Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gesprächsideale : Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert / Simon Meier.

By: Material type: TextTextSeries: Studia Linguistica Germanica ; 116Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (394 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110314885
  • 9783110314991
Subject(s): DDC classification:
  • 401.41 22//ger
LOC classification:
  • PF3410 .M45 2013
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische und methodische Grundlagen -- 3 Zur Vorgeschichte -- 4 Beziehung und Wechselseitigkeit: Dialogphilosophische Entwürfe (1918–1942) -- 5 Liebender Kampf: Jaspers’ Theorie der existentiellen Kommunikation (1919–1938) -- 6 Identitätsstiftung durch Gesprächsreflexion in der Nachkriegszeit (1945–1968) -- 7 Exkurs: Freundschaft und Gespräch (1918–1999) -- 8 Erziehung zum Gespräch: Pädagogische Konzepte (1945–2000) -- 9 Politisierung des Gesprächs: Das Ideal der herrschaftsfreien Diskussion (1960–2000) -- 10 Anerkennung und Vielfalt: Der Dialog der Religionen und Kulturen (1964–2001) -- 11 Gesprächsreflexion, Gesprächswirklichkeit, Gesprächslinguistik. Ein Fazit -- Literatur -- Personenregister
Summary: Die Frage nach den Bedingungen, Formen und Wirkungen gelungener Gespräche ist im 20. Jahrhundert in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen wie Philosophie, Soziologie, Pädagogik, Theologie und Sprachwissenschaft gestellt und ganz unterschiedlich beantwortet worden. Das Buch untersucht solche normativen Gesprächstheorien des deutschsprachigen Raums im Hinblick auf die in ihnen zum Ausdruck kommenden Idealvorstellungen des Gesprächs, die als Manifestationen eines mit der kommunikativen Wirklichkeit in Wechselwirkung stehenden Sprachbewusstseins aufgefasst werden. Die untersuchten Gesprächstheorien, die von dialogphilosophischen Entwürfen über pädagogische Konzepte der Gesprächserziehung bis hin zur diskursethisch geprägten Idee eines Dialogs der Kulturen reichen, werden sozialhistorisch kontextualisiert und somit als kulturelle Hervorbringungen betrachtet. Die begriffs- und diskursgeschichtlich angelegte Untersuchung ergänzt die historische Erforschung von Sprachreflexion und Sprachbewusstsein um dezidiert gesprächsbezogene Aspekte und liefert somit auch einen bisher ausstehenden Beitrag zur Geschichte des Gesprächs.Summary: The question of the conditions, forms, and impact of felicitous dialogue has arisen in the broadest range of academic disciplines in the 20th century. This book examines such normative theories of discourse in the German-speaking world through the perspective of discursive history and places them in a broad social and cultural historical context. It reveals the history of discourse in the 20th century by reflecting on its idealization.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110314991

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische und methodische Grundlagen -- 3 Zur Vorgeschichte -- 4 Beziehung und Wechselseitigkeit: Dialogphilosophische Entwürfe (1918–1942) -- 5 Liebender Kampf: Jaspers’ Theorie der existentiellen Kommunikation (1919–1938) -- 6 Identitätsstiftung durch Gesprächsreflexion in der Nachkriegszeit (1945–1968) -- 7 Exkurs: Freundschaft und Gespräch (1918–1999) -- 8 Erziehung zum Gespräch: Pädagogische Konzepte (1945–2000) -- 9 Politisierung des Gesprächs: Das Ideal der herrschaftsfreien Diskussion (1960–2000) -- 10 Anerkennung und Vielfalt: Der Dialog der Religionen und Kulturen (1964–2001) -- 11 Gesprächsreflexion, Gesprächswirklichkeit, Gesprächslinguistik. Ein Fazit -- Literatur -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Frage nach den Bedingungen, Formen und Wirkungen gelungener Gespräche ist im 20. Jahrhundert in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen wie Philosophie, Soziologie, Pädagogik, Theologie und Sprachwissenschaft gestellt und ganz unterschiedlich beantwortet worden. Das Buch untersucht solche normativen Gesprächstheorien des deutschsprachigen Raums im Hinblick auf die in ihnen zum Ausdruck kommenden Idealvorstellungen des Gesprächs, die als Manifestationen eines mit der kommunikativen Wirklichkeit in Wechselwirkung stehenden Sprachbewusstseins aufgefasst werden. Die untersuchten Gesprächstheorien, die von dialogphilosophischen Entwürfen über pädagogische Konzepte der Gesprächserziehung bis hin zur diskursethisch geprägten Idee eines Dialogs der Kulturen reichen, werden sozialhistorisch kontextualisiert und somit als kulturelle Hervorbringungen betrachtet. Die begriffs- und diskursgeschichtlich angelegte Untersuchung ergänzt die historische Erforschung von Sprachreflexion und Sprachbewusstsein um dezidiert gesprächsbezogene Aspekte und liefert somit auch einen bisher ausstehenden Beitrag zur Geschichte des Gesprächs.

The question of the conditions, forms, and impact of felicitous dialogue has arisen in the broadest range of academic disciplines in the 20th century. This book examines such normative theories of discourse in the German-speaking world through the perspective of discursive history and places them in a broad social and cultural historical context. It reveals the history of discourse in the 20th century by reflecting on its idealization.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)