Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken / Stefan Alker, Bruno Bauer, Markus Stumpf.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: PraxiswissenPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Saur, [2016]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VIII, 133 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110318586
  • 9783110395969
  • 9783110318630
Subject(s): DDC classification:
  • 020 22/ger
LOC classification:
  • Z665.2.G3
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Verwendete Marginalien -- 1. Über dieses Buch -- 2. Erste Schritte -- 3. Provenienzforschung vor Ort -- 4. Fall-/Personenrecherchen -- 5. Vorbereitung der Restitution -- 6. Bearbeitung und Erschließung -- 7. Restitution/Rückgabe -- 8. Vernetzung, Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse -- 9. Provenienzforschung im Alltag – Beispiele -- Literaturhinweise & Orientierungshilfen -- Dokumentations-Tabelle -- Abkürzungen der NS-Zeit von A bis Z (Auswahl) -- Abbildungsverzeichnis -- Sachregister/Index -- Über die Autoren
Summary: Die Suche nach in der NS-Zeit geraubten Büchern und ihre Restitution beschäftigt manche Bibliotheken schon seit Jahren, andere bisher noch nicht. Doch die NS-Provenienzforschung ist kaum abschließbar: Auch in Zukunft gibt es neue Hinweise und kommen potenziell betroffene Bücher in die Bibliotheksbestände. Das Buch bietet BibliotheksmitarbeiterInnen und Interessierten ein Grundverständnis der Problematik und das Rüstzeug, um bedenkliche Fälle in der alltäglichen Arbeit zu erkennen und zu behandeln. Es zeigt, wie Provenienzforschung in die Organisation integriert werden kann, wie betroffene Bücher sowie die rechtmäßigen EigentümerInnen identifiziert werden können, wie die einzelnen Fälle und Exemplare bearbeitet werden und wie wichtig dabei die Verbreitung der Forschungsergebnisse und die Vernetzung mit anderen ist.Summary: This book educates library staff on how to efficiently determine whether publications that are being processed as new acquisitions or in retrospective cataloguing were or could have been plundered during the Nazi period. Spreading today's knowledge about Nazi-era provenance research will be of great importance in coming years as specific research projects come to an end and the expertise of research staff risks being lost.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110318630

Frontmatter -- Inhalt -- Verwendete Marginalien -- 1. Über dieses Buch -- 2. Erste Schritte -- 3. Provenienzforschung vor Ort -- 4. Fall-/Personenrecherchen -- 5. Vorbereitung der Restitution -- 6. Bearbeitung und Erschließung -- 7. Restitution/Rückgabe -- 8. Vernetzung, Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse -- 9. Provenienzforschung im Alltag – Beispiele -- Literaturhinweise & Orientierungshilfen -- Dokumentations-Tabelle -- Abkürzungen der NS-Zeit von A bis Z (Auswahl) -- Abbildungsverzeichnis -- Sachregister/Index -- Über die Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Suche nach in der NS-Zeit geraubten Büchern und ihre Restitution beschäftigt manche Bibliotheken schon seit Jahren, andere bisher noch nicht. Doch die NS-Provenienzforschung ist kaum abschließbar: Auch in Zukunft gibt es neue Hinweise und kommen potenziell betroffene Bücher in die Bibliotheksbestände. Das Buch bietet BibliotheksmitarbeiterInnen und Interessierten ein Grundverständnis der Problematik und das Rüstzeug, um bedenkliche Fälle in der alltäglichen Arbeit zu erkennen und zu behandeln. Es zeigt, wie Provenienzforschung in die Organisation integriert werden kann, wie betroffene Bücher sowie die rechtmäßigen EigentümerInnen identifiziert werden können, wie die einzelnen Fälle und Exemplare bearbeitet werden und wie wichtig dabei die Verbreitung der Forschungsergebnisse und die Vernetzung mit anderen ist.

This book educates library staff on how to efficiently determine whether publications that are being processed as new acquisitions or in retrospective cataloguing were or could have been plundered during the Nazi period. Spreading today's knowledge about Nazi-era provenance research will be of great importance in coming years as specific research projects come to an end and the expertise of research staff risks being lost.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)