Die fünf Ströme des Erzählens : Eine Anthropologie der Narration / Michael Neumann.
Material type:
TextSeries: Narratologia : Contributions to Narrative Theory ; 35Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (703 p.)Content type: - 9783110312881
- 9783110312959
- 808.543 22
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110312959 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. UNIVERSALIEN DES ERZÄHLENS -- I. Erzählen -- II. Die Konturen der ‚Ströme‘ im Meer des Erzählens -- B. DIE STRÖME DES ERZÄHLENS -- I. Die Entwicklung des Individuums: Der Märchen-Strom -- II. Die Eigenen und die Anderen: Der Sagen-Strom -- III. Das große Ganze: Der Mythen-Strom -- IV. Erdenwelt und Anderwelt: Der Anderwelt-Strom -- V. Auf den Kopf stellen: Der Schwank-Strom -- C. VARIATIONEN IM STROM: FALLSKIZZEN -- 1. Der hellenistische Roman -- 2. Der Bildungsroman -- 3. Ein Starprofil -- 4. Das Schauer-Genre -- 5. Die Detektiv-Erzählung -- 6. Batman -- 7. Der Heimatfilm -- 8. Perseus -- 9. Hexen -- 10. Die Künstler-Erzählung -- 11. Die Komödie -- 12. Edle Räuber -- 13. Céline: Voyage au bout de la nuit -- Schluss -- Propps Liste der Motifeme, erweitert -- Zitierte Literatur -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Geschichten zu hören und zu erzählen ist ein Urbedürfnis der Menschen, nicht weit hinter Trinken, Essen und Schlafen. Warum das so ist, hat die Anthropologen bislang wenig interessiert. Doch nicht nur das Erzählen, als das wohl elementarste Format der Verarbeitung von Wahrnehmungen, Bedürfnissen und Erfahrungen, ist universal. Quer durch alle Kulturen findet sich eine Fülle übereinstimmender Motive, Plots und Genres. Warum ist das so? Der Erfolg einer Geschichte bemaß sich vor Erfindung der Schrift schlicht danach, ob sie weitererzählt wurde. Weitererzählt wurde, was den größten Anklang bei den Zuhörern fand; Ähnliches geschieht jetzt wieder in den massenmedial vermittelten Narrationen der modernen Populärkultur. Zu suchen ist also nach relevanten Dispositionen, die allen Menschen gemeinsam sind. Dazu werden zunächst mit den Mitteln der Literaturwissenschaft die universal beobachteten Elemente genauer beschrieben und auf ihre Zusammenhänge hin untersucht. Dies führt zur Identifizierung von fünf universalen "Strömen des Erzählens". Diese werden im Dialog mit anthropologisch einschlägigen Disziplinen wie Biologie und Psychologie auf universale menschliche Dispositionen bezogen.
Storytelling is an essential element of human nature. This study identifies five universal "streams of narrative" - that is, five "hyper-genres" that serve as a system for classifying virtually all kinds of narration. In conjunction with concepts drawn from biology, psychology, and sociology, the study develops a solid anthropological foundation for these five streams of narrative. The author uses examples from diverse cultures, eras, and media to demonstrate the occurrence of overlapping and blending between the streams.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

