Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch Rhetorik und Philosophie / hrsg. von Andreas Hetzel, Gerald Posselt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher Rhetorik ; 9Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (IX, 645 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110318098
  • 9783110393583
  • 9783110318197
Subject(s): DDC classification:
  • 808.001
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Rhetorisches Philosophieren -- I. Historische Perspektiven: Von der Antike bis zum 19. Jahrhundert -- 1. Rhetorik und Philosophie im klassischen Griechenland -- 2. Rhetorik und Philosophie in hellenistischer Zeit und in Rom -- 3. Rhetoric and Philosophy in the Middle Ages -- 4. Rhetorik und Philosophie bei den Renaissancehumanisten -- 5. Rhetorik und Anti-Rhetorik in der frühneuzeitlichen Philosophie -- 6. Vico: Rhetorik als Metakritik der neuzeitlichen Erkenntnistheorie -- 7. Rhetorik und Philosophie bei Kant, im Deutschen Idealismus und in der Romantik -- 8. Rhetorik und Philosophie in der Frühgeschichte der philosophischen Ästhetik -- 9. Die Rückkehr der Philosophie zu Rede und Dialog: Vico, Hamann, Herder, Humboldt -- 10. Nietzsches rhetorische Philosophie der Rhetorik -- II. Aktualisierungen der Rhetorik im 20. Jahrhundert -- 11. Marxism and the Frankfurt School: Rhetoric as Critique -- 12 Philosophische Hermeneutik: Relektüren der rhetorischen Tradition -- 13. Pragmatismus und Pragmatik: Rhetorische Spuren in Theorien sprachlichen Handelns -- 14. Analytische Philosophie: Die andere Seite der Rhetorik -- 15. Dekonstruktion: Die Rhetorik im philosophischen Text -- 16. Psychoanalyse: Rhetorik als das Unbewusste der Philosophie -- 17. Feministische Philosophie und Gendertheorie: Rhetoriken des Körpers -- 18. Theorien der Metapher: Die Provokation der Philosophie durch das Unbegriffliche -- III. Philosophische Rhetorik im Kontext -- 19. Rhetorik und Argumentation in der Philosophie -- 20. Rhetorizität und Literarizität der Philosophie -- 21. Rhetorizität und Medialität -- 22. Rhetorik, Alterität und Responsivität -- 23. Rhetorik, Politik und radikale Demokratie -- 24. Rhetorik, Dissens und Widerstand -- 25. Rhetorik und Ethik -- 26. Rhetoric and the Emotions -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Index
Summary: Das Verhältnis von Philosophie und Rhetorik wird in der Forschungsliteratur meist als eines der Entgegensetzung und des wechselseitigen Ausschlusses beschrieben. Dabei wird dem überzeitlichen Wahrheitsanspruch der Philosophie die kontextabhängige Wirkungsabsicht der Rhetorik gegenübergestellt. Während Philosophie auf sicheres Wissen und Erkenntnis ziele, gehe es der Rhetorik nicht um Wahrheit, sondern um die bloße Wahrscheinlichkeit und Meinung. Das kann allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass Philosophie und Rhetorik auf grundsätzliche Weise aufeinander verwiesen bleiben. Denn allein in der Notwendigkeit, ihren Wahrheitsanspruch öffentlich durchsetzen zu müssen und in der Frage nach der adäquaten Wahl der Ausdrucksmittel, muss sich Philosophie notwendig rhetorischer Verfahren bedienen. Entsprechend hinterfragt eine rhetorische informierte Philosophie das intellektualistische Ideal einer transparenten und selbstexplikativen philosophischen Sprache. Sie unterstreicht demgegenüber die Materialität, Literarizität, Performativität und Historizität philosophischen Sprechens. In diesem Sinne zielt das Handbuch Rhetorik und Philosophie auf ein Denken, das sich des paradoxen Verhältnisses von Philosophie und Rhetorik bewusst bleibt.Summary: For the first time, this handbook offers a comprehensive presentation of the complex relationship between rhetoric and philosophy. The focus is on important areas of conflict and dialogue between the two disciplines from antiquity to the present time, the ambivalent role of rhetoric in 20th-century philosophy, and a programmatic outlook on future areas of research on rhetorical philosophy.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110318197

