Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Tintenfass und Teleskop : Galileo Galilei im Schnittpunkt wissenschaftlicher, literarischer und visueller Kulturen im 17. Jahrhundert / hrsg. von Andrea Albrecht, Giovanna Cordibella, Volker R. Remmert.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ; 46Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (458 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110314878
  • 9783110381962
  • 9783110314977
Subject(s): DDC classification:
  • 520.92 23
LOC classification:
  • Q127.E8 T56 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Something of a Cypher: Galileo’s Anagrams -- Galileo Puppeteer -- Der unmögliche Dialog -- Vom Exemplum zum vieldeutigen Symbol: Galileo Galilei in John Miltons Areopagitica und in Paradise Lost -- Galileo in Danzig, as Portrayed in Peter Crüger’s Schreibkalender -- Himmelsfeuer: Kosmologie und Theologie in Adam Elsheimers „Flucht nach Ägypten“ -- Giovan Battista Strozzi e Galileo: dall’Accademia degli Alterati a quella degli Ordinati -- Lo scienziato savio -- Poesia gesuitica e astronomia al Collegio Romano nell’età di Galileo -- Galileo, scrittore della luce -- „Wie also wissen wir, dass der Mond gebirgig ist?“ -- Galileo and the Culture of Glass -- La natura pratica del Trattato della Sfera di Galileo Galilei -- On Tycho’s Shoulders, with Vesalius’ Eyes -- Zeichenkunst und Wissenschaft: Stefano della Bellas Frontispize zu Werken Galileo Galileis -- Galilei und die auctoritas und dignitas der Heiligen Schrift -- Index -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Summary: Die Figur Galileo Galilei ist für die europäische Wissenschaftsgeschichte, für die Kulturwissenschaften und für eine wissensgeschichtlich orientierte Literatur- und Kunstwissenschaft von großem Interesse. In diesem Band werden die Überschneidungen, Wechselwirkungen und Transferprozesse zwischen den wissenschaftlichen und kulturellen Dimensionen untersucht, die für Galileis Profilierung als frühneuzeitlicher Wissenschaftler ebenso wichtig sind wie für die im weiteren Sinn kulturelle Wahrnehmung seiner Entdeckungen und seiner Schriften – vor allem in Literatur und Kunst. Der Band ist interdisziplinär konzipiert, um die fachlichen Einzelperspektiven von Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaftlern sowie Wissenschaftshistorikern zusammenzuführen. Analysiert werden Formen und Funktionen der Produktion, Konzeptualisierung und Repräsentation von Wissen sowie Aspekte der Diskussion und Diffusion von Galileis Wissensansprüchen im Kontext der Frühen Neuzeit. Mit dieser Fokussierung auf die im Schnittbereich verschiedener kultureller Formationen angesiedelte Etablierung Galileis liefert der Band somit einen Beitrag zur interdisziplinären Erforschung von Galileis Rolle und Rezeption in der europäischen Kultur- und Wissensgeschichte des 17. Jahrhunderts.Summary: This volume explores the image of Galileo Galilei’s as a scientist of the early modern age along with cultural perceptions of his discoveries and writings. It examines the interconnections between scientific theories and practices and their textual and visual representations.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Something of a Cypher: Galileo’s Anagrams -- Galileo Puppeteer -- Der unmögliche Dialog -- Vom Exemplum zum vieldeutigen Symbol: Galileo Galilei in John Miltons Areopagitica und in Paradise Lost -- Galileo in Danzig, as Portrayed in Peter Crüger’s Schreibkalender -- Himmelsfeuer: Kosmologie und Theologie in Adam Elsheimers „Flucht nach Ägypten“ -- Giovan Battista Strozzi e Galileo: dall’Accademia degli Alterati a quella degli Ordinati -- Lo scienziato savio -- Poesia gesuitica e astronomia al Collegio Romano nell’età di Galileo -- Galileo, scrittore della luce -- „Wie also wissen wir, dass der Mond gebirgig ist?“ -- Galileo and the Culture of Glass -- La natura pratica del Trattato della Sfera di Galileo Galilei -- On Tycho’s Shoulders, with Vesalius’ Eyes -- Zeichenkunst und Wissenschaft: Stefano della Bellas Frontispize zu Werken Galileo Galileis -- Galilei und die auctoritas und dignitas der Heiligen Schrift -- Index -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Figur Galileo Galilei ist für die europäische Wissenschaftsgeschichte, für die Kulturwissenschaften und für eine wissensgeschichtlich orientierte Literatur- und Kunstwissenschaft von großem Interesse. In diesem Band werden die Überschneidungen, Wechselwirkungen und Transferprozesse zwischen den wissenschaftlichen und kulturellen Dimensionen untersucht, die für Galileis Profilierung als frühneuzeitlicher Wissenschaftler ebenso wichtig sind wie für die im weiteren Sinn kulturelle Wahrnehmung seiner Entdeckungen und seiner Schriften – vor allem in Literatur und Kunst. Der Band ist interdisziplinär konzipiert, um die fachlichen Einzelperspektiven von Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaftlern sowie Wissenschaftshistorikern zusammenzuführen. Analysiert werden Formen und Funktionen der Produktion, Konzeptualisierung und Repräsentation von Wissen sowie Aspekte der Diskussion und Diffusion von Galileis Wissensansprüchen im Kontext der Frühen Neuzeit. Mit dieser Fokussierung auf die im Schnittbereich verschiedener kultureller Formationen angesiedelte Etablierung Galileis liefert der Band somit einen Beitrag zur interdisziplinären Erforschung von Galileis Rolle und Rezeption in der europäischen Kultur- und Wissensgeschichte des 17. Jahrhunderts.

This volume explores the image of Galileo Galilei’s as a scientist of the early modern age along with cultural perceptions of his discoveries and writings. It examines the interconnections between scientific theories and practices and their textual and visual representations.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)