Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

"Der Mensch hat das Wort" : Der Sprachdiskurs in der Frankfurter Zeitung 1933–1943 / hrsg. von William John Dodd.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (277 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110314861
  • 9783110315134
Subject(s): DDC classification:
  • 438.09043
LOC classification:
  • PF3074.73 .M46 2013
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Geleitwort -- Danksagung des Herausgebers -- Inhalt -- Die Sprache als Diskursobjekt in der Frankfurter Zeitung 1933–1943 -- Textteil -- Texte aus der Frankfurter Zeitung -- Texte aus anderen Publikationen -- Anhang -- Editorische Notiz -- Auflösung der Kürzel -- Anmerkungen zu den Texten -- Anmerkungen zu den Autoren -- Bibliographie -- Personenregister -- Sprachkritisches Register -- Über den Autor
Summary: Das Buch enthält eine Auswahl kommentierter Glossen und Texte zum Thema Sprache, die in den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft in der Frankfurter Zeitung publiziert wurden - unter versuchter Umgehung der Zensurstellen. Eine ausführliche Einleitung informiert über die Situation der Frankfurter Zeitung in der Medienlandschaft des Dritten Reiches, über die Kontroverse um die ‚innere Emigration' und über die Problematik des Schreibens und Lesens ‚zwischen den Zeilen'. Dieser Titel leistet einen wichtigen Beitrag zur Forschung auf dem Gebiet '(inneres/ territoriales) Exil' und eignet sich auch als Reader für das Fach Germanistik bzw. Mediengeschichte an Hochschulen.Summary: This book contains a selection of annotated glosses and texts on the subject of language that were published in the Frankfurter Zeitung during the Nazi period in an attempt to bypass official censorship. An extensive introduction elucidates the position of the paper in the media landscape of the Third Reich, contemporary controversies concerning “internal emigration,” and the problematics of writing and reading “between the lines.”

Frontmatter -- Geleitwort -- Danksagung des Herausgebers -- Inhalt -- Die Sprache als Diskursobjekt in der Frankfurter Zeitung 1933–1943 -- Textteil -- Texte aus der Frankfurter Zeitung -- Texte aus anderen Publikationen -- Anhang -- Editorische Notiz -- Auflösung der Kürzel -- Anmerkungen zu den Texten -- Anmerkungen zu den Autoren -- Bibliographie -- Personenregister -- Sprachkritisches Register -- Über den Autor

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch enthält eine Auswahl kommentierter Glossen und Texte zum Thema Sprache, die in den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft in der Frankfurter Zeitung publiziert wurden - unter versuchter Umgehung der Zensurstellen. Eine ausführliche Einleitung informiert über die Situation der Frankfurter Zeitung in der Medienlandschaft des Dritten Reiches, über die Kontroverse um die ‚innere Emigration' und über die Problematik des Schreibens und Lesens ‚zwischen den Zeilen'. Dieser Titel leistet einen wichtigen Beitrag zur Forschung auf dem Gebiet '(inneres/ territoriales) Exil' und eignet sich auch als Reader für das Fach Germanistik bzw. Mediengeschichte an Hochschulen.

This book contains a selection of annotated glosses and texts on the subject of language that were published in the Frankfurter Zeitung during the Nazi period in an attempt to bypass official censorship. An extensive introduction elucidates the position of the paper in the media landscape of the Third Reich, contemporary controversies concerning “internal emigration,” and the problematics of writing and reading “between the lines.”

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)