Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vom ›kriegen‹ und ›bekommen‹ : Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven / Alexandra Nicole Lenz.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 53Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (505 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110282641
  • 9783110314915
Subject(s): DDC classification:
  • 430
LOC classification:
  • PF3074.7 .L46 2013
  • PF3074.7 PF3317.K75
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Inhalt und Struktur -- 2 Besitzwechselverben aus kognitiv-semantischer Perspektive -- 3 Variationslinguistische Analysen -- 4 Sprachgeschichtliche Analysen -- 5 Zur Konkurrenz von kriegen, bekommen und anderen Besitzwechselverben -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Korpora und Datenquellen
Summary: Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich variationslinguistische plus sprachgeschichtliche) empirische Analysen einerseits mit kognitiv-linguistischen Analysen andererseits verknüpft werden. Den konkreten Untersuchungsgegenstand bildet die syntaktisch-semantische Variation der Verben kriegen und bekommen, die aus kognitiv-semantischer, variationslinguistischer und sprachgeschichtlicher Perspektive analysiert werden. Als Forschungslabor dienen die regionalsprachlichen Varietäten des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums, die in ihrer areal-horizontalen wie auch sozial-vertikalen Variationsdimension von den Basisdialekten bis zu standardsprachlichen Registern Berücksichtigung finden.Summary: This study posits and pursues a new theoretical and methodological approach – “cognitive regional language research” – based on a paradigm that systematically links panchronic studies (particularly in the subfields of variation linguistics and historical linguistics) to cognitive linguistics. The specific subject of research is syntactic and semantic variation in the use of the verbs “kriegen” (to get) and “bekommen” (to obtain).

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Inhalt und Struktur -- 2 Besitzwechselverben aus kognitiv-semantischer Perspektive -- 3 Variationslinguistische Analysen -- 4 Sprachgeschichtliche Analysen -- 5 Zur Konkurrenz von kriegen, bekommen und anderen Besitzwechselverben -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Korpora und Datenquellen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich variationslinguistische plus sprachgeschichtliche) empirische Analysen einerseits mit kognitiv-linguistischen Analysen andererseits verknüpft werden. Den konkreten Untersuchungsgegenstand bildet die syntaktisch-semantische Variation der Verben kriegen und bekommen, die aus kognitiv-semantischer, variationslinguistischer und sprachgeschichtlicher Perspektive analysiert werden. Als Forschungslabor dienen die regionalsprachlichen Varietäten des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums, die in ihrer areal-horizontalen wie auch sozial-vertikalen Variationsdimension von den Basisdialekten bis zu standardsprachlichen Registern Berücksichtigung finden.

This study posits and pursues a new theoretical and methodological approach – “cognitive regional language research” – based on a paradigm that systematically links panchronic studies (particularly in the subfields of variation linguistics and historical linguistics) to cognitive linguistics. The specific subject of research is syntactic and semantic variation in the use of the verbs “kriegen” (to get) and “bekommen” (to obtain).

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)