Frontmatter -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Rhetorisches Philosophieren -- I. Historische Perspektiven: Von der Antike bis zum 19. Jahrhundert -- 1. Rhetorik und Philosophie im klassischen Griechenland -- 2. Rhetorik und Philosophie in hellenistischer Zeit und in Rom -- 3. Rhetoric and Philosophy in the Middle Ages -- 4. Rhetorik und Philosophie bei den Renaissancehumanisten -- 5. Rhetorik und Anti-Rhetorik in der frühneuzeitlichen Philosophie -- 6. Vico: Rhetorik als Metakritik der neuzeitlichen Erkenntnistheorie -- 7. Rhetorik und Philosophie bei Kant, im Deutschen Idealismus und in der Romantik -- 8. Rhetorik und Philosophie in der Frühgeschichte der philosophischen Ästhetik -- 9. Die Rückkehr der Philosophie zu Rede und Dialog: Vico, Hamann, Herder, Humboldt -- 10. Nietzsches rhetorische Philosophie der Rhetorik -- II. Aktualisierungen der Rhetorik im 20. Jahrhundert -- 11. Marxism and the Frankfurt School: Rhetoric as Critique -- 12 Philosophische Hermeneutik: Relektüren der rhetorischen Tradition -- 13. Pragmatismus und Pragmatik: Rhetorische Spuren in Theorien sprachlichen Handelns -- 14. Analytische Philosophie: Die andere Seite der Rhetorik -- 15. Dekonstruktion: Die Rhetorik im philosophischen Text -- 16. Psychoanalyse: Rhetorik als das Unbewusste der Philosophie -- 17. Feministische Philosophie und Gendertheorie: Rhetoriken des Körpers -- 18. Theorien der Metapher: Die Provokation der Philosophie durch das Unbegriffliche -- III. Philosophische Rhetorik im Kontext -- 19. Rhetorik und Argumentation in der Philosophie -- 20. Rhetorizität und Literarizität der Philosophie -- 21. Rhetorizität und Medialität -- 22. Rhetorik, Alterität und Responsivität -- 23. Rhetorik, Politik und radikale Demokratie -- 24. Rhetorik, Dissens und Widerstand -- 25. Rhetorik und Ethik -- 26. Rhetoric and the Emotions -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Verhältnis von Philosophie und Rhetorik wird in der Forschungsliteratur meist als eines der Entgegensetzung und des wechselseitigen Ausschlusses beschrieben. Dabei wird dem überzeitlichen Wahrheitsanspruch der Philosophie die kontextabhängige Wirkungsabsicht der Rhetorik gegenübergestellt. Während Philosophie auf sicheres Wissen und Erkenntnis ziele, gehe es der Rhetorik nicht um Wahrheit, sondern um die bloße Wahrscheinlichkeit und Meinung. Das kann allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass Philosophie und Rhetorik auf grundsätzliche Weise aufeinander verwiesen bleiben. Denn allein in der Notwendigkeit, ihren Wahrheitsanspruch öffentlich durchsetzen zu müssen und in der Frage nach der adäquaten Wahl der Ausdrucksmittel, muss sich Philosophie notwendig rhetorischer Verfahren bedienen. Entsprechend hinterfragt eine rhetorische informierte Philosophie das intellektualistische Ideal einer transparenten und selbstexplikativen philosophischen Sprache. Sie unterstreicht demgegenüber die Materialität, Literarizität, Performativität und Historizität philosophischen Sprechens. In diesem Sinne zielt das Handbuch Rhetorik und Philosophie auf ein Denken, das sich des paradoxen Verhältnisses von Philosophie und Rhetorik bewusst bleibt.

For the first time, this handbook offers a comprehensive presentation of the complex relationship between rhetoric and philosophy. The focus is on important areas of conflict and dialogue between the two disciplines from antiquity to the present time, the ambivalent role of rhetoric in 20th-century philosophy, and a programmatic outlook on future areas of research on rhetorical philosophy.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)