicher Textsorten und für die Beurteilung ihrer Zitierfähigkeit an. Außerdem wird zur Erarbeitung eigener Texte angeleitet, wie sie im Studium verlangt werden, damit perspektivisch auch größere Forschungsvorhaben gelingen. Dafür wird der Weg von der Themenklärung bis zum fertigen Text bzw. zur fertigen Präsentation nachgezeichnet. Es werden typische Probleme der Erstlingswerke besprochen und die Besonderheit des „Sprechens über Sprache“ erläutert.Im zweiten Teil des Arbeitsheftes wird in das Arbeiten mit Sprachzeugnissen eingeführt. Angesichts der leichten Verfügbarkeit von Text- und Tondokumenten wird bereits in frühen Studienphasen die Arbeit mit Primärquellen erwartet. Das Arbeitsheft vermittelt terminologische und methodische Grundkenntnisse der Editionsphilologie, der Erhebung von Sprachdaten und der Arbeit mit Korpora auf Basis von romanistischen Beispielen.Summary: This textbook provides students with a guide to writing independent, systematic, and reflective course papers. It offers assistance in the productive use of printed and electronic resources for developing and investigating research questions. The goal is to enable students to analyze historical texts, voice recordings, and bodies of academic work even at an early stage of their studies. To facilitate this, the book presents various types of linguistic data as well as standards for their use.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110311792

Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Orientierungen -- 3 Die Arbeitsphasen -- 4 Suche und Auswertung von Sekundärliteratur -- 5 Die Arbeit mit Editionen historischer Texte -- 6 Benutzung von Korpora und Datenbanken -- 7 Sprachaufnahmen -- 8 Die Erstellung eines eigenen Arbeitskorpus -- 9 Bibliographie: Sekundärliteratur, Programme, Korpora -- 10 Register -- 11 Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die gezielte und sorgfältig dokumentierte Nutzung vorhandener Ressourcen gehört ebenso zum wissenschaftlichen Arbeiten wie die konsequente Entwicklung eigener Ansätze, die zu neuen Erkenntnissen führen. Im Studium bleibt oft wenig Zeit, diese Fragen ausführlich zu behandeln. Das Arbeitsheft setzt hier daher mit einer Orientierung für die zielgerichtete Auswertung wissenschaftlicher Textsorten und für die Beurteilung ihrer Zitierfähigkeit an. Außerdem wird zur Erarbeitung eigener Texte angeleitet, wie sie im Studium verlangt werden, damit perspektivisch auch größere Forschungsvorhaben gelingen. Dafür wird der Weg von der Themenklärung bis zum fertigen Text bzw. zur fertigen Präsentation nachgezeichnet. Es werden typische Probleme der Erstlingswerke besprochen und die Besonderheit des „Sprechens über Sprache“ erläutert.Im zweiten Teil des Arbeitsheftes wird in das Arbeiten mit Sprachzeugnissen eingeführt. Angesichts der leichten Verfügbarkeit von Text- und Tondokumenten wird bereits in frühen Studienphasen die Arbeit mit Primärquellen erwartet. Das Arbeitsheft vermittelt terminologische und methodische Grundkenntnisse der Editionsphilologie, der Erhebung von Sprachdaten und der Arbeit mit Korpora auf Basis von romanistischen Beispielen.

This textbook provides students with a guide to writing independent, systematic, and reflective course papers. It offers assistance in the productive use of printed and electronic resources for developing and investigating research questions. The goal is to enable students to analyze historical texts, voice recordings, and bodies of academic work even at an early stage of their studies. To facilitate this, the book presents various types of linguistic data as well as standards for their use.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)